mat_pixel
Handwerk.NRW-Präsident Andreas Ehlert (r.) und der Obermeister der Schornsteinfeger-Innung Karl-Heinz Ißling (l.) würdigten Wibke Brems als Politikerin mit klarem Kurs und offenem Ohr für die Themen des Handwerks.

Handwerk.NRW-Präsident Andreas Ehlert (r.) und der Obermeister der Schornsteinfeger-Innung Karl-Heinz Ißling (l.) würdigten Wibke Brems als Politikerin mit klarem Kurs und offenem Ohr für die Themen des Handwerks. (Foto: © Handwerk.NRW)

Vorlesen:

Wibke Brems erhält Floriansplakette

Das des nordrhein-westfälische Handwerk und das Schornsteinfeger-Handwerk haben die Fraktionsvorsitzende der Grünen im NRW-Landtag mit der Floriansplakette ausgezeichnet. Geehrt wurde sie für ihren Einsatz für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik.

Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im nordrhein-westfälischen Landtag, Wibke Brems, ist die 35. Preisträgerin der Floriansplakette des nordrhein-westfälischen Handwerks. Die Elektroingenieurin und Landtagsabgeordnete aus Gütersloh erhielt die von Handwerk.NRW und der Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Düsseldorf verliehene Auszeichnung für ihre politische Arbeit in der laufenden Legislaturperiode. Im Mittelpunkt stand dabei sowohl ihr Einsatz für eine pragmatische und nachhaltige Energie- und Klimapolitik als auch ihr Beitrag zur erfolgreichen Zusammenarbeit der beiden Koalitionspartner.

"Wibke Brems überzeugt mit ihrer Fachkompetenz, Sachlichkeit und Geradlinigkeit. Wir schätzen den engagierten Austausch mit ihr zur Energie- und Klimapolitik, zur Stärkung des Handwerks und zur Zukunft unseres Wirtschaftsstandortes", erklärte Andreas Ehlert, Präsident von Handwerk.NRW. "Dass CDU und Grüne hier in Nordrhein-Westfalen so geräuschlos zusammenarbeiten, ist ein wesentlicher Verdienst der Fraktionsvorsitzenden. Diese lösungsorientierte Zusammenarbeit zwischen Parteien der Mitte ist ein wichtiges Signal in Zeiten, in denen Vertrauen in Politik schwindet." 

Das könnte Sie auch interessieren:

Wibke Brems betonte die Bedeutung des Handwerks für Nordrhein-Westfalen. "Ohne das Handwerk würde unser Wirtschaftsstandort nicht funktionieren. Aber das Handwerk ist weit mehr: Das Handwerk integriert, inkludiert, verbindet und es sind Handwerkerinnen und Handwerker, die die klimaneutrale Transformation umsetzen. Wir denken in NRW das Handwerk nicht nur mit, für uns sind Handwerkerinnen und Handwerker entscheidende Partner. Ob Fachkräftemangel, Nachfolgesorgen oder Entbürokratisierung – wir sehen die Herausforderungen und Nöte der Betriebe und packen sie an."

Quelle: Handwerk.NRW

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: