Foto: © ISB
HWK Trier | Juli 2022
Schülerinnen für das Handwerk begeistern
Bei einem Schnuppertag der Handwerkskammer Trier können Schülerinnen das Handwerk als vielseitig und modern erleben.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Elektroantriebe | Juli 2022
Opel: Rudack Elektrotechnik aus Dortmund hat seine Fahrzeugflotte zu 70 Prozent elektrifiziert und setzt bereits seit sieben Jahren auf Stromer. Dabei hat er sich bei seinen Nutzfahrzeugen für die elektrische Version des Vivaro entschieden. Wir haben einen Techniker einen Tag begleitet.
Sachsen startet das Pilotprojekt "Sachsen-MikroCrowd" und setzt dabei auf moderne Finanzierungsformen. (Foto: © pogonici/123RF.com)
Februar 2021
In Sachsen können Existenzgründer ab sofort können Mittel aus einem erfolgreichen Crowdfunding mit dem Förderprogramm Mikrodarlehen kombinieren.
Sachsen startet das Pilotprojekt "Sachsen-MikroCrowd". Damit können Unternehmensgründer in Sachsen jetzt Mittel aus einem erfolgreichen Crowdfunding mit dem Förderprogramm "Mikrodarlehen" kombinieren. Die Crowdfunding-Mittel werden bei einem Antrag auf das Mikrodarlehen als Eigenanteil des Gründers anerkannt. Die kombinierte Finanzierung habe den Vorteil, das auch Gründer, die über wenig Eigenmittel verfügen, auf einer soliden Finanzbasis starten und investieren können. Das Feedback von Interessenten während der Crowdfunding-Kampagne sei außerdem ein guter Markttest.
"Ich bin zuversichtlich: Sachsen-MikroCrowd ist ein richtiger Ansatz für die Zukunft unserer sächsischen Wirtschaft", sagt Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig. "Crowdfunding wird bereits häufig von Kreativen und Gründern mit innovativen Ideen genutzt." Sie könnten durch das Mikrodarlehen nun noch besser unterstützt werden, wenn die Gründung als Haupterwerb angelegt ist. "Damit geht Sachsen neue Wege und setzt auf moderne Finanzierungsformen. Wir heben mit einem Mix aus privaten und öffentlichen Mitteln zusätzliche Potenziale auf dem Gebiet der innovativen Gründungen."
Das Mikrodarlehen stellt bis zu 20.000 Euro für Existenzgründungen und die Festigung junger Unternehmen bis fünf Jahre nach der Gründung bereit. Wurden beim Crowdfunding erfolgreich Mittel in Höhe des Funding-Ziels eingeworben, entfällt die sonst geltende Bedingung für das Mikrodarlehen, das Vorhaben durch eine fachkundige Stelle bewerten zu lassen. Anträge für ein Mikrodarlehen können bei der Sächsische Aufbaubank – Förderbank gestellt werden.
Crowdfunding Beim Crowdfunding finanzieren viele Geldgeber (Crowd) mit kleinen Beiträgen Ideen, Projekte und Unternehmen, die sie unterstützen wollen. Das wird üblicherweise über eine Plattform organisiert, auf der sich Projekte vorstellen, ihre Funding-Ziele festlegen und Kontakte zu Unterstützern aufbauen. Für das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt "Sachsen-MikroCrowd" kooperiert die Sächsische Aufbaubank – Förderbank mit dem erfahrenen Plattformanbieter startnext Crowdfunding GmbH in Dresden. Startnext hat seit der Gründung im Jahr 2010 eine der größten Crowdfunding-Communitys im deutschsprachigen Raum aufgebaut.
Quelle: sachsen.de
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben