Foto: © skdesign/123RF.com
HWK Münster | August 2025
Ehrenamt: Staatkanzlei lobt Initiative aus
Die Staatskanzlei in Düsseldorf informiert: Staatssekretärin Andrea Milz würdigt das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen.
Ein starkes Team: Nuray und Cihat Karatas im Kreis ihrer Mitarbeiter. (Foto: © Tabea Weberskirch Fotografie)
Vorlesen:
Nuray und Cihat Karatas haben sich mit der Gründung der Karatas Backwaren GmbH ihren Traum verwirklicht. Unterstützt wurden sie dabei von der Bürgschaftsbank NRW.
Ursprünglich war das Unternehmerpaar in der IT- und Medizinbranche tätig, bevor sie 2022 den Sprung in die Selbstständigkeit wagten. Es war die Leidenschaft, den türkischen Sesamring (Simit) auch in Deutschland anzubieten, die sie zur Gründung motivierten. Sie investierten sehr viel in die Entwicklungsarbeit, um die Rezeptur und die Backtechniken zu perfektionieren. Unterstützt von Teigtechnologen, Lebensmittelchemikern und renommierten Bäckereimaschinen-Herstellern gelang es ihnen, drei Produktvarianten unter dem Label anzubieten: frische Simits für den Einzelhandel in NRW, halbgebackene Simit und tiefgefrorene Teiglinge, die deutschlandweit vertrieben werden.
Unterstützung fand das Gründerpaar bei der Bürgschaftsbank NRW. Rudolf Pinter, Firmenkundenberater der Bürgschaftsbank, machte sich eigens auf den Weg in die Bäckerei, um sich selbst ein Bild machen zu können. Er erinnert sich: "Sowohl das Konzept der Eheleute Karatas als auch die Mischung aus Fachwissen und Begeisterung für das Produkt haben uns überzeugt." Auch geschmacklich zeigte sich der Berater von dem Produkt begeistert.
Das auch in Deutschland inzwischen überaus beliebte Gebäck wird aus Sauerteig hergestellt, muss zwölf Stunden gären und wird dann im Steinofen gebacken. Nuray und Cihat Karatas legen dabei viel Wert auf höchste Qualität. Gerade diese Qualität und der Geschmack sind es, die bereits viele türkische Lebensmittelhändler überzeugt hat. "Wir beliefern in der Umgebung fast alle türkischen Lebensmittelgeschäfte", sagt Cihat Karatas. Darüber hinaus sind die Simits bereits in einigen Märkten von großen Handelspartnern wie Rewe, Edeka oder Lekkerland gelistet. Mit weiteren Anbietern ist das Unternehmen aktuell im Gespräch.
Rudolf Pinter, Firmenkundenberater der Bürgschaftsbank NRW "Sowohl das Konzept der Eheleute Karatas als auch die Mischung aus Fachwissen und Begeisterung für das Produkt haben uns überzeugt."
Qualität lautet auch das Motto des Unternehmens in puncto Betriebsabläufe. In der Produktion setzen die Karatas auf Nachhaltigkeit durch energieeffiziente Öfen und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Übrig gebliebene Backwaren spenden sie regelmäßig an regionale Tafeln oder Foodsharing und engagieren sich damit gegen Lebensmittelverschwendung und unterstützen bedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger.
2024 wurde die Karatas Backwaren GmbH für den Gründungspreis MUT in NRW nominiert. Eine tolle Auszeichnung, die den Unternehmenserfolg bestätigt. Für Familie Karatas ist das noch lange kein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Mit dem inzwischen auf knapp 30 Mitarbeiter angewachsenen Unternehmen haben sie noch viel vor. "Es gibt ständig etwas zu tun, und es macht Spaß zu sehen, wie das Unternehmen wächst", sagt Cihat Karatas und fügt hinzu: "Der Invest hat sich in jedem Fall gelohnt."
Mehr GründerNavi lesen?Foto: © VHSie möchten mehr über das GründerNavi erfahren?
In der Digithek der Verlagsanstalt Handwerk können Sie kompakt und kostenfrei im GründerNavi stöbern.
Die Ausgabe ist auch als Download verfügbar.
Einfach hier klicken und lesen!
So funktioniert eine Bürgschaft. Das sollten Antragsteller wissen:
✔️ Ausfallbürgschaften kann jeder Gründer, Unternehmer und Freiberufler beantragen. Es muss sich um ein klein- oder mittelständisches Unternehmen handeln.
✔️ Sie brauchen für Ihr Tätigkeitsgebiet entsprechende persönliche, kaufmännische und fachliche Qualifikationen.
✔️ Erforderlich ist ein Businessplan mit einer wirtschaftlichen Prognose, die belegt, dass sich aus dem Geschäftsbetrieb der Kapitaldienst und ein angemessener Lebensunterhalt erwirtschaften lässt.
✔️ Die Anträge laufen in der Regel über die Hausbank. Bürgschaften können aber auch direkt bei der Bürgschaftsbank beantragt werden.
✔️ Die maximale Bürgschaftssumme liegt bei 2 Millionen Euro.
✔️ Bürgschaften gibt es für nahezu jedes Vorhaben und Projekt, wenn die Perspektive stimmt. Ausgenommen sind Sanierungsmaßnahmen, Umschuldungen sowie Maßnahmen, die nach den EU-Wettbewerbsregeln nicht beihilfefähig sind.
✔️ Wenn zusätzlich Eigenkapital benötigt wird, empfiehlt die Bürgschaftsbank eine Mitwirkung der KBG NRW.
Weitere Informationen zu den Produkten der Bürgschaftsbank finden Sie unter: nrw.ermoeglicher.de
Finanzierung: Vor der Gründung muss der Finanzbedarf für das Vorhaben ermittelt werden.
Beratung: Die Bürgschaftsbank berät bei Kreditanliegen und übernimmt Sicherheiten gegenüber der Hausbank.
Vorbereitung: Eine gründliche Vorbereitung erhöht die Chancen für die Übernahme einer Bürgschaft.
Businessplan: Mit einem Businessplan belegt der Gründende die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.
Risikominimierung: Durch die Bürgschaft wird das persönliche Risiko des Kreditnehmers minimiert.
Verbesserte Konditionen: Eine Einbindung der Bürgschaftsbank ist oft mit verbesserten Kreditkonditionen verbunden.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben