Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com
HWK Trier | Mai 2023
Deutsche Meisterschaft im Handwerk
Wer seine Gesellenprüfung seit vergangenem Herbst abgelegt hat und damals unter 27 Jahren war, kann bei der DM im Handwerk mitmachen.
Die Schwarzarbeitsfahnder der FKS waren 2017 erfolgreich. (Foto: © bartsup/123RF.com)
Vorlesen:
2017 gab es deutlich mehr Kontrollen durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) als im Jahr davor. 134.045 Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
Bei fast jeder Großbaustelle stößt der Zoll inzwischen auf die Auswüchse von organisierter Kriminalität. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) ermittelt direkt auf den Baustellen oder verdeckt: Im vergangenen Jahr sind 52.209 Arbeitgeber von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zoll geprüft worden. Und das waren erheblich mehr als 2016. Damals seien 40.374 Arbeitgeber geprüft worden, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Damals gab es aber auch Kritik von vielen Seiten, denn die Kontrollen waren gegenüber den Vorjahren deutlich zurückgegangen. 2014 waren es noch etwa 63.000 gewesen. Auch viele Bauhandwerker haben sich gefragt, warum man die auffälligen Fahrzeuge des Zoll nicht mehr so häufig auf den Baustellen sah. Der Zoll und das Bundesfinanzministerium argumentieren damit, dass heute seltener stichprobenartig kontrolliert wird, sondern eher im Hintergrund - also buchhalterisch. So würde die organisierte Schattenwirtschaft erfolgreicher aufgedeckt. Die Kontrollen hätten jetzt eine höhere Trefferwahrscheinlichkeit.
Die FKS habe 2017 insgesamt 134.045 Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Vorjahr waren es 126.315. Oft ging es um die Lohnzahlungen:
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Insgesamt wurden 64,4 Millionen Euro Geldbußen festgesetzt. 2016 waren es 48,7 Millionen Euro gewesen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben