Makerspace: Handwerk belebt die Innenstadt
Handwerk belebt die City: Der "Makerspace" der Handwerkskammer Rheinhessen in Alzey ist unter den Gewinnern des neuen Innenstadtpreises "All In" in Rheinland-Pfalz.
40 Städte in Rheinland-Pfalz hatten sich um den neuen Innenstadtpreis "All In" beworben. Unter den Gewinnern ist der Makerspace#MachdeinHandwerk der Handwerkskammer Rheinhessen in Alzey. Der Makerspace kam auf den 3. Platz. Insgesamt gibt es fünf dritte Plätze. Gewonnen hat Andernach mit dem Projekt "First Friday", gefolgt von Trier mit dem Projekt "StadtFinden".
Was ist der Makerspace? Hier können Jugendliche ihre handwerklichen Talente ausprobieren. Die Handwerkskammer will Begeisterung für das Handwerk wecken und Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, verschiedene handwerkliche Berufe auszuprobieren. Und das da, wo sich die Jugendlichen aufhalten: In der Innenstadt.
Die Begründung der Jury: "Die Handwerkskammer Rheinhessen hat mit dem Makerspace in zentraler Lage von Alzey ein Schaufenster vor allem für das Genusshandwerk und das produzierende Handwerk und einen Anziehungspunkt vor allem für Kinder, Jugendliche und Familien geschaffen. Er ist ein Ort der Begegnung, der Berufsorientierung und der Fachkräftegewinnung. Er füllt Leerstand, wertet das Stadtbild auf und schafft Aufenthaltsqualität."
Insgesamt acht Projekte wurden beim neuen Innenstadtpreis ausgezeichnet. Sie erhielten Preisgelder in Höhe von 5.000 bis 30.000 Euro und sollen inspirierend auch für andere Städte und Gemeinden sein. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat die Preise auf der Innenstadtkonferenz des Landes verliehen.
Das sind die Preisträger
1. Platz:
Andernach mit dem Projekt "First Friday" - 30.000 Euro Preisgeld
2. Platz:
Trier mit dem Projekt "StadtFinden - Innovative Kulturräume für Teilhabe, Begegnung und neue Stadtgeschichten." - 20.000 Euro Preisgeld
3. Platz: (5 Mal) – jeweils 10.000 Preisgeld
Alzey mit dem Projekt "Makerspace"
Mainz mit dem Projekt "Mainzgefühl"
Bad Kreuznach mit dem Projekt "Kreuznach leuchtet"
Herxheim mit dem Projekt "Theaterbummel"
Zweibrücken mit dem Projekt "Zweibrücken gesund"
Sonderpreis: Ludwigshafen mit dem Projekt "Wow" – 5.000 Euro Preisgeld.
Zitat
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt: "Mit dem neuen Innenstadtpreis Rheinland-Pfalz "All In" 2025 möchten wir als Landesregierung Projekte würdigen, die unsere Innenstädte und Ortszentren erfolgreich beleben. Und wir möchten natürlich die Menschen ehren, die hinter diesen spannenden Projekten stecken. Diejenigen, die sich in besonderer Weise um ihre Innenstadt verdient gemacht haben, sich beharrlich engagieren und die Einkaufszonen mit neuem zusätzlichem Leben, mit Kunden, mit Platz für Begegnungen und Aufenthalt – also mit einem erheblichen Mehrwert, füllen. Ob durch kulturelle Veranstaltungen, nachhaltige Konzepte oder kreative Geschäftsideen – die heute ausgezeichneten Projekte und die Initiativen dahinter tragen dazu bei, dass Menschen sich gerne in der Innenstadt oder im Ortszentrum aufhalten."
Quellen: Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz; HWK Rheinhessen
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Kirsten Freund /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben