Dienstag, 26. Januar 2021

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • BerufsCheck!
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © Steinmetzbetrieb Henning Wirtz

Foto: © Steinmetzbetrieb Henning Wirtz

HWK Trier | Januar 2021

Peter-Parler-Preis für Henning Wirtz

Der Steinmetzmeister Henning Wirtz aus Trier wurde mit dem Peter-Parler-Preis ausgezeichnet.

Foto: © Karl-Heinz Schwall

Foto: © Karl-Heinz Schwall

HWK Trier | Januar 2021

Wie Kira Wittwer doch noch ihren Traumjob fand

Kira Wittwer ist Lehrling des Monats. Die junge Frau geht zudem als Ausbildungsbotschafterin in Schulen.

Foto: © Foto Braitsch

Foto: © Foto Braitsch

HWK Trier | Januar 2021

Jetzt die Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen!

Mit innovativen Tools effizienter arbeiten und Zeit gewinnen: Gerd Benzmüller plädiert für mehr Strukturen und Prozesse.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

HWK Münster | Januar 2021

Optimismus im Handwerk überwiegt

Der Corona-Effekt-Index steigt an. Dabei weicht die Betroffenheit der Betriebe stark voneinander ab.

Foto: © ZV Friseurhandwerk

Foto: © ZV Friseurhandwerk

Betriebsführung | Januar 2021

Friseure: Licht an gegen den Lockdown

Friseure kämpfen für einen Re-Start am 15. Februar. Vom 31. Januar bis 1. Februar sollen alle Salons ihre Beleuchtung 24 Stunden anlassen, um die Bevölkerung auf ihre teils dramatische Situation aufmerksam zu machen. Motto: "Licht an, bevor es ausgeht!"

Foto: © Valeriy Lebedev/123RF.com

Foto: © Valeriy Lebedev/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

NRW: Kinderkrankengeld auch für Selbstständige

Auch Selbstständige und Privatversicherte in NRW sollen zusätzliches Kinderkrankengeld bekommen. Die Landesregierung will ein entsprechendes Hilfsprogramm auflegen.

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Digitales Handwerk | Januar 2021

Mobile first: Ist Ihr Internetauftritt fit für die Zukunft?

Google setzt in Zukunft klare Prioritäten. Bis Ende März 2021 will die Suchmaschine alle Internetseiten im Such-Index deutlich abwerten, die nicht für die Anzeige auf Mobilgeräten optimiert sind.

Foto: © MyHammer

Foto: © MyHammer

Influencer wollen Lust aufs Handwerk machen | Januar 2021

"Jeder Handwerker hat Content für Social Media"

Es gibt keine Ausreden mehr, einen Bogen um Instagram, YouTube & Co. zu machen. Manuela Braun von MyHammer kennt viele gute Geschichten aus dem Handwerk. Mit dem "Azubi Award" schreibt die Auftragsplattform eine davon sogar selbst.

Foto: © ZVA/Peter Magner

Foto: © ZVA/Peter Magner

Politik | Januar 2021

Umsetzbarkeit der Datenschutzregelungen praxisgerecht erhöhen

Im Interview mit dem DHB spricht ZVA-Präsident Thomas Truckenbrod über den hohen bürokratischen Aufwand, den Datenschutzbestimmungen verursachen. Besonders für kleine Handwerksbetriebe ohne großen Verwaltungsapparat sei er eine Belastung.

Foto: © Wilfried Meyer / Handwerkskammer Düsseldorf

Foto: © Wilfried Meyer / Handwerkskammer Düsseldorf

Politik | Januar 2021

In allen Bereichen gute bis sehr gute Entscheidungen

NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer blickt selbstbewusst auf die Arbeit der Landesregierung in der Corona-Pandemie. Für ihr eigenes Krisenmanagement im Bereich Schule würde sich sich die Note zwei minus geben. Nicht alle sind damit einverstanden.

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Politik | Januar 2021

Handwerk im Saarland fordert neue Soforthilfe

Hilfen, die nicht in den nächsten 14 Tagen ausgezahlt werden, werden für viele Handwerker zu spät kommen, sagt der Arbeitgeberverband des Saarländischen Handwerks. Er fordert eine Neuauflage des saarländischen Soforthilfeprogramms.

Foto: © maridav/123RF.com

Foto: © maridav/123RF.com

Politik | Januar 2021

Ausbildungskonsens NRW: Partner vereinbaren weitere Maßnahmen

Junge Menschen sollen auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Distanzunterricht die bestmögliche berufliche Orientierung und Ausbildungsplatzvermittlung erhalten. Zusätzliche Maßnahmen sollen die berufliche Ausbildung in der Pandemie stärken.

Foto: © visivasnc /123RF.com

Foto: © visivasnc /123RF.com

Bildung | Januar 2021

"Mathematik für Maler und Fahrzeuglackierer" neu aufgelegt

Das Fachbuch "Mathematik Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer" ist vom Verlag Europa-Lehrmittel neu aufgelegt worden. Azubis sowie angehende Meister und Techniker können es zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf die Prüfung nutzen.

Foto: © Igor Stevanovic /123RF.com

Foto: © Igor Stevanovic /123RF.com

Bildung | Januar 2021

AusbildungWeltweit fördert Auslandspraktika in Großbritannien

Erst Erasmus+, nun AusbildungWeltweit: Da das Vereinigte Königreich aus der EU ausgetreten ist, werden Auslandsaufenthalte von Azubis und Ausbildern ab 2021 über ein anderes Programm bezuschusst.

Foto: © goodluz/123RF.com

Foto: © goodluz/123RF.com

Bildung | Januar 2021

Trotz Corona – Lehrlingszahlen am Bau deutlich im Plus

Knapp fünf Prozent mehr junge Menschen haben 2020 eine Ausbildung in einem Bauberuf begonnen. Für den ZDB beweist die Branche damit einmal mehr ihre Attraktivität – nun auch vermehrt bei jungen Frauen. 

Foto: © maksym yemelyanov/123RF.com

Foto: © maksym yemelyanov/123RF.com

Bildung | Januar 2021

Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen

Die Corona-Pandemie bringt "weitreichende Folgen" für die Weiterbildungsbranche mit sich. Ausschlaggebend hierfür sind vor allem Umsatzrückgänge infolge eines nur in Teilen realisierten Veranstaltungsangebots. 

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Hyundai

Foto: © Hyundai

Pkw | Januar 2021

Hyundai Tucson: neue Dimensionen

Neues Design, neue Technik, neue Versionen – mit der neuesten Generation des Mittelklasse-SUV Tucson wollen die Koreaner 2021 voll durchstarten.

Foto: © Mike Flippo/123RF.com

Foto: © Mike Flippo/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

Förderungen jetzt kombinieren

Ab sofort können Verbraucher den Umweltbonus mit anderen Förderprogrammen zusammen nutzen.

Foto: © Renault

Foto: © Renault

Pkw | Januar 2021

Renault punktet mit dem Zoe

Trotz rückläufiger Zahlen hat die Renault Gruppe 2020 in Deutschland seinen Marktanteil auf 6,35 Prozent gesteigert. Das beste Ergebnis seit 2003 verdankt Renault vor allem dem E-Kleinwagen Zoe.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Sven Füllers Fotografie

Foto: © Sven Füllers Fotografie

Gesellschaft | Januar 2021

Dog Dancing: Die mit dem Hund tanzt

Taylor ist eine Discoqueen, solange die siebenjährige Pudeldame denken kann, ist sie eine Dog Dancerin. Gemeinsam mit ihrem Frauchen, Simone Spooren, legt die Hündin mit dem Wuschelfell gerne mal bei Wettbewerben und Galas eine flotte Pfote aufs Parkett.

Foto: © Marvin Evkuran

Foto: © Marvin Evkuran

Gesellschaft | Januar 2021

Gesundes Brot: Frühstück mit Tiffany

Man nehme: Ackerbohne und Dinkelmehl. Füge eine engagierte Krankenkasse hinzu und verfeinere die Marketingidee mit der Handwerksvirtuosität eines Brotsommeliers und der Kochkunst von Deutschlands jüngster Sterneköchin. Fertig ist das gesunde IKK-Brot.

Foto: © georgerudy/123RF.com

Foto: © georgerudy/123RF.com

Gesellschaft | Januar 2021

Brillentrends: Power, Retro und Natur

Jedes Jahr präsentiert das Kuratorium Gutes Sehen e.V. den aktuellen Brillentrend auf der "opti" in München. Auch in diesem Jahr obwohl die Messe nicht stattfinden konnte.

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Foto: © georgejmclittle/123RF.com

Digitales Handwerk | Januar 2021

Mobile first: Ist Ihr Internetauftritt fit für die Zukunft?

Google setzt in Zukunft klare Prioritäten. Bis Ende März 2021 will die Suchmaschine alle Internetseiten im Such-Index deutlich abwerten, die nicht für die Anzeige auf Mobilgeräten optimiert sind.

Foto: © MyHammer

Foto: © MyHammer

Influencer wollen Lust aufs Handwerk machen | Januar 2021

"Jeder Handwerker hat Content für Social Media"

Es gibt keine Ausreden mehr, einen Bogen um Instagram, YouTube & Co. zu machen. Manuela Braun von MyHammer kennt viele gute Geschichten aus dem Handwerk. Mit dem "Azubi Award" schreibt die Auftragsplattform eine davon sogar selbst.

Foto: © DHKT / handwerk.de

Foto: © DHKT / handwerk.de

Imagekampagne: Machen Sie mit! | Januar 2021

Im Lockdown: Handwerk poliert am Image

Das Handwerk macht mit seiner Imagekampagne wieder deutschlandweit auf sich aufmerksam. Die Ausbildungs- und Karrierechancen sind besser denn je. Lesen Sie, wie vier junge Handwerkerinnen und Handwerker ihren Traumberuf gefunden haben.

Foto: © David Mzareulyan/123RF.com

Foto: © David Mzareulyan/123RF.com

Widerrufsrecht des Kunden: Daumenschraube für Handwerker? | Januar 2021

Über das Widerrufsrecht nur in Papierform belehren!

Verbraucher haben bei bestimmten Verträgen ein Widerrufsrecht. Über dieses müssen sie in Papierform belehrt werden, sonst können sie den Vertrag noch über ein Jahr später widerrufen.

  • BerufsCheck!
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © satware AG/Fotolia.com)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © YuriArcurs/Fotolia.com)

Azubitest

Azubitest

Mit 18 kostenlosen Azubitests von handwerksblatt.de können Betriebsinhaber ihren Bewerbern auf den Zahn fühlen und Schulabgänger checken, ob sie fit für eine Handwerksausbildung sind.

(Foto: © Ingo Lammert)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © gwolters/123RF.com

Foto: © gwolters/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2021

Nicht nur wegen Corona: Weniger Gründungen im Handwerk

In der Corona-Krise haben sich weniger Handwerker selbstständig gemacht als in der Zeit davor. Aber auch die Wiedereinführung der Meisterpflicht hatte Auswirkungen. Das zeigt eine Studie, auf die sich die Bundesregierung beruft.

Foto: © Olga Yastremska/123RF.com

Foto: © Olga Yastremska/123RF.com

GründerNavi | Januar 2021

Digitale Weiterbildungen während der Corona-Pandemie

Um den Einstieg in die Selbständigkeit leichter zu gestalten, bieten die Handwerkskammern online vielseitige Beratungs- und Seminarmöglichkeiten.

Foto: © liewei12/123RF.com

Foto: © liewei12/123RF.com

Politik | Dezember 2020

Mehr Betriebsgründungen in NRW

Auch während der Corona-Pandemie verzeichnet das Land Nordrhein-Westfalen eine wachsende Zahl der Unternehmensgründungen. Das ist ein Ergebnis des NRW Startup Monitors 2020.

MenüSchließen
Themen-Specials Reizthema Diesel
Foto: © uleiber/123RF.com

Foto: © uleiber/123RF.com

Reizthema Diesel Themen-Specials

Hersteller von Dieselautos müssen sich wegen Schummelsoftware vor Gericht verantworten. Die Umrüstung alter Fahrzeuge wird zwar anteilig gefördert, trotzdem könnten die Autofahrer am Ende die Zeche zahlen.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk /123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk /123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2020

Europarichter erklären Schummel-Software für illegal

Der nächste Paukenschlag im Abgas-Skandal, diesmal aus Luxemburg: Die Abschalteinrichtungen in Dieselautos verstoßen gegen EU-Recht, entschied der Europäische Gerichtshof.

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2020

Diesel-Skandal: Wer zu spät geklagt hat, geht leer aus

Käufern eines Schummel-Diesel, die erst nach 2018 gegen Volkswagen Klage erhoben haben, hat der Bundesgerichtshof eine Absage erteilt.

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2020

Wer den Diesel zu spät gekauft hat, bekommt kein Geld zurück

Wer seinen Schummel-Diesel erst nach Bekanntwerden der Abgasaffäre erworben hat, bekommt keinen Schadensersatz. VW habe ab diesem Zeitpunkt nicht mehr sittenwidrig gehandelt, urteilte der Bundesgerichtshof.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2020

Schummel-Diesel: Vielfahrer und Spätkäufer gehen leer aus

Im Diesel-Skandal um illegale Abschaltsoftware hat der Bundesgerichtshof vier Urteile gefällt, einige davon zugunsten von VW. Software-Updates befreien den Autokonzern aber nicht von der Schadensersatzpflicht.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk /123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk /123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Mai 2020

Paukenschlag für Diesel-Käufer

Der Käufer eines VW mit Schummel-Software darf seinen Wagen zurückgeben und erhält einen großen Teil seines Kaufpreises zurück. Der Bundesgerichtshof hat damit ein wegweisendes Urteil im Diesel-Skandal gefällt.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: ©  ginasanders/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Mai 2020

Dieselskandal: BGH deutet käuferfreundliches Urteil an

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in seiner ersten mündlichen Verhandlung zum VW-Dieselskandal verbraucherfreundlich gezeigt. Ein Urteil hat er noch nicht verkündet.

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2020

Dieselskandal: Europarichter sollen zentrale Fragen klären

Wie ist der Begriff "Abschalteinrichtung" auszulegen? Unter anderem diese Frage will das Landgericht Stuttgart vom Europäischen Gerichtshof beantworten lassen.

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2020

VW schließt Vergleich in der Diesel-Musterklage

Volkswagen und die Verbraucherzentrale haben sich in der Musterfeststellungsklage doch noch auf einen Vergleich geeinigt. Autokäufer erhalten zwischen 1.350 und 6.257 Euro.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk /123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk /123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2020

Diesel-Musterklage: Kein Vergleich, aber Geld von VW

Die Vergleichsverhandlungen zwischen Volkswagen und dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wurden abgebrochen. Der vzbv setzt die Klage nun fort, während VW den Betroffenen außergerichtlich Geld anbietet.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2020

OLG Düsseldorf: VW muss für Diesel Schadensersatz zahlen

Die Volkswagen AG muss zwei Käufern von Fahrzeugen, in denen manipulierte Abgassoftware verbaut ist, Schadenersatz leisten. Das hat das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden.

Foto: © HWK Dortmund

Foto: © HWK Dortmund

Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2019

Mehr Planungssicherheit bei Diesel-Nachrüstung

Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer Dortmund, begrüßt die Zulassung erster Nachrüstsätze für Diesel-Pkw.

Foto: © Werner Schuering

Foto: © Werner Schuering

Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2019

Handwerk fordert: Hürden für Diesel-Nachrüstung senken!

Das Handwerk begrüßt die Zulassung der Diesel-Nachrüstsysteme. Es fordert aber, die bürokratischen Hürden für die Umsetzung abzubauen.

Foto: © awrangler/123RF.com

Foto: © awrangler/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2019

KBA genehmigt Hardware-Nachrüstung für VW-Diesel

Das Kraftfahrt-Bundesamt gibt grünes Licht für die Hardware-Nachrüstung von Dieselautos des Volkswagen-Konzerns. Das Kfz-Gewerbe fordert, die Hersteller sollen Nachrüstung flächendeckend fördern.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk /123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk /123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Mai 2019

VW verliert Prozesse um Schummel-Diesel

Drei Autokäufer erhalten anstelle ihrer Dieselfahrzeuge mit manipulierter Abgas-Software Neuwagen vom Händler. Das OLG Karlsruhe gab ihnen Recht.

Bosch, VW

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019

Diesel-Skandal: Bosch-Akten bleiben geheim

Der Autozulieferer Bosch muss seine internen Unterlagen zum Diesel-Skandal bei VW nicht herausgeben. Das hat das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden.

Diesel, Feinstaub, Stickoxid,

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019

Diesel: Ministerin will Messungen prüfen lassen

Bundesumweltministerin Svenja Schulze lässt die Abgas-Messstationen in Deutschland auf ihre Genauigkeit hin kontrollieren. Die Generalanwältin des EU-Gerichtshofs fordert mehr Rechte für Anwohner.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk /123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk /123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019

Neue Hoffnung für Diesel-Käufer

Der Bundesgerichtshof hält Schummel-Diesel für mangelhaft. Autokäufer haben damit das Recht, ihre Fahrzeuge zurückzugeben.

Für Diesel-Fahrzeuge bestehen Fördermöglichkeiten zur Nachrüstung.

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019

Förderung bei Diesel-Nachrüstung

Das Umweltzentrum Saar-Lor-Lux informiert über Fördermöglichkeiten zur Hardware-Nachrüstung bei Diesel-Fahrzeugen.

Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com

Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019

Diesel-Diskussionen setzen auch Autohändlern zu

Die Diesel-Diskussionen und WLTP-Zulassungsprobleme bekommen auch die Unternehmen des Kfz-Gewerbes zu spüren. Die Umsatzrendite ist gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken.

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019

Diesel: VW gewinnt vor dem OLG Braunschweig

Der Besitzer eines Schummel-Diesel hatte mit seiner Klage gegen Volkswagen vor dem Oberlandesgericht Braunschweig keinen Erfolg. Er will jetzt vor den Bundesgerichtshof ziehen.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019

OLG Köln verurteilt VW zu Schadensersatz

Als vorsätzliche sittenwidrige Schädigung sieht das Kölner Oberlandesgericht den Verkauf eines Audi mit manipulierter Abgas-Software. Es verurteilte den Autohersteller dazu, den Kaufpreis zu erstatten.

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019

Auch Daimler wegen Diesel-Betrugs verurteilt

Das Landgericht Stuttgart hat den Mercedes-Hersteller in drei Fällen zu Schadenersatz zwischen 25.000 und 40.000 Euro verurteilt. Grund sind unzulässige Abschalteinrichtungen für Abgase.

Foto: © gopixa/123RF.com

Foto: © gopixa/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019

Diesel: Händler muss auch Kreditkosten erstatten

Ein neues Urteil zu Schummel-Dieseln: Der Verkäufer muss auch Finanzierungskosten und vorgerichtliche Anwaltskosten des Käufers erstatten, sagt das Landgericht Koblenz.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019

SPD will Diesel-Nachrüster fördern

Die Sozialdemokraten wollen mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung von Nachrüst-Bausätzen für Dieselautos mit staatlichen Geldern unterstützen.

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juni 2019

Erneut: Schadensersatz für Schummel-Diesel

Abgasskandal: Das Oberlandesgericht Koblenz hat entschieden, dass VW den Käufer eines Diesel mit manipulierter Abgas-Software vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat.

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019

Neue Schummel-Software bei Daimler

In der Diesel-Affäre gibt es bei Daimler einen neuen Verdacht auf Manipulation der Software für die Abgasreinigung.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019

EU: Regierung muss für Diesel-Nachrüstung sorgen

Im Skandal um manipulierte Dieselautos müssen EU-Länder und Hersteller zur Rechenschaft gezogen werden und dringende Maßnahmen koordinieren. Das will die Mehrheit des Europaparlaments.

Foto: © Konrad Mostert/123RF.com

Foto: © Konrad Mostert/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019

Strengere Abgas-Regeln für Autos

Das EU-Parlament hat neue Werte für den Kohlendioxid-Ausstoß von Kraftfahrzeugen beschlossen. Bis 2030 soll bei Neuwagen ein Minus von 37,5 Prozent erreicht sein, bei leichten Nutzfahrzeugen 31 Prozent.

Foto: © Sergiy Serdyuk/123RF.com

Foto: ©  Sergiy Serdyuk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019

Dieselnachrüstung: Weniger Stickoxid nur im Sommer

Der ADAC hat Hardware-Nachrüstfilter für Dieselautos getestet. Der Stickoxid-Ausstoß wird damit bis zu 80 Prozent geringer – aber nur bei warmen Temperaturen. Grund ist vor allem die Abschalt-Software.

Softwareupdate

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019

Kfz-Werkstatt haftet für Diesel-Nachrüstung

Nach Soft- oder Hardware-Nachrüstung können Schummel-Diesel weniger Leistung bringen oder mehr Sprit verbrauchen. Für diese Folge-Mängel am Auto haftet die Werkstatt, nicht der Verkäufer.

Foto: © Wolfgang Zwanzger/123RF.com

Foto: © Wolfgang Zwanzger/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019

VW muss Euro-6-Diesel zurücknehmen

Volkswagen wurde zum ersten Mal dazu verurteilt, den Kaufpreis für ein Euro-6-Dieselfahrzeug zurückzuzahlen. Die Abgasmanipulation sei eine sittenwidrige Täuschung, sagt das Landgericht Köln.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019

Keine flächendeckende Diesel-Nachrüstung

Die Bundesregierung will keine Hardware-Nachrüstung für Dieselautos jenseits der belasteten Städte. Einen entsprechenden Vorschlag des Bundesrates lehnt sie ab.

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019

Baden-Württemberg verklagt VW

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat eine Klage gegen Volkswagen eingereicht. Sie verlangt Schadensersatz für ihre Dieselfahrzeuge mit manipulierter Abgas-Software.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019

Grünes Licht für die Diesel-Nachrüstung

Der ZDK begrüßt die Veröffentlichung der technischen Kriterien für die Hardware-Nachrüstung von Diesel-Pkw. Minister Scheuer habe Wort gehalten.

Foto: © Li Xuejun/123RF.com

Foto: © Li Xuejun/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2018

Förderung für Nachrüstung von Handwerkerfahrzeugen

Das Bundesverkehrsministerium stellt ab dem 1. Januar 2019 rund 333 Millionen Euro für die Hardware-Nachrüstungen von leichten und schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen bereit.

Foto: © kesu87 /123RF.com

Foto: © kesu87 /123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2018

EU-Gericht kippt Stickoxid-Grenzwert für Euro 6

Die EU-Kommission hat den Grenzwert für Euro-6-Diesel zu Unrecht gelockert, sagt das Gericht der Europäischen Union. Die Städte Paris, Brüssel und Madrid hatten auf die Einhaltung des alten Grenzwerts geklagt.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | November 2018

Erste Musterklagen gegen Autobanken

Verbraucherschützer gehen mit der neuen Musterfeststellungsklage jetzt gegen die Autobanken von VW und Mercedes-Benz vor. Sie wollen finanzierte Autokäufe widerrufen.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018

Kunden verbünden sich gegen VW

Verbraucherschützer und ADAC machen Druck im Diesel-Skandal: Sie reichen am 1. November die erste Musterfeststellungsklage Deutschlands ein. Betroffene können sich anschließen.

Foto: © awrangler/123RF.com

Foto: © awrangler/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018

Bundesrat will kostenlose Diesel-Nachrüstung

Dieselautos sollen von den Herstellern kostenlos mit Filtern nachgerüstet werden, verlangt der Deutsche Bundesrat. In einer am 19. Oktober gefassten Entschließung fordert er die Bundesregierung zum Handeln auf.

Foto: © kesu87 /123RF.com

Foto: © kesu87 /123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018

Dortmunder Kfz-Handwerk zur Diesel-Lösung

Eindeutig zu kurz gedacht sind für Christoph Haumann, Obermeister der Kfz-Innung Dortmund und Lünen, die Ergebnisse des Berliner Diesel-Gipfels, heißt es in einer Pressemitteilung der Innung.

Foto: © welcomia/123RF.com

Foto: © welcomia/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018

Bauhandwerk fordert mehr Dieselnachrüstung

Die Einigung in der Dieselfrage ist ein wichtiger Schritt, meint das Bauhandwerk. Es sei aber nicht verständlich, warum die Nachrüstung der Handwerks- und Lieferfahrzeuge nicht voll unterstützt werde.

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018

Diesel: Umtausch oder Nachrüstung

Autofahrer in 14 deutschen Städten sollen künftig wählen können, ob sie ihren Diesel umtauschen oder nachrüsten lassen. Die Industrie soll nach dem Willen der Regierung dafür die Kosten übernehmen.

Foto: © ZDH/Schuering

Foto: © ZDH/Schuering

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018

Dieseldebatte: Wollseifer will endlich Klarheit

Der Koalitionsausschuss will bald eine Lösung in der Dieselproblematik vorlegen. Handwerkspräsident Wollseifer fordert Sicherheit für Unternehmen und private Dieselnutzer.

Foto: © Yury Stroykin/123RF.com

Foto: ©  Yury Stroykin/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2018

Umweltministerin für technische Nachrüstung

In der Dieselkrise plädiert Bundesumweltministerin Svenja Schulze einmal mehr für eine technische Nachrüstung der Fahrzeuge auf Kosten der Hersteller.

Die Politik sei gefordert, besonders für die rund sechs Millionen Euro-5-Diesel einen sicheren Rechtsrahmen zu schaffen, der nachgerüstete Fahrzeuge vor Fahrverboten bewahrt, so der ZDK.

Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2018

ZDK fordert eine schnelle Lösung in der Dieseldebatte

In der anhaltenden Dieseldebatte fordert der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe eine schnelle Lösung. Oberste Priorität habe die Hardware-Nachrüstung von im Verkehr befindlichen Dieselautos.

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019

Ohne Software-Update wird der Wagen stillgelegt

Besitzer eines Skandal-Diesels müssen ihr Auto mit einer neuen Abgas-Software nachrüsten lassen. Sonst wird ihr Fahrzeug rechtmäßig stillgelegt, sagen mittlerweile drei Oberverwaltungsgerichte.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juli 2018

Autohandel fordert dringend Diesel-Nachrüstung

Der ZDK fordert eine rechtssichere Regelung für eine Hardware-Nachrüstung für ältere Dieselfahrzeuge. Nur so würden Dieselfahrzeuge mit ihrem sparsamen und klimafreundlichen Antrieb wieder werthaltig.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juni 2018

Kfz-Gewerbe und Handwerk für Dieselnachrüstung

Der ZDK und der ZDH fordern gemeinsam von der Politik, einen gesetzlichen Rahmen zu schaffen, damit Dieselfahrzeuge im Bestand des Handwerks nachgerüstet werden können.

Foto: © Manuel Quirl

Foto: © Manuel Quirl

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juni 2018

Diesel: Kfz-Gewerbe fordert Rechtssicherheit

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert rechtssichere Regeln für die Hardware-Nachrüstung von Dieselfahrzeugen. Nur so würden sie wieder werthaltig.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juni 2018

Deutsche "Sammelklage light" beschlossen

Jetzt ist sie da: Die lang erwartete Musterfeststellungsklage. Am 1. November tritt das Gesetz in Kraft. Das Handwerk sieht jedoch eine Chance verpasst.

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2018

Abgasskandal: Geld zurück trotz Software-Update

Käufer eines Schummel-Diesel können ihren Wagen trotz neuer Abgas-Software zurückgeben. Das OLG Köln stärkt damit die Rechte der Kunden.

Laut 38,7 Prozent der befragten Händler lassen sich zurzeit nur die neuesten Diesel der Abgasnormen Euro 6d und Euro 6d-Temp verkaufen (Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com)

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018

Dieselfahrzeuge verlieren dramatisch an Wert

Euro-5-Dieselfahrzeuge haben dramatisch an Wert verloren. Händler müssen mit einem Wertverlust von bis zu 50 Prozent rechnen. Das ergab eine Blitzumfrage des ZDK.

Wer nach neuen Transportern schaut, kann auch heute ohne Bedenken zum Diesel greifen. (Foto: © rcfotostock / stock.adobe.com)

Foto: © rcfotostock / stock.adobe.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018

Rekord trotz Dieselmisere

Dataforce Automotive Analyst Benjamin Kibies äußert sich im Interview über die neuesten Trends im Markt für Flotten.

Der Käufer des mangelhaften Autos bekommt sein Geld zurück. Foto: © fuzzbones/123RF.com

VW, Abgas, Urteil, Diesel

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018

Urteil: VW hat Käufer sittenwidrig geschädigt

Das Landgericht Würzburg hat VW wegen sittenwidriger Schädigung zur Rücknahme eines Fahrzeugs verurteilt – nicht den Händler, sondern den Hersteller selbst. Das ist eine neue Wendung im Dieselskandal.

Diesel-VW dürfen erstmal weiter fahren. Foto: © awrangeler/123rf.com

Dieselfahrverbot, VW, Dieselaffäre

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018

Keine Stilllegung von Skandal-VW

Der Fahrer eines Dieselautos hat sich erfolgreich gegen die Stilllegung seines Fahrzeugs wegen Überschreitung der Abgasgrenzen gewehrt. Es besteht keine Dringlichkeit, sagt das Verwaltungsgericht.

Den finanzierten VW kann man zurückgeben, wenn die Bank geschludert hat. Foto: © David Molina/123RF.com

VW, Abgas, Urteil, Diesel

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018

Widerrufsjoker für Autokäufer: Neue Urteile

Die Kredit­verträge der VW Bank sind fehler­haft und können damit auch Jahre später noch widerrufen werden. Das sagen nun auch die Landgerichte Ellwangen und München I.

In Ballungsgebieten sind gebrauchte Dieselfahrzeuge derzeit sehr schwer zu verkaufen (Foto: © welcomia/123RF.com)

In Ballungsgebieten sind gebrauchte Dieselfahrzeuge derzeit sehr schwer zu verkaufen (Foto: © welcomia/123RF.com)

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018

Dieselkrise hemmt Umsatzwachstum

Im vergangenen Jahr wurden deutlich mehr Fahrzeuge zugelassen, der Umsatz stieg jedoch nur um 1,4 Prozent. Laut ZDK-Präsident Jürgen Karpinski ist das eine Auswirkung der Dieselkrise.

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2018

Händler muss Skandal-VW zurücknehmen

Eine VW-Käuferin kann ihr Fahrzeug zurückgeben, weil es wegen der Schummel-Software mangelhaft ist. Der Vertragshändler hat seine aussichtslose Berufung zurückgezogen.

Foto: © cbies/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2018

"Der VW-Chef verhält sich kundenfeindlich"

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer äußert sich in einem Interview mit dem Tagesspiegel über den Ärger mit dem Diesel, attraktive Handwerksberufe und Flüchtlinge.

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | November 2017

15.000 Dieselfahrer klagen gleichzeitig gegen VW

Für mehr als 15.000 Käufer manipulierter Dieselautos hat der Rechtsdienstleister Myright am 6. November 2017 Schadenersatzklage gegen Volkswagen eingereicht.

Foto: © awrangler/123RF.com

Foto: © awrangler/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2017

Dieselgate: Händler haftet nicht wegen Täuschung

Der Autohändler muss nicht für einen "Schummel-Diesel" gerade stehen. Das ist Sache des Herstellers. So urteilte jüngst das Oberlandesgericht Koblenz.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2017

Der ZDK fordert Hardware-Nachrüstung für Diesel

Das Kfz-Gewerbe fordert Hardware-Lösungen für Dieselfahrzeuge von der Autoindustrie, zusätzlich zu den schon geplanten Software-Updates.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 1/2021
Ausgabe 1/2021
Ausgabe 4/2020
Ausgabe 5/2020

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Germany's Power People LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • BerufsCheck!
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2021 handwerksblatt.de
  • IVW
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop