Foto: © mari1408/123RF.com HWK des Saarlandes | Oktober 2025 Zertifizierung zur CAD-Fachkraft Praxisnah zum CAD-Profi werden – mit der Weiterbildung der Handwerkskammer des Saarlandes, die ab dem 5. Dezember startet, geht genau das.
Foto: © Adrian Brockwell/123RF.com HWK des Saarlandes | Oktober 2025 Rhetorik: Grundlagen- und Aufbautraining Selbstsicher kommunizieren und überzeugen – die Grundlagen und weiterführenden Kenntnisse in der Rhetorik vermittelt der Kurs der HWK Saarland.
Foto: © AMH online/Sascha Schneider HWK des Saarlandes | Oktober 2025 Meistervorbereitung: Stuckateur/in (Teilzeit) Angehende Meisterinnen und Meister im Stuckateur-Handwerk können sich auf Teil II der Meisterprüfungen in Teilzeit vorbereiten.
Foto: © Udo Schotten/123RF.com HWK des Saarlandes | Oktober 2025 Fachwirt/-in für Qualitätsmanagement Im kommenden Jahr startet ab dem 29. Januar die praxisnahe Weiterbildung "Fachwirt/-in für Qualitätsmanagement" bei der HWK Saarland.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Betriebsführung | Oktober 2025 EU-Führerschein: Das ändert sich bald Wer im Ausland seine Fahrerlaubnis verliert, darf künftig auch zu Hause kein Kfz mehr steuern. Diese und andere Maßnahmen hat das EU-Parlament beschlossen. Lesen Sie hier die Details.
Foto: © Ejendals Betriebsführung | Oktober 2025 Oil Grip-Handschuhe: Schutz bei öliger Arbeit Auch bei Öl und Schmiere: Ejendals bringt neue Oil Grip-Handschuhe mit innovativer Handschuhtechnologie auf den Markt.
Foto: © www.fasching.photo Betriebsführung | Oktober 2025 Sola Metec: Digitales Rollbandmaß mit Laser-Technologie Das Metec von Sola kombiniert ein digitales Rollbandmaß mit einem Laser-Entfernungsmesser in einem Gerät und ermöglicht präzise Messungen für Handwerk und Bauwesen.
Foto: © Sascha Schneider (Aktion Modernes Handwerk) Betriebsführung | Oktober 2025 Urteil stärkt Rechte von Altgesellen im Handwerk Auch ohne Meistertitel dürfen zwei Altgesellen die väterlichen Handwerksbetriebe übernehmen. Das hat das Oberverwaltungsgericht von Rheinland-Pfalz entschieden.
Foto: © Jose Hernaiz/123RF.com Handwerkspolitik | Oktober 2025 EU-Kommission überarbeitet die Entwaldungsverordnung Die EU-Kommission hat Verbesserungen für die Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten vorgeschlagen. Die Änderungen reichten nicht aus, um die Betriebe wirklich zu entlasten, sagt das Handwerk.
Foto: © Kittipong Jirasukhanont /123RF.com Handwerkspolitik | Oktober 2025 Handwerk im Wandel: Digitalisierung und KI in Brandenburg Eine Umfrage der Handwerkskammern und des Zukunftszentrums Brandenburg kommt zu spannenden Ergebnissen in Sachen Digitalisierung.
Foto: © Karoline Wolf Handwerkspolitik | Oktober 2025 Unterstützung für den Mittelstand in Brandenburg Ulrich Scheppan, Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank Land Brandenburg, spricht im Interview über die Situation der heimischen Wirtschaft und darüber, wie seine Institution den Mittelstand konkret unterstützt.
Foto: © MWAEK Handwerkspolitik | Oktober 2025 Bündnis für Gute Arbeit stärkt gute Ausbildung Die Mitglieder des Brandenburger Bündnisses für Gute Arbeit wollen sich auch in Zukunft für die duale Berufsausbildung einsetzen.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Betriebsführung | Oktober 2025 EU-Führerschein: Das ändert sich bald Wer im Ausland seine Fahrerlaubnis verliert, darf künftig auch zu Hause kein Kfz mehr steuern. Diese und andere Maßnahmen hat das EU-Parlament beschlossen. Lesen Sie hier die Details.
Foto: © Stellantis/Dani Heyne Nutzfahrzeuge | Oktober 2025 "Custom Fit": Maßgeschneidert ab Werk Stellantis bietet mit "Custom Fit" ab sofort für alle Nfz seiner Marken Citroën, Fiat, Opel und Peugeot individuelle Branchenlösungen ab Werk an.
Foto: © Honda Pkw | Oktober 2025 Neue Designelemente beim Civic Honda hat seinen Civic e:HEV für das Modelljahr 2026 aufgefrischt und optische Änderungen vorgenommen.
Foto: © Anabel Castilla Panorama | Oktober 2025 Wein trifft Architektur – Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg Weinberge, so weit das Auge reicht, moderne Architektur, die sich harmonisch in die Landschaft einfügt und ein Lebensgefühl, das zwischen Ruhe und Genuss pendelt: Wer das Remstal in Baden-Württemberg besucht, entdeckt eine Region, die Wein, Kultur und Natur auf außergewöhnliche Weise miteinander verbindet.
Foto: © Die Genusswerker – CPA! Gesellschaft | Oktober 2025 Mondamin ruft zum Rezeptwettbewerb auf Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse präsentierte das Unternehmen Mondamin das Buch "Die kulinarische Intelligenz". Die Veranstaltung im Steigenberger Parkhotel war zugleich die Auftaktveranstaltung für einen Rezeptwettbewerb sowie eines Talk-Formats des Tre Torri Verlags.
Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann Gesellschaft | Oktober 2025 boot 2026: Die Flaute ist vorbei Die Neuauflage der boot in Düsseldorf hat den schwachen Markt hinter sich gelassen. Über 1.000 Boote und Yachten sind im Januar 2026 in den Messehallen zu sehen.
Foto: © Ejendals Arbeitsschutz im Betrieb | Oktober 2025 Oil Grip-Handschuhe: Schutz bei öliger Arbeit Auch bei Öl und Schmiere: Ejendals bringt neue Oil Grip-Handschuhe mit innovativer Handschuhtechnologie auf den Markt.
Foto: © www.fasching.photo Neue Werkzeuge für das Handwerk | Oktober 2025 Sola Metec: Digitales Rollbandmaß mit Laser-Technologie Das Metec von Sola kombiniert ein digitales Rollbandmaß mit einem Laser-Entfernungsmesser in einem Gerät und ermöglicht präzise Messungen für Handwerk und Bauwesen.
Foto: © Dmitry Rukhlenko/123RF.com Wichtige Tipps für GmbH-Geschäftsführer | Oktober 2025 Neue Rechtsform für Unternehmen geplant Besonders für Mittelständler ohne Nachfolge soll die geplante neue Rechtsform "Gesellschaft mit gebundenem Vermögen" eine Perspektive bieten. Sie soll helfen, Gewinne im Betrieb zu halten.
Foto: © Messe München GmbH Messen für das Handwerk | Oktober 2025 digitalBAU 2026 verknüpft Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung Digitale Technologien für kreislaufgerechtes Bauen ist eines der vier Leitthemen der Kölner Fachmesse für die Baubranche – der digitalBAU 2026.
Foto: © scanrail/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 EU-Kommission will viel vereinfachen Die EU-Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2025 vorgelegt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Abbau der Vorschriftenlast für Unternehmen und Bürger. Das Handwerk hofft nun auf konkrete Maßnahmen, die den Betrieben helfen.
Foto: © Wilfried Meyer / Handwerk.NRW Handwerkspolitik | Februar 2025 Mehr als 5.000 Meisterprämien seit Mitte 2023 Das Land NRW unterstützt frisch verbriefte Handwerksmeister mit einer Prämie in Höhe von 2.500 Euro. Seit Juli 2023 zahlte das Land über 5.000 Meisterprämien aus.
Foto: © Olena Kachmar/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 Bauverbände Südwesten: Lösungen für Wohnungsbaukrise Das Bauhandwerk und die Bauindustrie im Südwesten präsentieren vor der Bundestagswahl ihre Lösungen zur Überwindung der Krise am Wohnungsbau und zur Überwindung des Investitionsstaus bei Straßen und Brücken.
Foto: © STEFAN_KAMINSKI Handwerkspolitik | Februar 2025 Meister mit Akademikern gleichstellen Der Deutsche Qualifizierungsrahmen (DQR) legt fest, welche Bildungsabschlüsse auf einer Ebene stehen. Um eine Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung herzustellen, sollte der DQR rechtlich verankert werden, fordern Anja Reinalter und Michael Kellner von den Grünen in ihrem Gastbeitrag.
Foto: © Warakorn Harnprasop/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 Konjunktur in NRW stagniert Die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen trat im vergangenen Jahr ohne Wachstum auf der Stelle. Für dieses Jahr rechnet das RWI – Leibniz-Institut mit einem Plus von 0,3 Prozent.
Foto: © Gina Sanders/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 Gigabit-Infrastrukturverordnung: "Umsetzung birgt erhebliche Risiken" Der ZVEH sieht in der Konkretisierung technischer Dokumente für den Glasfasernetzausbau große Risiken für den Markt. Besser sei es, bestehende Normen konsequent anzuwenden und so zusätzliche Bürokratie zu vermeiden.
Foto: © kasto/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 Elektromobilität: ZDK fordert bessere Rahmenbedingungen Trotz gestiegener Zulassungszahlen bei E-Fahrzeugen im Januar fordert der ZDK Maßnahmen von der Politik. Die Zahlen täuschten über die wahre Situation hinweg.
Foto: © FVSHK NRW Handwerkspolitik | Februar 2025 Neue stellvertretende Hauptgeschäftsführerin beim FVSHK NRW Seit dem 1. Februar ist Susan Meurer stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Fachverbands SHK NRW.
Foto: © Paul Grecaud/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 "Eine Stärkung der Wirtschaft ist längst überfällig" Das Handwerk fordert von der neuen EU-Kommission eine klare Ausrichtung auf eine Wirtschaftspolitik, die sich an den Bedürfnissen von KMU orientiert und die Betriebe entlastet.