mat_pixel
Die A+A in Düsseldorf öffnet vom 4. bis 7. November ihre Tore.

Die A+A in Düsseldorf öffnet vom 4. bis 7. November ihre Tore. (Foto: © Messe Düsseldorf/ Constanze Tillmann)

Vorlesen:

A+A 2025 in Düsseldorf zeigt die Arbeitswelt von morgen

Vom 4. bis 7. November 2025 trifft sich die internationale Fachwelt erneut zur A+A in Düsseldorf – der Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Mit dem Leitthema "Der Mensch zählt" steht die Zukunft der Arbeitswelt im Mittelpunkt. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und New Work sind die großen Themen, die auf der A+A 2025 nicht nur diskutiert, sondern live erlebt werden können. Die Fachmesse bringt über 2.200 Ausstellende aus aller Welt zusammen – darunter internationale Marktführer ebenso wie innovative Start-ups. Damit bietet sie einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, neue Technologien und praxisorientierte Lösungen rund um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

Innovationen zum Anfassen – von Exoskeletten bis smarter Corporate Wear

Wer sich für neueste Technologien interessiert, wird auf der A+A 2025 fündig: Exoskelette für körperlich belastende Tätigkeiten, Virtual-Reality-gestützte Arbeitssicherheitstrainings, KI-basierte Gefährdungsanalysen oder Drohnentechnologien für den Katastrophenschutz – all das wird in Düsseldorf vorgestellt. Im Bereich Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zeigen Ausstellende, wie sich Sicherheit, Funktionalität und Nachhaltigkeit intelligent verbinden lassen.

Auch das Thema Berufsbekleidung erhält auf der Messe eine eigene Bühne. Die Anforderungen an moderne Corporate Wear und Workwear steigen – gefragt sind nachhaltige Materialien, smarte Textilien mit Sensorik sowie genderneutrale, komfortable Schnitte. In einer eigens inszenierten Fashion Show wird gezeigt, wie sich Innovation, Funktion und Design in der Arbeitskleidung der Zukunft vereinen.

Kongress mit Tiefgang: Wissenstransfer für die Praxis

Parallel zur Messe läuft der renommierte A+A Kongress, der sich 2025 in neuer, praxisnaher Form präsentiert. Hier geht es um zentrale Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt – von psychischer Gesundheit über den Klimawandel bis hin zur Digitalisierung und dem Einsatz von KI im Arbeitsschutz. Besonders kleine und mittlere Unternehmen finden hier wertvolle Impulse für die Umsetzung wirksamer Präventionsstrategien.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein besonderes Highlight ist die WearRAcon Europe, die bereits zum zweiten Mal im Rahmen der A+A stattfindet. Die Konferenz zur tragbaren Robotik wird in Kooperation mit dem Fraunhofer IPA, dem IFF der Universität Stuttgart und der Wearable Robotics Association (USA) organisiert und liefert spannende Einblicke in den Einsatz von Exoskeletten in der betrieblichen Praxis.

Plattform für Start-ups und neue Ideen

Die A+A 2025 bietet auch innovativen Jungunternehmen eine große Bühne: Am Gemeinschaftsstand BMWK YOUNG INNOVATORS im Bereich "Gesundheit bei der Arbeit" präsentieren Start-ups ihre Ideen – unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Von neuen Ansätzen im Bereich Prävention bis hin zu ergonomischen Hilfsmitteln – hier zeigt sich, wie vielseitig Innovation im Arbeitsschutz sein kann. Zusätzlich lädt ein umfangreiches Forenprogramm mit internationalen Expertinnen und Experten zum fachlichen Austausch ein. Weitere Informationen und Tickets unter: www.aplusa.de

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: