Foto: © Olga Danylenko/123RF.com HWK des Saarlandes | Oktober 2025 ZDH wirbt für Teilnahme an Umfrage Der Zentralverband des Deutschen Handwerks wirbt um die Teilnahme an einer Umfrage zum Thema der Steuerkontrollsysteme.
Foto: © Pics4Life Fotografie HWK des Saarlandes | Oktober 2025 Austausch mit HWK-Präsident Helmut Zimmer Die Diakonie Saarlouis, ErFolQ², lädt am 22. Oktober um 18.30 Uhr zu einem Austausch mit dem Präsidenten der Handwerkskammer des Saarlandes, Helmut Zimmer, ein.
Foto: © Susanne Kurz HWK Münster | Oktober 2025 Erfolgsgeschichten: Großer Preis des Mittelstands Drei Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk Münster haben es beim bundesweiten Großen Preis des Mittelstands 2025 in die Spitzenränge geschafft.
Foto: © nx123nx/123RF.com HWK Münster | Oktober 2025 Wärmewende made in Münsterland Am 31. Oktober findet im Forum der Westfalen AG die Veranstaltung "Wärmewende made in Münsterland – Wie die Energiewende zur Erfolgsgeschichte wird" statt.
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com Betriebsführung | Oktober 2025 Diesel-Skandal: Rechtsschutzversicherung muss zahlen Ein Rechtsschutzversicherer muss die Klage einer Diesel-Käuferin regulieren. Er hatte dies in seinen AGB zwar vermeintlich ausgeschlossen, aber die Klausel war unklar und somit nichtig. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © KfW-Bildarchiv Betriebsführung | Oktober 2025 Bankkredite für KMU: Hohe Hürden schrecken weiterhin ab Immer weniger kleine und mittlere Unternehmen interessieren sich für einen Bankkredit. Ein Grund dafür sind die hohen Hürden der Banken und Sparkassen. Hier waltet eine große Vorsicht. Mehr zur aktuellen KfW-ifo-Umfrage.
Foto: © ginasanders/123RF.com Betriebsführung | Oktober 2025 Kabinett beschließt die Aktivrente – aber nicht für Selbstständige Bis zu 2.000 Euro monatlich sollen Rentnerinnen und Rentner künftig steuerfrei dazuverdienen dürfen, wenn sie freiwillig weiterarbeiten. Das Handwerk ist skeptisch, vor allem weil Selbstständige von der Regelung ausgeschlossen sind.
Foto: © SumUp Betriebsführung | Oktober 2025 SumUp: Moderne Zahlungslösungen für das Handwerk Flexibel, sicher und kundenfreundlich. Auf dieser Grundlage bieten mobile Kartenlesegeräte Handwerksbetrieben eine direkte und unkomplizierte Bezahlmöglichkeit.
Foto: © Kittipong Jirasukhanont /123RF.com Handwerkspolitik | Oktober 2025 Handwerk im Wandel: Digitalisierung und KI in Brandenburg Eine Umfrage der Handwerkskammern und des Zukunftszentrums Brandenburg kommt zu spannenden Ergebnissen in Sachen Digitalisierung.
Foto: © Karoline Wolf Handwerkspolitik | Oktober 2025 Unterstützung für den Mittelstand in Brandenburg Ulrich Scheppan, Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank Land Brandenburg, spricht im Interview über die Situation der heimischen Wirtschaft und darüber, wie seine Institution den Mittelstand konkret unterstützt.
Foto: © MWAEK Handwerkspolitik | Oktober 2025 Bündnis für Gute Arbeit stärkt gute Ausbildung Die Mitglieder des Brandenburger Bündnisses für Gute Arbeit wollen sich auch in Zukunft für die duale Berufsausbildung einsetzen.
Foto: © ZDH/Henning Schacht Handwerkspolitik | Oktober 2025 Interview: Mehr um Mittelstandsthemen kümmern! Das Handwerk zeigte sich bislang enttäuscht von der Regierung. Wir haben beim Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Jörg Dittrich, nachgefragt, wie die Bilanz ausfällt – und was er von der Regierung erwartet.
Foto: © Honda Pkw | Oktober 2025 Neue Designelemente beim Civic Honda hat seinen Civic e:HEV für das Modelljahr 2026 aufgefrischt und optische Änderungen vorgenommen.
Foto: © Kia Nutzfahrzeuge | Oktober 2025 Kia steigt ins Nfz-Geschäft ein Jetzt konnten wir den Kia PV5 Cargo erstmals auf dem Asphalt bewegen – eine überzeugende Testfahrt mit schönen Extras zum Kampfpreis.
Foto: © Toyota Nutzfahrzeuge | Oktober 2025 Toyota setzt auf Brennstoffzelle 200 Trucks verlassen täglich das europäische Toyota-Lager in Diest. Um klimaneutral zu werden, fahren erste Lkw mit Brennstoffzellen und Wasserstoff.
Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann Gesellschaft | Oktober 2025 boot 2026: Die Flaute ist vorbei Die Neuauflage der boot 2025 in Düsseldorf hat den schwachen Markt hinter sich gelassen. Über 1.000 Boote und Yachten sind im Januar dort zu sehen.
Foto: © daniela ebner Reise | Oktober 2025 Kulinarik & Skivergnügen: Wintertraum am Katschberg Der Katschberg vereint Wintersport, Romantik und Kulinarik auf einzigartige Weise und bietet so Erlebnisse, die noch lange in Erinnerung bleiben.
Foto: © Verena S. Ulbrich/DHB Panorama | Oktober 2025 Mokume-Saar: Unikate für die Ewigkeit In der saarländischen Goldschmiede Eckardt arbeiten Markus Eckardt und Sybille Gleim-Eckardt gemeinsam mit Tochter Sophie Eckardt-Lischer Hand in Hand. Ihr Spezialgebiet: die japanische Schmiedekunst Mokume Gane.
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com Reizthema Diesel | Oktober 2025 Diesel-Skandal: Rechtsschutzversicherung muss zahlen Ein Rechtsschutzversicherer muss die Klage einer Diesel-Käuferin regulieren. Er hatte dies in seinen AGB zwar vermeintlich ausgeschlossen, aber die Klausel war unklar und somit nichtig. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © KfW-Bildarchiv Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen | Oktober 2025 Bankkredite für KMU: Hohe Hürden schrecken weiterhin ab Immer weniger kleine und mittlere Unternehmen interessieren sich für einen Bankkredit. Ein Grund dafür sind die hohen Hürden der Banken und Sparkassen. Hier waltet eine große Vorsicht. Mehr zur aktuellen KfW-ifo-Umfrage.
Foto: © ra2studio/123RF.com Digitales Handwerk | Oktober 2025 Mobilfunktarife: Worauf Betriebe beim Wechsel achten Sinkende Preise für Mobilfunktarife, Verbesserung der Inklusivleistungen und neue flexible Freiheiten durch sogenannte "Unlimited on Demand"-Tarife. worauf sollten Betriebe beim Vertragsabschluss achten?
Foto: © halfpoint/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb | Oktober 2025 Corona-Urteil: Keine Entschädigung für ungeimpfte Selbstständige Wer selbstständig arbeitet und sich nicht gegen Corona impfen ließ, bekommt nach einer Quarantäne keine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz. Das Bundesverwaltungsgericht sah ein eigenes Verschulden des Betroffenen.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Handwerkspolitik | Juni 2021 Friseurhandwerk fordert Unterstützung für Betriebe und Beschäftigte Zur anstehenden Bundestagswahl hat der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks sechs Kernpositionen formuliert. Er erwartet von der neuen Bundesregierung kurzfristig positive Signale für eine wirtschaftliche Konsolidierung.
Foto: © Jrg Schiemann/123RF.com Handwerkspolitik | Juni 2021 Eurovignette: Ausnahmeregelungen für Handwerksbetriebe Die EU-Kommission, EU-Parlament und der Europäische Rat haben sich in den Trilogverhandlungen zur Eurovignetten-Verordnung geeinigt. Dabei haben sie die geplanten Ausnahmeregelungen für Handwerksbetriebe bestätigt.
Foto: © happyalex/123RF.com Handwerkspolitik | Juni 2021 EU-Kommission startet Fachkräfteinitiative Die EU-Kommission will mit einer Fachkräfteinitiative Druck vom europäischen Arbeitsmarkt nehmen und den Fachkräftemangel abbauen.
Foto: © ronstik/123RF.com Handwerkspolitik | Juni 2021 Mit einem blauen Auge davongekommen Der Chef des NRW-Bankensektors, André Carls, war zu Gast bei der dritten Ausgabe von "#handwerkumzwoelf". Er zeigte sich optimistisch, dass die Konjunktur im zweiten Halbjahr wieder anzieht.
Foto: © Aleksandrs Tihonovs/123RF.com Handwerkspolitik | Juni 2021 Vergessenes Großprojekt zwischen Saarbrücken und Köln Die Handwerkskammer Trier mahnt, den A1-Lückenschluss nicht aus den Augen zu verlieren. Sie fordert die Landesregierung auf, jetzt einen konkreten Zeitplan vorzulegen.
Foto: © WHKT Handwerkspolitik | Juni 2021 "Fortschritt kann nicht durch Dumping kommen" Bei einer Veranstaltung des WHKT ging es um um die Rolle der Tarifbindung bei der Fachkräftesicherung im Handwerk. Vertreter Politik, Wissenschaft und Handwerk tauschten sich aus.
Foto: © VDZI Handwerkspolitik | Juni 2021 Dominik Kruchen bleibt Präsident der Zahntechniker Dominik Kruchen ist in seinem Amt als Präsident des Verbandes der Deutschen Zahntechniker-Innungen wiedergewählt worden. Als Vizepräsident wird ihm erneut Klaus Bartsch zur Seite stehen.
Foto: © kasto/123RF.com Handwerkspolitik | Juni 2021 Materialknappheit: Gipfelgespräch in NRW Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich mit Vertretern aus Handwerk, Bau und Industrie getroffen, um über die akute Materialknappheit und mögliche Lösungswege zu sprechen.
Foto: © kasto/123RF.com Handwerkspolitik | Juni 2021 "Weiterbildung braucht noch mehr politischen Schwung" Das Arbeitsministerium veröffentlicht einen ersten Umsetzungsbericht der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Die Strategie setze die richtigen Impulse, sagt das Handwerk. Es bedarf aber noch mehr Anstrengung der Politik, um den Prozess zu beschleunigen.