Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Diesel belasten die Atemluft mit Stickoxiden. (Foto: © awrangler/123RF.com)
Vorlesen:
Reizthema Diesel - Themen-Specials
Oktober 2018
Dieselautos sollen von den Herstellern kostenlos mit Filtern nachgerüstet werden, verlangt der Deutsche Bundesrat. In einer am 19. Oktober gefassten Entschließung fordert er die Bundesregierung zum Handeln auf.
Der Bundesrat sieht dringenden Handlungsbedarf, da viele Diesel-Fahrzeuge im Realbetrieb nicht den Abgasnormen entsprechen. Die Länderkammer reagiert mit ihrer Forderung auf Gerichtsentscheidungen zu Dieselfahrverboten in einigen Städten. Hardware-Nachrüstungen stellten die wirksamste Methode dar, um die Luftqualität in den Städten nachhaltig zu verbessern, die EU-weiten Grenzwerte einzuhalten und somit generelle Fahrverbote zu vermeiden. Saubere Luft ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit der Menschen, betont der Bundesrat.
Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Diesel-Fahrverbote finden Sie hier.
Die Bundesregierung müsse die Voraussetzungen schaffen, damit für die betroffenen Dieselfahrzeuge eine Hardware-Nachrüstung erfolgen kann. Zudem soll sie zeitnah die Zulassungsvoraussetzungen für solche technisch umgerüsteten Diesel-Fahrzeuge regeln, die die Abgasnormen erfüllen.
Die Kosten der Umrüstung seien von den Herstellern zu tragen. Verbraucherinnen und Verbraucher, die ein vermeintlich emissionsarmes Diesel-Fahrzeug gekauft haben, dürfen nicht auf den Kosten sitzen bleiben, begründet der Bundesrat seine Forderung.
Die Entschließung wurde nun der Bundesregierung zugeleitet, die darüber entscheidet, ob sie die Forderung des Bundesrates aufgreift. Feste Fristen für die Beratungen innerhalb der Bundesregierung gibt es allerdings nicht.
In welchen Städten Diesel-Fahrverboten gelten oder kommen, lesen Sie hier.
Kommentar schreiben