Instagram

Freitag, 12. September 2025

  • Startseite
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Handwerkspolitik
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials

Foto: © Sandra Blass-Naisar

Foto: © Sandra Blass-Naisar

HWK Trier | September 2025

"Ich habe noch nie etwas anderes machen wollen!"

Leon Schimper ist jahrgangsbester Meister im Maurer- und Betonbauerhandwerk im Kammerbezirk Trier. Im Porträt spricht er über seinen Weg in den Traumberuf.

Foto: © Andreas Buck

Foto: © Andreas Buck

HWK Münster | September 2025

Dächer voller Geschichte, Handwerk voller Zukunft

Neun Meisterbriefe aus vier Generationen der Familie Brauer schmücken eine Wand des Besprechungsraumes im Gebäude ihrer Dachdeckerei und Zimmerei in Gelsenkirchen.

Foto: © stylephotographs/123RF.com

Foto: © stylephotographs/123RF.com

HWK Münster | September 2025

Förderfähig: Neues Seminar "BWL kompakt"

Das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster bietet vom 17. bis 25. Oktober das Seminar "BWL kompakt" in Teilzeit an.

Foto: © Isil Dohnke

Foto: © Isil Dohnke

HWK Münster | September 2025

Frauen-Wirtschaftstag: Zusammenarbeit im Mittelpunkt

"Klischees müssen hinterfragt und Frauen gezielt gefördert werden. Entscheidend ist zudem eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie", betonte Josef Trendelkamp, Vizepräsident der Handwerkskammer Münster, in seiner Eröffnungsrede auf dem Frauen-Wirtschaftstag.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Betriebsführung | September 2025

KH Böblingen bringt "Freiwilliges Berufsorientierungsjahr" an den Start

Im Gebiet der Kreishandwerkerschaft (KH) Böblingen können junge Menschen innerhalb eines Jahres bis zu vier Handwerksberufe kennenlernen. Handwerk BW hofft auf eine bundesweite Umsetzung.

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Betriebsführung | September 2025

Flussbestattungen: Neue Herausforderung für Bestatter in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz bekommt ein sehr liberales Bestattungsgesetz. Unter anderem ist die Flussbestattung im Rhein, in der Mosel, in Lahn und Saar möglich - Urnen können mit nach Hause genommen werden. Was sagen Bestatter dazu?

Foto: © Jens Molin/123RF.com

Foto: © Jens Molin/123RF.com

Betriebsführung | September 2025

Erste Hilfe im Betrieb: wer braucht wie viele Ersthelfer?

Selbst kleinste Betriebe brauchen Ersthelfer. Wie viele das sind, hängt ab von der Unternehmensgröße und der Branche.

Foto: © sarawutnirothon/123RF.com

Foto: © sarawutnirothon/123RF.com

Betriebsführung | September 2025

Steuerentlastung für Restaurants und Cafés ab 2026

Die reduzierte Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie soll ab 2026 gelten. Die Steuersenkung entlastet auch Bäcker, Konditoren und Fleischer mit Café oder Imbiss.

Foto: © FV SHK Land Brandenburg

Foto: © FV SHK Land Brandenburg

Handwerkspolitik | September 2025

Fachverband SHK Land Brandenburg trauert um Erik Debertshäuser

Ende August ist der langjährige Geschäftsführer und Technische Referent des Fachverbands SHK Land Brandenburg, Erik Debertshäuser, im Alter von 59 Jahren verstorben. Michael Gürtler ist damit nun alleiniger Geschäftsführer.

Foto: © DSC Arminia Bielefeld

Foto: © DSC Arminia Bielefeld

Handwerkspolitik | September 2025

Handwerkskammer OWL wird Partner des DSC Arminia Bielefeld

Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und der DSC Arminia Bielefeld haben eine langfristige Partnerschaft geschlossen und arbeiten bis 2028 zusammen.

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Handwerkspolitik | September 2025

Chancen der Migration für das Handwerk in NRW

Das Kommunalpolitische Forum von Handwerk.NRW beschäftigte sich zehn Jahre nach Beginn der Flüchtlingskrise mit dem Thema Migration.

Foto: © so47/123RF.com

Foto: © so47/123RF.com

Handwerkspolitik | September 2025

Mehr Unternehmensinsolvenzen in NRW

Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben die Amtsgerichte in Nordrhein-Westfalen über 17 Prozent mehr Unternehmensinsolvenzen gemeldet.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Elektroantriebe

Foto: © stockshoppe/123RF.com

Foto: © stockshoppe/123RF.com

Elektroantriebe | September 2025

Investment in E-Flotte lohnt

An E-Autos führt kein Weg vorbei. Der Investitionsbooster ­erlaubt es Betrieben nun, Stromer schon im Jahr der Anschaffung zu 75 Prozent abzuschreiben.

Foto: © ProMotor/T.Volz

Foto: © ProMotor/T.Volz

Mobilität | September 2025

Verkehrssicherheit: ZDK und DVW weiten Licht-Test aus

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) erweitern das Konzept ihrer jährlichen Verkehrssicherheitsaktion im Oktober: Aus dem Licht-Test wird im Jahr 2025 der Licht-Sicht-Test.

Foto: © Fiat Professional

Foto: © Fiat Professional

Betriebsführung | September 2025

Kfz-Gewerbe zu E-Auto-Zulassungen: "Die Zahlen täuschen"

Der Kfz-Verband warnt: Eigenzulassungen der Hersteller täuschen über die aktuelle E-Auto-Flaute hinweg. Es brauche gezielte Anreize auch für Privatkunden.

  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © DHB

Foto: © DHB

Reise | September 2025

Menschen, Mehl und kulinarische Momente

Fernsehkoch Semi Hassine geht mit dem Deutschen Handwerksblatt auf Reisen. Das Ziel: Landskrona und die Insel Ven. Am südlichsten Zipfel der schwedischen Region Skåne gelegen, beeindrucken eine sanft grüne Landschaft und Menschen mit Herz und Haltung.

Foto: © egapark Erfurt

Foto: © egapark Erfurt

Panorama | September 2025

Ausstellung: Kürbissymphonie im egapark Erfurt

Im egapark Erfurt dreht sich bis zum 31. Oktober 2025 alles rund um den Kürbis. Unter dem diesjährigen Motto "Kürbissymphonie – Von Klassik bis Pop" präsentiert die Ausstellung elf aus insgesamt 50.000 Kürbissen bestehende Figuren.

Foto: © ProMotor/T.Volz

Foto: © ProMotor/T.Volz

Mobilität | September 2025

Verkehrssicherheit: ZDK und DVW weiten Licht-Test aus

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) erweitern das Konzept ihrer jährlichen Verkehrssicherheitsaktion im Oktober: Aus dem Licht-Test wird im Jahr 2025 der Licht-Sicht-Test.

Foto: © Hede Weit - Mutterschutz für Alle! e.V.

Foto: © Hede Weit - Mutterschutz für Alle! e.V.

Frauen im Handwerk | September 2025

Mutterschutz für Selbstständige: Kommt er jetzt?

Das Bündnis "Mutterschutz für Selbstständige" rund um Tischlermeisterin Johanna Röh will sich im Oktober mit Aktionen in Berlin Gehör verschaffen. Das Thema ist im Koalitionsvertrag, aber bis heute nicht umgesetzt.

Foto: © vadymvdrobot/123RF.com

Foto: © vadymvdrobot/123RF.com

Die E-Rechnung wird Pflicht: Tipps für Handwerksbetriebe | September 2025

Elektronische Rechnungen: Änderungen bei der GoBD beachten

Warum es so wichtig ist, dass Unternehmen im Bereich der Buchführung die GoBD einhalten und was sich mit der Pflicht zur E-Rechnung geändert hat.

Foto: © Das Handwerk

Foto: © Das Handwerk

Imagekampagne: Machen Sie mit! | September 2025

Tag des Handwerks mit dem Motto "Handwerk tut gut"

Der Tag des Handwerks am 20. September steht unter dem Motto: "Handwerk tut gut". Bäcker Ricardo Fischer, Steinbildhauerin Theresa Armbruster, Basketballer und Tischler-Azubi Adam Touray sowie Friseurin Katharina Klemm werden berichten, warum das so ist.

Foto: © Olena Kachmar/123RF.com

Foto: © Olena Kachmar/123RF.com

Digitales Handwerk | September 2025

Digitalisierung: Das Beratungsangebot der BIT im Handwerk

Benjamin Hilmer, Berater für Innovation und Technologie (BIT) bei der Handwerkskammer der Pfalz, erklärt im Interview, wie die Kammern dabei helfen, neue Technologien und Künstliche Intelligenz praxisnah und gewinnbringend einzusetzen.

MenüSchließen

Foto: © dolgachov /123RF.com

Foto: ©  dolgachov /123RF.com

Handwerkspolitik | November 2021

Klimaschutz mit Wasserstoff

Beim Klimaschutz sollen Wasserstofftechnologien eine wichtige Rolle spielen. Das Handwerk ist sowohl als Nutzer, Dienstleister und als Produzent betroffen.

Foto: © Kateryna Kon/123RF.com

Foto: © Kateryna Kon/123RF.com

Handwerkspolitik | November 2021

Corona: längere Wirtschaftshilfen für besonders belastete Betriebe

Bund und Länder haben sich auf länderübergreifende Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Infektionsgeschehens geeinigt. Die Überbrückungshilfe III wird um drei Monate bis Ende März 2022 verlängert. Auch die Neustarthilfe für Solo-Selbständige läuft länger.

Foto: © chelovek/123RF.com

Foto: © chelovek/123RF.com

Handwerkspolitik | November 2021

Enquete: Handwerkspolitik zur Querschnittsaufgabe gemacht

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat ihren Umsetzungsbericht zu den Empfehlungen der Enquetekommission Handwerk an den Landtag übergeben.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Handwerkspolitik | November 2021

Materialknappheit: SHK-Handwerk fordert Solidarität

Lieferengpässe bereiten den Betrieben des SHK-Handwerks große Schwierigkeiten. Der ZVSHK hofft auf die Solidarität seiner Branchenpartner und eine Reaktion der Politik.

Foto: © Andreas Buck/HWK Dortmund

Foto: © Andreas Buck/HWK Dortmund

Handwerkspolitik | November 2021

"Nachhaltigkeit ist unsere Sache"

Der WHKT gab mit einer Veranstaltung in Dortmund den Startschuss für die Entwicklung seiner Nachhaltigkeitsagenda. Das Handwerk ist ein wichtiger Akteur in diesem Bereich.

Foto: © pinkyone/123RF.com

Foto: © pinkyone/123RF.com

Handwerkspolitik | November 2021

Bäckerhandwerk: "Preissteigerungen unvermeidbar"

Der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks kündigt Preissteigerungen für die Kunden seiner Mitgliedsbetriebe an. Die Bäckereien seien gezwungen, höhere Kosten an die Kunden weiterzugeben.

Foto: © Alexey Poprotsky/123RF.com

Foto: © Alexey Poprotsky/123RF.com

Handwerkspolitik | November 2021

Corona-Impfstatus: UVH fordert Auskunftspflicht der Beschäftigten

Bei seiner Mitgliederversammlung hat der UVH einen Antrag beschlossen, in dem er die Bundesregierung auffordert, ein Auskunftsrecht des Arbeitgebers zum Impfstatus seiner Mitarbeiter in die nächste SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung aufzunehmen.

Foto: © LGH

Foto: © LGH

Handwerkspolitik | November 2021

Neuer LGH-Vorstand gewählt

Die LGH-Mitgliederversammlung hat Hans-Joachim Hering zum neuen Vorstandsvorsitzenden und Peter Eul zum neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt.

Foto: © lev dolgachov/123RF.com

Foto: © lev dolgachov/123RF.com

Handwerkspolitik | November 2021

Sieben Unternehmen erhalten den Zukunftspreis Brandenburg

Sechs Unternehmen und ein Sonderpreisträger wurden mit dem Zukunftspreis Brandenburg 2021 ausgezeichnet. In mehreren Runden setzten sie sich gegen insgesamt 82 Bewerber durch.

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • ...
  • 215
  • 216
  • ›

Medien

Gebäudehülle.net Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk Digithek

Sitemap

Betriebsführung
Handwerkspolitik
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
  • © 2025 handwerksblatt.de
    Instagram
  • Startseite
  • Impressum
  • Abo kündigen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Inhaltemoderation
  • Buchshop