Foto: © defotoberg/123RF.com HWK Trier | Januar 2025 Luxemburg: Anhebung des Mindestlohns Luxemburg verfügt seit Jahresbeginn über einen gesetzlichen Mindestlohn, an den auch Entsendeunternehmen aus dem EU-Ausland gebunden sind.
Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Januar 2025 Handwerksfamilie verabschiedet "Volks-Präsident" Rudi Müller Bewegender Abgang mit großem Bahnhof und mehr als 300 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft.
Foto: © Michael Jordan HWK Koblenz | Januar 2025 Funkelnder Tag und närrisches Vergnügen Die Handwerkskammer Koblenz lädt Karnevalsvereine der Region zum Prinzenempfang am 26. Februar ins Zentrum für Ernährung und Gesundheit ein – Anmeldung ist bis 31. Januar möglich
Foto: © HwK Koblenz/Dagmar Schweickert HWK Koblenz | Januar 2025 Azubispots am 18. Juni erstmals am Deutschen Eck Die beliebte Freiluftmesse bietet neben der Unternehmerausstellung mit 100 Ausbildungsbetrieben auch eine neue Mitmach- und Erforschermeile.
Foto: © Dmytro/123RF.com Handwerkspolitik | Januar 2025 WHKT bittet um Unterstützung von selbstständigen Handwerkerinnen Der WHKT startet ein Projekt zur Unterstützung für Selbstständige im Handwerk während der Schwanger- und Mutterschaft und bittet selbstständige Handwerkerinnen um die Teilnahme an einer Befragung.
Foto: © privat Betriebsführung | Januar 2025 Deutsch lernen für den Handwerksberuf Im Beruf wird anders Deutsch gesprochen als in der Freizeit. Handwerksbetriebe, die Fachkräfte aus dem Ausland für sich gewinnen möchten, können sie mit speziellen Berufssprachkursen für Handwerker weiterqualifizieren.
Foto: © Mark Agnor/123RF.com Betriebsführung | Januar 2025 Vorsicht, Abzocke: Betrugs-Anrufe sind nicht von Google! Die Handwerkskammer Konstanz warnt vor einer Falle, mit der Betrüger sich am Telefon als "Google" melden und so Handwerker um ihr Geld bringen wollen.
Foto: © Bundesverband Metall Betriebsführung | Januar 2025 Metallhandwerk lobt neuen Innovationspreis für Zulieferer aus Der neue Innovationspreis Metall richtet sich an Zulieferunternehmen und Partner des Metallhandwerks. Der Preis wird auf dem Bundesobermeistertag im Sommer 2026 verliehen.
Foto: © Dmytro/123RF.com Handwerkspolitik | Januar 2025 WHKT bittet um Unterstützung von selbstständigen Handwerkerinnen Der WHKT startet ein Projekt zur Unterstützung für Selbstständige im Handwerk während der Schwanger- und Mutterschaft und bittet selbstständige Handwerkerinnen um die Teilnahme an einer Befragung.
Foto: © Paul Schneider / Handwerk.NRW Handwerkspolitik | Januar 2025 Ina Scharrenbach erhält Floriansplakette Handwerk.NRW und die Schornsteinfeger-Innung Düsseldorf haben die Bauministerin Ina Scharrenbach mit der Floriansplakette ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis für ihren Einsatz zur Einführung der kleinen Bauvorlageberechtigung.
Foto: © Lars Otten Handwerkspolitik | Januar 2025 "Basis ist die Berufsausbildung" Arbeitgeber und Gewerkschaften sind die zwei Seiten einer Medaille. Wie beide erfolgreich kooperieren, belegt das Interview mit Nadine Boguslawski aus dem Vorstand der IG Metall und Stefan Ehinger, dem Präsidenten des Zentralverbands der Deutschen Elektrohandwerke (ZVEH).
Foto: © ZVSHK Handwerkspolitik | Januar 2025 ZVSHK positioniert sich zur Bundestagswahl Der ZVSHK hat eine Positionspapier zur Bundestagswahl veröffentlicht. Der Verband fordert von der neuen Bundesregierung klare politische Rahmenbedingungen.
Foto: © MAXUS / Maxomotive Deutschland GmbH Nutzfahrzeuge | Januar 2025 Der Deliver 7 kommt als Diesel Der chinesische Autobauer Maxus bietet nun nach der elektrischen Version des eDeliver 7 auch in einer Dieselversion an.
Foto: © Fiat Professional Nutzfahrzeuge | Januar 2025 Neues Sondermodell vom Fiat Scudo Easy Pro nennt sich das neueste Sondermodell des Fiat Scudo und ist für netto 29.100 Euro ab sofort bestellbar.
Foto: © Ford Mobilität | Januar 2025 Ford mit neuer Nugget-Variante Ford hat seinem Campervan Nugget einen langen Radstand mit fest integrierter Toilette verpasst. Die Premiere feierte das Modell jetzt auf der CMT in Stuttgart.
Foto: © ExHub Panorama | Januar 2025 Deutschland-Premiere: Titanic-Ausstellung in Köln Am 7. Februar 2025 feiert die Blockbuster-Ausstellung "Titanic: Eine Immersive Reise" ihre Premiere im deutschsprachigen Raum in Köln. In Hamburg startet die Schau am 17. April.
Foto: © Visit Karelia Reise | Januar 2025 Mit Eisschwimmen das Sisu aktivieren Finnland gilt als Heimat des Winterschwimmens. Mehr als 720.000 der insgesamt 5,5 Millionen Finnen gehen diesem eiskalten Vergnügen nach. Getoppt werden sie dabei von Finnlands Eiskönigin Elina Mäkinen, Extremsportlerin und Influencerin.
Foto: © Sabrina Wacker Gesellschaft | Januar 2025 Jetzt geht es um alles! Es ist immer wieder ein besonderes Gefühl, wenn man im Rahmen eines längerfristigen Projekts auf die Zielgerade einbiegt. So oder ähnlich dürften die zwölf Frauen und Männer gerade denken, die sich um den Titel Miss und Mister Handwerk 2025 beworben haben und es bis ins Finale geschafft haben.
Foto: © Mark Agnor/123RF.com Vorsicht, Adressbuch-Abzocke! | Januar 2025 Vorsicht, Abzocke: Betrugs-Anrufe sind nicht von Google! Die Handwerkskammer Konstanz warnt vor einer Falle, mit der Betrüger sich am Telefon als "Google" melden und so Handwerker um ihr Geld bringen wollen.
Foto: © Bundesverband Metall Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Januar 2025 Metallhandwerk lobt neuen Innovationspreis für Zulieferer aus Der neue Innovationspreis Metall richtet sich an Zulieferunternehmen und Partner des Metallhandwerks. Der Preis wird auf dem Bundesobermeistertag im Sommer 2026 verliehen.
Foto: © pasiphae/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig | Januar 2025 Kündigung im Kleinbetrieb: Das sagt das Arbeitsrecht Die meisten Handwerksbetriebe beschäftigen weniger als zehn Mitarbeiter. Deshalb brauchen sie das Kündigungsschutzgesetz nicht zu beachten. Aber auch im Kleinbetrieb darf der Chef niemanden willkürlich vor die Tür setzen, erklärt ein Fachanwalt.
Foto: © Tomas Anderson/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb | Januar 2025 Long-Covid kann Berufskrankheit sein Erschöpfung oder kognitive Störungen sind typische Folgen einer Corona-Erkrankung und wissenschaftlich belegt. Deshalb muss die Unfallkasse einem Mann eine Verletztenrente zahlen, urteilte das Sozialgericht Heilbronn.
Foto: © Boris Trenkel / ZDH Handwerkspolitik | Oktober 2019 Thüringen-Wahl: "Unsicherheit ist Gift für die Wirtschaft" Landtagswahl in Thüringen: Das Handwerk beobachtet den starken Stimmenzuwachs für eine "offenkundig rechtsextreme und fremdenfeindliche" Partei mit großer Sorge. Das mache es den Betrieben schwer, ausländische qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.
Foto: © Teamfoto Marquardt Handwerkspolitik | Oktober 2019 Hans Hund bleibt Präsident des WHKT Hans Hund wurde von der Vollversammlung des Westdeutschen Handwerkskammertags als Präsident wiedergewählt.
Foto: © ZDH/Schuering Handwerkspolitik | Oktober 2019 Wiedereinführung der Meisterpflicht auf dem Weg Der Gesetzentwurf zur Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke kommt heute zur ersten Lesung in den Bundestag. Großes Lob kommt vom Handwerk: Das sei ein starkes Signal für Qualität und Qualifizierung.
Foto: © ZDH/Schuering Handwerkspolitik | Oktober 2019 Bundestag beschließt Novelle des Berufsbildungsgesetzes Der Bundestag hat die Novelle des Berufsbildungsgesetzes beschlossen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks sieht Licht und Schatten. Als nächstes muss nun der Bundesrat seine Zustimmung geben.
Foto: © ZDH / Schuerring Handwerkspolitik | Oktober 2019 Handwerksbetriebe von spürbarer Bürokratie entlasten Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seine Bilanz für 2019 vorlegt. Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), vermisst in diesem Zusammenhang spürbare Entlastungen des Mittelstands.
Foto: © Frank Rogner Handwerkspolitik | Oktober 2019 Ruhrgebiet: Metropolregion im Umbruch Carsten Harder, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dortmund, spricht mit dem Handwerksblatt über die Entwicklung des Ruhrgebiets nach dem Kohleabschied. Manches gehe in die richtige Richtung, viele Chancen würden aber vertan.
Foto: © Prig MORISSE/123RF.com Handwerkspolitik | Oktober 2019 NRW-Wirtschaft skeptischer, Bau bleibt stabil Die nordrhein-westfälischen Unternehmen blicken vermehrt pessimistisch in die Zukunft, bewerten aber die aktuelle Geschäftslage als unverändert gut.
Foto: © roman023/123RF.com Handwerkspolitik | Oktober 2019 Tarifstreit in der Gebäudereinigung beigelegt Im Gebäudereinigerhandwerk gibt es einen neuen Rahmentarifvertrag. Zu den zentralen Ergebnissen zählt der Belastungszuschlag von 25 Prozent vom Stundenlohn, den die Beschäftigten ab der neunten Arbeitsstunde erhalten.
Foto: © MWIDE NRW/F. Wiedemeier Handwerkspolitik | Oktober 2019 NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart: "Wir haben das Handwerk" Wie sieht die Finanzierung der Zukunft aus? Was verändert sich mit fortschreitender Digitalisierung? Diesen Fragen widmete der Bankenverband NRW seinen Parlamentarischen Abend im Düsseldorfer Industrieclub.