Foto: © nitipong168/123RF.com
HWK Trier | August 2025
Standortvorteil trifft Nachhaltigkeit
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Trier bietet eine Informationsveranstaltung zum Quartiers- und Wärmekonzept am Standort parQ54 in Trier an.
Damit die Veranstaltung die Ehrenamtlichen noch besser als bisher erreicht und würdigt, bereitet der WHKT den Treffpunkt Ehrenamt 2025 jetzt mit drei Kooperationspartnern vor. (Foto: © kebox/123RF.com)
Vorlesen:
Ehrenamt ist Ehrensache - Themen-Specials
August 2025
Drei Kooperationspartner organisieren zusammen mit dem WHKT den Treffpunkt Ehrenamt des Handwerks NRW 2025. In diesem Jahr wird ein zusätzliches Begleitprogramm rund um die Veranstaltung angeboten.
Seit mehr als zehn Jahren findet der Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW im Westmünsterland in Raesfeld statt. Organisiert wird das Treffen ehrenamtlich engagierter Handwerker vom Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT). Damit die Veranstaltung die Ehrenamtlichen noch besser als bisher erreicht und würdigt, bereitet der WHKT den Treffpunkt Ehrenamt 2025 jetzt mit drei Kooperationspartnern vor. Dabei sind: die Ehrenamtsakademie des NRW-Handwerks, die UnternehmerFrauen im Handwerk NRW (UFH) und die Junioren des Handwerks NRW.
"Dass Handwerkerinnen und Handwerker sich über ihr Berufsfeld hinaus sozial und gesellschaftlich engagieren, gehört für Betriebe und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fest zum beruflichen Selbstverständnis dazu", sagt WHKT-Präsident Berthold Schröder. "Eine Säule unserer Gesellschaft, die wir kaum genug wertschätzen können und die politisch für ein soziales und demokratisches Wertesystem steht. Sehr eindrücklich dürfen wir genau dies beim Treffpunkt Ehrenamt erleben: Handwerkerinnen und Handwerker, die sich für andere einsetzen, sich Zeit nehmen und freiwillig Verantwortung übernehmen."
Es sei ein bedeutender Gewinn für den Treffpunkt Ehrenamt und uns alle, die sich mit dem Ehrenamt identifizieren, wenn wir die Möglichkeit nutzen, bei dieser Veranstaltung mit den UnternehmerFrauen im Handwerk NRW, den Handwerksjunioren und der Ehrenamtsakademie zusammenzukommen. Juana Bleker, Vorsitzende der UFH, ergänzt: "Wir möchten Frauen gezielt ermutigen, sich ehrenamtlich im Handwerk zu engagieren. Durch die Kooperation beim Treffpunkt Ehrenamt setzen wir uns gemeinsam mit den Handwerksjunioren und der Ehrenamtsakademie dafür ein, das Ehrenamt sichtbarer zu machen und seine Anerkennung zu fördern."
Daniel Penders, Vorsitzender der Handwerksjunioren, will gemeinsam ein starkes Netzwerk schaffen, in dem sich besonders junge Handwerker engagieren und weiterentwickeln können. Der Treffpunkt Ehrenamt sei eine gute Plattform, um die Begeisterung für ehrenamtliches Engagement zu teilen und sichtbar zu machen. "Hier entstehen Netzwerke, die neue Perspektiven eröffnen, Begeisterung entfachen und uns alle stärker machen. Unser Ziel ist es, das Ehrenamt sichtbarer zu machen und gleichzeitig noch mehr Menschen dafür zu gewinnen", so Corinna Möllmann von der Ehrenamtsakademie Handwerk.
Im Rahmen des Treffpunkts Ehrenamt Handwerk NRW in diesem Jahr am 12. September lädt die Ehrenamtsakademie des Handwerks gemeinsam mit den Unternehmerfrauen zu einem besonderen Programmpunkt ein: Von 15:00 bis 17:00 Uhr findet der Impulsspaziergang "Wegbegleiterinnen" im Tiergarten von Schloss Raesfeld statt. Der moderierte Rundgang bietet Frauen im Handwerk Raum für neue Begegnungen und persönlichen Austausch. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist bis zum 30. August 2025 per E-Mail an ehrenamt@akademie-des-handwerks.de möglich.
Ergänzt wird das Begleitprogramm durch die Wanderausstellung "Frauen in MINT – Women in STEM", die rund um den Veranstaltungstag zugänglich ist. In Porträts berichten 40 Frauen aus akademischen und handwerklichen MINT-Berufen von ihren Lebenswegen, Erfolgen und Hürden. Die Ausstellung ist eine gemeinsame Initiative des Experiminta ScienceCenters, des VDI Bezirksvereins Frankfurt-Darmstadt, der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld und Fraunhofer India. Der Treffpunkt Ehrenamt Handwerk in NRW beginnt um 18:00 Uhr.
Quelle: WHKT
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben