Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Vor dem Schweissen sollte immer eine Gefährdungsbeurteilung vorgenommen werden. Danach kann der passende Schutzhandschuh ausgewählt werden. (Foto: © Messe Essen/Axel Muchnik)
Vorlesen:
Arbeitsschutz im Betrieb - Themen-Specials
Januar 2023
Handschuhe, die als Arbeitshandschuhe für Schweißer eingesetzt werden, müssen den Anforderungen und Prüfkriterien der Norm EN 12477:2021 entsprechen.
Da die Handschuhe für Schweißerarbeiten nicht nur Hitze, sondern auch mechanischen Gefahren standhalten müssen, ist es erforderlich, dass diese auch die Kriterien der EN 388 (Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken) erfüllen.
Lichtbogen-Handschweißen | Metall-Aktivgasschweißen (MAG) | Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) | |
Verfahrensgruppe | Schmelzschweißen | Schmelzschweißen | Schmelzschweißen |
Untergruppe | Lichtbogenhandschweißen | Schutzgasschweißen | Schutzgasschweißen |
Geeignete Werkstoffe | Stahlguss | Unlegierte, niedrig- und höherlegierte Stähle | Nahezu universell anwendbar |
Gusseisen | Kessel- und Röhrenstähle | ||
Einsatzmöglichkeiten | Apparate- und Behälterbau | Apparate- und Behälterbau | Rohrleitungs- und Apparatebau |
Stahlbau | Maschinenbau | Luft- und Raumfahrttechnik | |
Hochbau | Rohrleitungsbau | Stahlbau | |
Maschinenbau | Geländerbau | ||
Rohrleitungsbau | Medizintechnik | ||
Kraftwerksbau | |||
Chemische Industrie | |||
Verfahrensprinzip | Ein Lichtbogen brennt zwischen dem Werkstoff und einer maschinell zugeführten, abschmelzenden Drahtelektrode mit Umhüllung. Die Umhüllung bildet Schutzgase, die die Schmelze vor der Umgebungsluft schützt. | Ein Lichtbogen brennt zwischen dem Werkstoff und einer maschinell zugeführten, abschmelzenden Drahtelektrode. Das Schmelzbad wird entweder durch ein aktives Gas (Kohlendioxid) oder ein inertes Gas (Argon oder Helium) geschützt. | Ein Lichtbogen brennt zwischen dem Werkstoff und einer nicht abschmelzenden Wolfram-Elektrode. Das Schmelzbad wird durch ein inertes Gas (in der Regel Argon) geschützt. |
Besonderheiten | Das Verfahren ist einfach, flexibel und kostengünstig. Der Einfluss von Wind auf das Schutzgas ist gering, sodass es auf Baustellen und sogar unter Wasser eingesetzt werden kann. | Um eine Naht zu erzeugen, wird per Hand ein Schweißzusatz (Schweißdraht) zugeführt. |
Quelle: Fitzner
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben