Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
In den Dörfern und Kleinstädten wie hier in der Eifel ist das Handwerk wichtiger Ausbilder und Arbeitgeber. (Foto: © tiggra/123RF.com)
Vorlesen:
Handwerk im ländlichen Raum - Themen-Specials
Januar 2019
Auf dem Land übernimmt das Handwerk eine wichtige stabilisierende Funktion. "Das Handwerk ist ländlich", sagt eine Studie des ifh Göttingen.
Obwohl das Handwerk auch in den Städten eine wichtige Rolle spielt, liegt der Beschäftigungsbeitrag des Handwerks in ländlichen Regionen um rund 30 Prozent höher als in städtischen Regionen. "Das Handwerk ist ländlich" ist das Fazit einer jetzt veröffentlichten Analyse des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh) an der Universität Göttingen.
In 80 Prozent der 402 deutschen Kreise liege der Anteil der Handwerker an allen Erwerbstätigen über zehn Prozent. Gerade in ländlichen Räumen, die eine niedrigere Wirtschaftsleistung aufweisen als Städte, übernehme das Handwerk eine stabilisierende Funktion.
In diesen Regionen sei eine geringere Armut, eine hohe Ausbildungsquote bei Jugendlichen und es gebe eine geringere Abwanderung, berichten die Forscher des ifh. Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass sich die GRW-Strukturförderung auf weniger stark handwerklich geprägte Räume konzentriere. Diese Tatsache erkläre sich aus den GRW-Förderrichtlinien, die einen überregionalen Absatz bei den Unternehmen voraussetzen.
"Untersucht man aber die Bevölkerungsentwicklung der Förderregionen, zeigt sich, dass gerade solche Kreise gefördert werden, die langfristig die stärkste Schrumpfung zu verzeichnen haben." Wenn man das Ziel einer räumlichen Strukturförderung prinzipiell akzeptiere, stelle sich hier die Frage, ob dies nachhaltig sei oder ob man stattdessen strukturschwache Räume mit Zukunft fördern sollte, heißt es da.
Mehr zu der Analyse: ifh.wiwi.uni-goettingen.de
Kommentar schreiben