Ab dem 6. Juni und bis zum 21. Dezember 2025 präsentiert das Kunstgewerbemuseum die Sonderausstellung "Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag" im Japanischen Palais in Dresden.
Traditionell, authentisch, regional, körperlich und individuell: All das und noch viel mehr ist das Handwerk. Und für jedes Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. In der neuen Sonderausstellung "Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag" beleuchtet das Kunstgewerbemuseum im Japanischen Palais in Dresden die Mythen, Annahmen und Zuschreibungen, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen. Zudem setzt sich die Schau als inklusives und interaktives Forum mit dem sächsischen sowie überregionalen Handwerk von der Vergangenheit bis in die Zukunft auseinander.
Sechs Themenbereiche und ein umfangreiches Begleitprogramm
In der Ausstellung veranschaulichen über 150 Objekte, Bilder, Infografiken, Ton- und Filminstallationen sowie Mitmach-Stationen die vielseitigen Dimensionen des Handwerks. In sechs Themenbereichen beschäftigt sich die Schau mit dem Verhältnis zwischen lokaler und globaler Produktion, Meisterschaft und Hobby, Einzelstück und Serie, Kopf- und Handarbeit, Luxus und Notwendigkeit sowie Fortschritt und Tradition – und das aus verschiedenen Perspektiven.
Die Highlights
Zu den Highlights zählen unter anderem …
die Herrnhuter Sterne, die vor hundert Jahren patentiert wurden,
die Dirndl der Modedesignerin Rahmée Wetterich, die afrikanische und bayerische Einflüsse vereinen,
hochwertige Bürsten, die von sehbehinderten Menschen in der Dresdner Bürstenmanufaktur hergestellt wurden,
Dabei stehen – sowohl bei der Objektauswahl als auch bei Ausstellungsgestaltung und -narrativ – Inklusion und Nachhaltigkeit besonders im Fokus. Daneben können Besucherinnen und Besucher in einer Werkstatt und in der Fair Fashion Factory selbst aktiv werden.
Während sich das Dresdner Zimmer in sogenannten Design Campus Labs als regionale Handwerksplattform zeigt, lädt Textildesignerin und Szenografin Hanna Krüger zur Auseinandersetzung mit der Seidenherstellung sowie -verarbeitung ein.
Über die Ausstellung und darüber hinausÖffnungszeiten Täglich: 10 bis 17 Uhr,montags geschlossen
Tickets Regulär: 6 Euro, ermäßigt 4,50 Euro Ab 10 Personen: 5,50 Euro, ab 17 Jahre im Klassenverband 1 Euro Kombiticket mit "Die blauen Schwerter. Meissen in der DDR", ab 20. September 2025 (siehe unten): regulär 10 Euro, ermäßigt 7,50 Euro, ab 10 Personen 8,50 Euro
Publikation zur Sonderausstellung Begleitend zur Ausstellung "Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag" ist im Verlag für moderne Kunst eine gleichnamige Publikation erschienen. Hier mehr dazu.
Hintergrund Die Kooperationsausstellung war 2022 bereits im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und 2024 sowie 2025 im vorarlberg museum im österreichischen Bregenz zu sehen. Jede Station weitet den Blick auf die Vielfalt des Handwerks und verbindet das nachhaltige Prinzip der Wanderausstellung mit den individuellen und regionalen Besonderheiten des jeweiligen Gastgebers.
Kommentar schreiben