Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Mit der Förderung sollen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft und den baunahen Gewerken verhindert werden. (Foto: © ginasanders/123RF.com)
Vorlesen:
Arbeitsschutz im Betrieb - Themen-Specials
Januar 2023
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unterstützt mit den Arbeitsschutzprämien weiterhin die Investitionen ihrer Mitgliedsbetriebe in sichere und gesunde Arbeitsplätze. Jetzt gibt es einen aktuellen Katalog für 2023.
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat ihre finanzielle Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen aktualisiert. Im jetzt erschienenen, aktuellen Prämienkatalog sind alle Angebote auf einen Blick zu finden. Neu im Katalog sind Arbeitsschutzprämien für Sicherheitsvorrichtungen an Formatkreissägen, ein innovatives Fahrerrückhaltesystem für Baumaschinen und Montagetische zur Vorfertigung von Bauelementen. Unternehmen, die in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz investieren, können finanzielle Zuschüsse der BG BAU erhalten.
Die Arbeitsschutzprämien sollen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen schon im Vorfeld verhindern. Denn die richtigen Arbeitsmittel und ein umfassendes Know-how zum Thema Arbeitssicherheit sorgen dafür, dass Beschäftigte besser und sicherer arbeiten. Besondere Schwerpunkte werden bei der Prämienförderung vor allem in Bereichen gesetzt, die erfahrungsgemäß für viele Unfälle oder Berufskrankheiten verantwortlich sind - wie zum Beispiel Abstürze und Durchstürze, Staub oder auch Hitze und UV-Strahlung.
"Wir unterstützen Unternehmen mit Arbeitsschutzprämien bei Investitionen. Nach dem Prinzip 'wer mehr tut, wird belohnt' fördern wir besonders solche Mittel für sicheres und gesundes Arbeiten, die über die gesetzlichen Mindestvorschriften hinausgehen", sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. Die BG BAU fördert beispielsweise die Ausstattung von Maschinen mit Sicherheitstechnik, ergonomische Arbeitsmittel oder die Qualifikation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Der Arbeitsschutzprämien-Katalog umfasst eine breite Palette von Fördermaßnahmen, die direkt beantragt werden können.
Für das Jahr 2023 wurde der Fördermittelkatalog der BG BAU aktualisiert und um drei Prämien erweitert: ein innovatives Rückhaltesystem in Baumaschinen, Montagetische zur Vorfertigung von Dach-, Wand- und Deckenelementen und Sicherheitsvorrichtungen an Formatkreissägen.
Trotz Anschnallpflicht in Erd- und Straßenbaumaschinen schnallen sich viele Maschinenführende nicht an. Bei Umsturzunfällen werden sie herausgeschleudert oder sie springen im Fluchtreflex aus der Maschine - mit schwerwiegenden Folgen. Das Rückhaltesystem zwingt zum Anschnallen und verhindert so schwere und tödliche Verletzungen.
Werden Holzbaukonstruktionen, wie Dachstühle, aus Einzelteilen erstellt, besteht bei der Montage auf dem Dach die Gefahr des Absturzes oder des Durchsturzes durch Dachöffnungen. Die Vormontage von Wand-, Decken- oder Dachelementen am Boden mit den Montagetischen senkt das Absturzrisiko deutlich.
Immer wieder kommt es an Formatkreissägen zu schweren Schnittverletzungen an der Hand. Neue Formatkreissägen haben deshalb verbesserte Sicherungseinrichtungen: Kommt eine Hand in den Gefahrbereich um das Sägeblatt, erkennt die Maschine die Gefährdung und schaltet sich aus.
Prämienkatalog Antragsteller erhalten Auskünfte unter der Telefonnummer 0800 379 910 0 oder per E-Mail: arbeitsschutzpraemien@bgbau.de.
Alle Arbeitsschutzprämien, die Bedingungen und Antragsmöglichkeiten finden sich > hier: Arbeitsschutzprämien-Katalog 2023HB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale HB registrieren!
Kommentar schreiben