Montag, 23. Mai 2022

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | Mai 2022

Neuer Campus im Höhenflug

Am Tag der offenen Tür ließen sich Groß und Klein in der Handwerkskammer Trier von "Faszination Handwerk" überraschen und begeistern.

Foto: © Kreishandwerkerschaft MEHR

Foto: © Kreishandwerkerschaft MEHR

HWK Trier | Mai 2022

50 Jahre Meisterwürde und noch mehr

Bei der Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region wurden nach pandemiebedingter Pause 25 Meister für 50 Jahre Meisterwürde geehrt.

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | Mai 2022

Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammenbringen

Der "Sommer der Berufsausbildung" macht jungen Menschen Mut und Lust auf eine Ausbildung. Jugendliche informierten sich in der HWK.

Foto: © Fotostudio Höffler/HWK Trier

Foto: © Fotostudio Höffler/HWK Trier

HWK Trier | Mai 2022

Campus Handwerk: Bildungszentrum eröffnet

Deutschlands einziges HWK-Ausbildungszentrum in Passivhausbauweise ist nach zwei Jahren in pandemiebedingter Warteschleife endlich offiziell eingeweiht.

Foto: © pkanchana/123RF.com

Foto: © pkanchana/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Der Subunternehmer muss die Namen seiner Mitarbeiter herausgeben

Der Generalunternehmer darf von seinem Subunternehmer eine Namensliste von dessen Mitarbeitern verlangen, um die Einhaltung des Mindestlohns zu prüfen. Personenbezogene Daten müssen aber anders geschützt werden, sagt das Oberlandesgericht Brandenburg.

Foto: © thitarees/123RF.com

Foto: © thitarees/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Corona-Arbeitsschutzverordnung endet am 25. Mai

Nach Aussagen des Bundesarbeitsministerium soll die Corona-Arbeitsschutzverordnung nicht erneut verlängert werden und läuft somit zum 26. Mai 2022 aus.

Foto: © Ralf Kalytta/123RF.com

Foto: © Ralf Kalytta/123RF.com

Betriebsführung | Mai 2022

Energiepreispauschale: Arbeitgeber sollen die 300 Euro auszahlen

Der Bundesrat hat den Weg freigemacht für die 300 Euro Energiepreispauschale. Arbeitgeber sollen ihren Beschäftigten das Geld ab September mit der Lohnabrechnung auszahlen. Die Pauschale wird mit der Lohnsteuer verrechnet.

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Betriebsführung | Mai 2022

So schützen Sie ihre Daten im Betrieb!

Der Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk ist jetzt ein interaktives Online-Tool – und kostenlos! So können Handwerksunternehmen relevante Cybersicherheitsmaßnahmen in ihrem Betrieb umsetzen.

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com

Politik | Mai 2022

Deutsch-französisches Handwerk setzt sich für Stärkung der Berufsbildung ein

Beim deutsch-französischen Handwerkskammertreffen wurde über die zentrale Rolle des Handwerks für die Modernisierungsprozesse in Frankreich, Deutschland und Europa diskutiert.

Foto: © Solar Decathlon Europe

Foto: © Solar Decathlon Europe

Politik | Mai 2022

Solar Decathlon in Wuppertal

Im Rahmen des internationalen Archtekturwettbewerbs "Solar Decathlon Europe" in Wuppertal wird es einen Thementag Handwerk mit speziellen Programmpunkten geben.

Foto: © Habeck / HWK zu Köln

Foto: © Habeck / HWK zu Köln

Politik | Mai 2022

Bundespräsident ernennt Garrelt Duin zum Mitglied des Normenkontrollrats

Der Hauptgeschäftsführer der Handwerksammer zu Köln, Staatsminister a.D. Garrelt Duin, ist vom Bundespräsidenten zum Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats ernannt worden, in den das Bundeskabinett ihn berufen hatte.

Foto: © Thierry Vialard/123RF.com

Foto: © Thierry Vialard/123RF.com

Politik | Mai 2022

Energiesparen: Ministerium legt Arbeitsplan für Energieeffizienz vor

Das Bundeswirtschaftsministerium definiert Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung mehr Energie einsparen und die Energieeffizienz erhöhen will.

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Foto: © Gemeinhardt Service GmbH

Bildung | Mai 2022

Wer nicht ausbildet macht einen Fehler

Das Handwerk tut sich schwer, neue Auszubildende zu finden. Zwei Gerüstbauer-Betriebe aus Sachsen zeigen, wie es geht. Die Firma Eugen Wahner hat eine Werbekampagne entwickeln lassen. Gemeinhardt Service setzt unter anderem auf Social Media.

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Foto: © HWK Aachen/Elektro Ohligschläger

Bildung | Mai 2022

Botschafter des Handwerks informiert Migranten über duale Ausbildung

"Information is Power" heißt es im Heimatland von Innocent Mhlanga. Als Botschafter des Handwerks informiert der in Simbabwe geborene Elektroniker andere Zuwanderer, was es mit der dualen Ausbildung auf sich hat.

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com

Bildung | Mai 2022

Schülerinnen und Schüler in MV sollen Zeit für berufliche Orientierung nutzen

In Mecklenburg-Vorpommern (MV) gibt es derzeit noch über 6.000 freie Lehrstellen in den Betrieben. Die Partner der dualen Ausbildung appellieren an die Schüler, die Zeit bis zum Schuljahresende für Praktika zu nutzen.

Foto: © Ihor Rudenko/123RF.com

Foto: © Ihor Rudenko/123RF.com

Bildung | Mai 2022

DSD vergibt Stipendien für die Fortbildung zum Restaurator

Bis zum 15. Oktober 2022 können sich Handwerker bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) um ein Stipendium bewerben, welches ihnen die Teilnahme an einer Fortbildung zum Restaurator ermöglicht.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Ford

Foto: © Ford

Elektroantriebe | Mai 2022

Der elektrische Transit

Mit dem Ford E-Transit bringen die Kölner ihr Flaggschiff mit elektrischem Antrieb auf den Markt und stellen sich gleichzeitig mit "Ford Pro" für Kunden neu auf. Wir haben den elektrischen Transporter schon mal Probe gefahren.

Foto: © Martin Bärtges

Foto: © Martin Bärtges

Nutzfahrzeuge | Mai 2022

American Way of Drive – der RAM 1500 Laramie Sport

5,7 Liter, V8 – der RAM 1500 Laramie Sport ist für Umweltfreunde eine Provokation, für Nutzer praktisch. Wir haben uns den Pick-up genauer angeschaut.

Fahrbericht: RAM 1500 Laramie Sport

Foto: © Opel

Foto: © Opel

Elektroantriebe | Mai 2022

Opel Astra Plug-in-Hybrid: Ein Blitz sucht festen Anschluss

Der neue Opel Astra bietet viel Sicherheit und reichlich Personalisierung und ist erstmals auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Grund genug, den Teilzeitstromer auszuprobieren, zumal der mit einer achtbaren Reichweite aufwartet.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Wilfried Meyer

Foto: © Wilfried Meyer

Gesellschaft | Mai 2022

Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf

Mehr als 20 Instrumentenbauer an Rhein und Ruhr und über die Grenzen hinaus folgten der Einladung zur musikalischen Leistungsschau im Foyer der Handwerkskammer Düsseldorf. Ein klangvolles Erlebnis.

Beeindruckendes Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf
19

Mai 2022

Beeindruckendes Klangerlebnis in der Handwerkskammer Düsseldorf

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk/Kerstin Hojka

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk/Kerstin Hojka

Gesellschaft | Mai 2022

Markus Reimann: Radfahren für den guten Zweck

Für den guten Zweck Spenden sammeln, die härtesten Radrennen der Welt bestreiten und dabei noch einen Malermeisterbetrieb führen. Alles kein Problem für Markus Reimann.

Foto: © pkanchana/123RF.com

Foto: © pkanchana/123RF.com

Das aktuelle Datenschutzrecht | Mai 2022

Der Subunternehmer muss die Namen seiner Mitarbeiter herausgeben

Der Generalunternehmer darf von seinem Subunternehmer eine Namensliste von dessen Mitarbeitern verlangen, um die Einhaltung des Mindestlohns zu prüfen. Personenbezogene Daten müssen aber anders geschützt werden, sagt das Oberlandesgericht Brandenburg.

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Cyber-Attacken auf Handwerksbetriebe | Mai 2022

So schützen Sie ihre Daten im Betrieb!

Der Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk ist jetzt ein interaktives Online-Tool – und kostenlos! So können Handwerksunternehmen relevante Cybersicherheitsmaßnahmen in ihrem Betrieb umsetzen.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Das aktuelle Baurecht | Mai 2022

Trotz Streits über Mängel muss Bauunternehmer Haus übergeben

Darf der Bauträger den Bauherren die Grundbucheintrag verweigern, wenn das Haus wegen Mängeln nicht vollständig bezahlt wurde? Nein, entschied das Oberlandesgericht München.

Foto: © Rainer Schimm / Messe Essen

Foto: © Rainer Schimm / Messe Essen

Messen für das Handwerk | Mai 2022

Über Strom, Photovoltaik und unabhängiges Heizen

Als Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement findet die SHK Essen vom 6. bis zum 9. September 2022 mit dem neuen Ausstellungsbereich "Perspektive Strom, Photovoltaik und autarkes Heizen" statt.

  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © satware AG/Fotolia.com)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © AaronAmat/iStock.com)

Azubitest

Azubitest

Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.

(Foto: © Ingo Lammert)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

GründerNavi | Mai 2022

Unterstützung für Start-ups auf Messen in Deutschland

Das Bundeswirtschaftsministerium wird im kommenden Jahr junge innovative Unternehmen auf 45 Messen in Deutschland unterstützen. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Förderprogramm.

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

Foto: © WOA Werbeagentur/Hessischer Gründerpreis

GründerNavi | Mai 2022

Hessischer Gründerpreis: Jungunternehmer können sich bewerben

Es ist wieder soweit. Jungunternehmer können sich wieder um den Hessischen Gründerpreis (HGP) bewerben. Statt eines Preisgeldes gibt es viel mediale Aufmerksamkeit und ein Firmenvideo zu gewinnen.

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

GründerNavi | April 2022

Junge Unternehmen leiden weiterhin unter Corona-Krise

Viele Selbstständige sind während der Corona-Krise in eine wirtschaftlich schwierige Lage geraten – während die Selbstständigen, die in der Krise gründeten, optimistisch auf das laufende Jahr blicken, sind die bereits vorher Geschäftsaktiven weniger positiv gestimmt.

MenüSchließen
Themen-Specials Reizthema Diesel
Foto: © uleiber/123RF.com

Foto: © uleiber/123RF.com

Reizthema Diesel Themen-Specials

Hersteller von Dieselautos müssen sich wegen Schummelsoftware vor Gericht verantworten. Die Umrüstung alter Fahrzeuge wird zwar anteilig gefördert, trotzdem könnten die Autofahrer am Ende die Zeche zahlen.

Foto: © Sergiy Serdyuk/123RF.com

Foto: © Sergiy Serdyuk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Mai 2022

Diesel-Skandal: Leasingnehmer gehen erneut leer aus

Wer einen Schummel-Diesel geleast hat, bekommt für die gezahlten Raten keinen Schadensersatz von VW. Der Bundesgerichtshof bestätigte seine Rechtsprechung in einem aktuellen Urteil.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2022

Der Staat haftet nicht für Schummel-Diesel

Der Käufer eines Diesel-Fahrzeugs mit manipulierten Abgaswerten hat keine Ansprüche gegen die Bundesrepublik wegen fehlender Umsetzung von Europarecht.

Foto: © imagestock/123RF.com

Foto: © imagestock/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2022

Diesel-Skandal: Neuwagenkäufer erhalten Restschadensersatz

Käufer eines neuen Schummel-Diesel können trotz Verjährung einen Restschadensersatz von VW fordern. Der Bundesgerichtshof entschied in zwei Dieselverfahren gegen den Autohersteller.

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2022

Diesel-Skandal: Gebrauchtwagenkäufer gehen leer aus

Wer erst fünf Jahre nach Auffliegen des Abgasbetrugs vor Gericht gezogen ist, hat keinen Anspruch auf Schadensersatz. Der Bundesgerichtshof hat nun auch den Restschadensersatz für Gebrauchtwagen ausgeschlossen.

Foto: © fuzzbones/123RF.com

Foto: © fuzzbones/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2021

Diesel-Skandal: Scha­dens­er­satz gibt es auch bei Rückgaberecht

Wer einen Schummel-Diesel über einen Darlehensvertrag mit Rückgabeoption finanziert hat, kann trotzdem Schadensersatz verlangen. Vorausgesetzt, dass er von diesem Rückgaberecht keinen Gebrauch gemacht hat.

Foto: © Li Xuejun/123RF.com

Foto: © Li Xuejun/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2021

Diesel-Skandal: Neues Fahrzeug nur mit Zuzahlung

Wer einen Schummel-Diesel zurückgeben und gegen ein neueres Modell tauschen möchte, muss den Mehrwert bezahlen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.

Foto: © Norman Kin Hang Chan/123RF.com

Foto: © Norman Kin Hang Chan/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2021

Diesel-Skandal: Auch Audi haftet

Audi muss mehreren Diesel-Fahrern Schadensersatz zahlen, weil ihre Fahrzeuge mit dem VW-Motor EA189 ausgestattet waren. Entscheidend sei, dass bei Audi ein Verantwortlicher davon gewusst habe, entschied der BGH.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | November 2021

Diesel-Skandal: Rücktritt vom Kaufvertrag nur mit Nachbesserung

Käufer eines Schummel-Diesel müssen dem Händler erst eine Gelegenheit zur Nachbesserung geben, bevor sie ihr Geld zurückverlangen können. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2021

Diesel-Skandal: Kein Schadensersatz für Daimler mit Thermofenster

Anders als im VW-Abgasskandal seien bei sogenannten Thermofenstern von Daimler keine Betrugsabsichten erkennbar, entschied der Bundesgerichtshof und wies vier Klagen in letzter Instanz ab.

Foto: © fuzzbones/123RF.com

Foto: © fuzzbones/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2021

Kunden können Auto-Kre­dit­ver­träge noch Jahre später wider­rufen

Das höchste EU-Gericht hat die Rechte von Verbrauchern gestärkt: Kreditverträge der Kfz-Banken können widerrufen werden, weil wichtige Angaben fehlen.

Foto: © Maitree Boonkitphuwadon/123RF.com

Foto: © Maitree Boonkitphuwadon/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2021

Diesel-Skandal: Kein Schadensersatz bei Leasing

Wer einen Schummel-Diesel nur geleast und nicht gekauft hat, bekommt keinen Schadenersatz. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2021

Diesel-Skandal: Schadens­ersatz auch ohne Rückgabe des Autos

Auch Diesel-Kläger, die ihr vom Abgas­skandal betroffenes Auto behalten wollen, haben Anspruch auf Schaden­sersatz von VW, sagt der Bundesgerichtshof.

Foto: © fuzzbones/123RF.com

Foto: © fuzzbones/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juli 2021

Diesel-Skandal: Schadensersatz auch bei Weiterverkauf

Für einen Diesel mit Schummel-Software muss VW auch dann Schadensersatz leisten, wenn das Auto zwischenzeitlich weiterverkauft wurde. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juli 2021

Dieselaffäre: Verbraucherschützer verklagen Daimler

Der Verbraucherzentrale Bundesverband erhebt eine Musterfeststellungsklage gegen Daimler. Der Autohersteller soll Abgaswerte manipuliert haben. Betroffene können sich anschließen.

Foto: © gopixa/123RF.com

Foto: © gopixa/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2021

Diesel-Skandal: VW-Kunden erhalten Finanzierungskosten zurück

Käufer eines Diesel mit Schummel-Software können von VW nicht nur die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen, sondern auch die Erstattung ihrer Finanzierungskosten.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2021

Diesel-Skandal: VW-Software-Update ist zulässig

Anders als bei der ursprünglichen Abschalt-Software hat Volkswagen mit dem anschließenden Einbau des Updates nicht sittenwidrig gehandelt, sagt der Bundesgerichtshof.

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2021

Diesel-Skandal: Audi-Fahrer bekommen vorerst kein Geld zurück

Ob die Audi-Verantwortlichen von der Manipulation der Dieselmotoren seitens VW wussten, ist fraglich. Das muss der Käufer in einem neuen Prozess beweisen, wenn er Schadensersatz erhalten will.

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2021

Diesel-Skandal: Thermofenster sind an sich nicht sittenwidrig, aber...

Thermofenster in Dieselfahrzeugen reichen nicht aus, um Daimler wegen sittenwidriger Schädigung zum Schadensersatz zu verurteilen. Das hat der Bundesgerichtshof jetzt erneut entschieden. Aber es könnte noch anders kommen, weil die Untergerichte erneut verhandeln müssen.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2020

Europarichter erklären Schummel-Software für illegal

Der nächste Paukenschlag im Abgas-Skandal, diesmal aus Luxemburg: Die Abschalteinrichtungen in Dieselautos verstoßen gegen EU-Recht, entschied der Europäische Gerichtshof.

Foto: © dolgachov/123RF.com

Foto: © dolgachov/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2020

Diesel-Skandal: Wer zu spät geklagt hat, geht leer aus

Käufern eines Schummel-Diesel, die erst nach 2018 gegen Volkswagen Klage erhoben haben, hat der Bundesgerichtshof eine Absage erteilt.

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2020

Wer den Diesel zu spät gekauft hat, bekommt kein Geld zurück

Wer seinen Schummel-Diesel erst nach Bekanntwerden der Abgasaffäre erworben hat, bekommt keinen Schadensersatz. VW habe ab diesem Zeitpunkt nicht mehr sittenwidrig gehandelt, urteilte der Bundesgerichtshof.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2020

Schummel-Diesel: Vielfahrer und Spätkäufer gehen leer aus

Im Diesel-Skandal um illegale Abschaltsoftware hat der Bundesgerichtshof vier Urteile gefällt, einige davon zugunsten von VW. Software-Updates befreien den Autokonzern aber nicht von der Schadensersatzpflicht.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Mai 2020

Paukenschlag für Diesel-Käufer

Der Käufer eines VW mit Schummel-Software darf seinen Wagen zurückgeben und erhält einen großen Teil seines Kaufpreises zurück. Der Bundesgerichtshof hat damit ein wegweisendes Urteil im Diesel-Skandal gefällt.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Mai 2020

Diesel-Skandal: BGH deutet käuferfreundliches Urteil an

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in seiner ersten mündlichen Verhandlung zum VW-Dieselskandal verbraucherfreundlich gezeigt. Ein Urteil hat er noch nicht verkündet.

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2020

Diesel-Skandal: Europarichter sollen zentrale Fragen klären

Wie ist der Begriff "Abschalteinrichtung" auszulegen? Unter anderem diese Frage will das Landgericht Stuttgart vom Europäischen Gerichtshof beantworten lassen.

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2020

VW schließt Vergleich in der Diesel-Musterklage

Volkswagen und die Verbraucherzentrale haben sich in der Musterfeststellungsklage doch noch auf einen Vergleich geeinigt. Autokäufer erhalten zwischen 1.350 und 6.257 Euro.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2020

Diesel-Musterklage: Kein Vergleich, aber Geld von VW

Die Vergleichsverhandlungen zwischen Volkswagen und dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wurden abgebrochen. Der vzbv setzt die Klage nun fort, während VW den Betroffenen außergerichtlich Geld anbietet.

Foto: © Gina Sanders/123RF.com

Foto: © Gina Sanders/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2020

OLG Düsseldorf: VW muss für Diesel Schadensersatz zahlen

Die Volkswagen AG muss zwei Käufern von Fahrzeugen, in denen manipulierte Abgassoftware verbaut ist, Schadenersatz leisten. Das hat das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden.

Foto: © HWK Dortmund

Foto: © HWK Dortmund

Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2019

Mehr Planungssicherheit bei Diesel-Nachrüstung

Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer Dortmund, begrüßt die Zulassung erster Nachrüstsätze für Diesel-Pkw.

Foto: © Werner Schuering

Foto: © Werner Schuering

Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2019

Handwerk fordert: Hürden für Diesel-Nachrüstung senken!

Das Handwerk begrüßt die Zulassung der Diesel-Nachrüstsysteme. Es fordert aber, die bürokratischen Hürden für die Umsetzung abzubauen.

Foto: © awrangler/123RF.com

Foto: © awrangler/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2019

KBA genehmigt Hardware-Nachrüstung für VW-Diesel

Das Kraftfahrt-Bundesamt gibt grünes Licht für die Hardware-Nachrüstung von Dieselautos des Volkswagen-Konzerns. Das Kfz-Gewerbe fordert, die Hersteller sollen Nachrüstung flächendeckend fördern.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Mai 2019

VW verliert Prozesse um Schummel-Diesel

Drei Autokäufer erhalten anstelle ihrer Dieselfahrzeuge mit manipulierter Abgas-Software Neuwagen vom Händler. Das OLG Karlsruhe gab ihnen Recht.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019

Diesel-Skandal: Bosch-Akten bleiben geheim

Der Autozulieferer Bosch muss seine internen Unterlagen zum Diesel-Skandal bei VW nicht herausgeben. Das hat das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden.

Foto: © Yury Stroykin/123RF.com

Foto: © Yury Stroykin/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019

Diesel: Ministerin will Messungen prüfen lassen

Bundesumweltministerin Svenja Schulze lässt die Abgas-Messstationen in Deutschland auf ihre Genauigkeit hin kontrollieren. Die Generalanwältin des EU-Gerichtshofs fordert mehr Rechte für Anwohner.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019

Neue Hoffnung für Diesel-Käufer

Der Bundesgerichtshof hält Schummel-Diesel für mangelhaft. Autokäufer haben damit das Recht, ihre Fahrzeuge zurückzugeben.

Foto: © Sergiy Serdyuk/123RF.com

Foto: © Sergiy Serdyuk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019

Förderung bei Diesel-Nachrüstung

Das Umweltzentrum Saar-Lor-Lux informiert über Fördermöglichkeiten zur Hardware-Nachrüstung bei Diesel-Fahrzeugen.

Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com

Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019

Diesel-Diskussionen setzen auch Autohändlern zu

Die Diesel-Diskussionen und WLTP-Zulassungsprobleme bekommen auch die Unternehmen des Kfz-Gewerbes zu spüren. Die Umsatzrendite ist gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken.

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019

Diesel: VW gewinnt vor dem OLG Braunschweig

Der Besitzer eines Schummel-Diesel hatte mit seiner Klage gegen Volkswagen vor dem Oberlandesgericht Braunschweig keinen Erfolg. Er will jetzt vor den Bundesgerichtshof ziehen.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019

OLG Köln verurteilt VW zu Schadensersatz

Als vorsätzliche sittenwidrige Schädigung sieht das Kölner Oberlandesgericht den Verkauf eines Audi mit manipulierter Abgas-Software. Es verurteilte den Autohersteller dazu, den Kaufpreis zu erstatten.

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019

Auch Daimler wegen Diesel-Betrugs verurteilt

Das Landgericht Stuttgart hat den Mercedes-Hersteller in drei Fällen zu Schadenersatz zwischen 25.000 und 40.000 Euro verurteilt. Grund sind unzulässige Abschalteinrichtungen für Abgase.

Foto: © gopixa/123RF.com

Foto: © gopixa/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019

Diesel: Händler muss auch Kreditkosten erstatten

Ein neues Urteil zu Schummel-Dieseln: Der Verkäufer muss auch Finanzierungskosten und vorgerichtliche Anwaltskosten des Käufers erstatten, sagt das Landgericht Koblenz.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2019

SPD will Diesel-Nachrüster fördern

Die Sozialdemokraten wollen mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung von Nachrüst-Bausätzen für Dieselautos mit staatlichen Geldern unterstützen.

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juni 2019

Erneut: Schadensersatz für Schummel-Diesel

Abgasskandal: Das Oberlandesgericht Koblenz hat entschieden, dass VW den Käufer eines Diesel mit manipulierter Abgas-Software vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat.

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019

Neue Schummel-Software bei Daimler

In der Diesel-Affäre gibt es bei Daimler einen neuen Verdacht auf Manipulation der Software für die Abgasreinigung.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019

EU: Regierung muss für Diesel-Nachrüstung sorgen

Im Skandal um manipulierte Dieselautos müssen EU-Länder und Hersteller zur Rechenschaft gezogen werden und dringende Maßnahmen koordinieren. Das will die Mehrheit des Europaparlaments.

Foto: © Konrad Mostert/123RF.com

Foto: © Konrad Mostert/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019

Strengere Abgas-Regeln für Autos

Das EU-Parlament hat neue Werte für den Kohlendioxid-Ausstoß von Kraftfahrzeugen beschlossen. Bis 2030 soll bei Neuwagen ein Minus von 37,5 Prozent erreicht sein, bei leichten Nutzfahrzeugen 31 Prozent.

Foto: © Sergiy Serdyuk/123RF.com

Foto: © Sergiy Serdyuk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019

Dieselnachrüstung: Weniger Stickoxid nur im Sommer

Der ADAC hat Hardware-Nachrüstfilter für Dieselautos getestet. Der Stickoxid-Ausstoß wird damit bis zu 80 Prozent geringer – aber nur bei warmen Temperaturen. Grund ist vor allem die Abschalt-Software.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2019

Kfz-Werkstatt haftet für Diesel-Nachrüstung

Nach Soft- oder Hardware-Nachrüstung können Schummel-Diesel weniger Leistung bringen oder mehr Sprit verbrauchen. Für diese Folge-Mängel am Auto haftet die Werkstatt, nicht der Verkäufer.

Foto: © Wolfgang Zwanzger/123RF.com

Foto: © Wolfgang Zwanzger/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019

VW muss Euro-6-Diesel zurücknehmen

Volkswagen wurde zum ersten Mal dazu verurteilt, den Kaufpreis für ein Euro-6-Dieselfahrzeug zurückzuzahlen. Die Abgasmanipulation sei eine sittenwidrige Täuschung, sagt das Landgericht Köln.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019

Keine flächendeckende Diesel-Nachrüstung

Die Bundesregierung will keine Hardware-Nachrüstung für Dieselautos jenseits der belasteten Städte. Einen entsprechenden Vorschlag des Bundesrates lehnt sie ab.

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019

Baden-Württemberg verklagt VW

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat eine Klage gegen Volkswagen eingereicht. Sie verlangt Schadensersatz für ihre Dieselfahrzeuge mit manipulierter Abgas-Software.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2019

Grünes Licht für die Diesel-Nachrüstung

Der ZDK begrüßt die Veröffentlichung der technischen Kriterien für die Hardware-Nachrüstung von Diesel-Pkw. Minister Scheuer habe Wort gehalten.

Foto: © Li Xuejun/123RF.com

Foto: © Li Xuejun/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2018

Förderung für Nachrüstung von Handwerkerfahrzeugen

Das Bundesverkehrsministerium stellt ab dem 1. Januar 2019 rund 333 Millionen Euro für die Hardware-Nachrüstungen von leichten und schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen bereit.

Foto: © kesu87/123RF.com

Foto: © kesu87/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Dezember 2018

EU-Gericht kippt Stickoxid-Grenzwert für Euro 6

Die EU-Kommission hat den Grenzwert für Euro-6-Diesel zu Unrecht gelockert, sagt das Gericht der Europäischen Union. Die Städte Paris, Brüssel und Madrid hatten auf die Einhaltung des alten Grenzwerts geklagt.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | November 2018

Erste Musterklagen gegen Autobanken

Verbraucherschützer gehen mit der neuen Musterfeststellungsklage jetzt gegen die Autobanken von VW und Mercedes-Benz vor. Sie wollen finanzierte Autokäufe widerrufen.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018

Kunden verbünden sich gegen VW

Verbraucherschützer und ADAC machen Druck im Diesel-Skandal: Sie reichen am 1. November die erste Musterfeststellungsklage Deutschlands ein. Betroffene können sich anschließen.

Foto: © awrangler/123RF.com

Foto: © awrangler/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018

Bundesrat will kostenlose Diesel-Nachrüstung

Dieselautos sollen von den Herstellern kostenlos mit Filtern nachgerüstet werden, verlangt der Deutsche Bundesrat. In einer am 19. Oktober gefassten Entschließung fordert er die Bundesregierung zum Handeln auf.

Foto: © kesu87/123RF.com

Foto: © kesu87/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018

Dortmunder Kfz-Handwerk zur Diesel-Lösung

Eindeutig zu kurz gedacht sind für Christoph Haumann, Obermeister der Kfz-Innung Dortmund und Lünen, die Ergebnisse des Berliner Diesel-Gipfels, heißt es in einer Pressemitteilung der Innung.

Foto: © welcomia/123RF.com

Foto: © welcomia/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018

Bauhandwerk fordert mehr Dieselnachrüstung

Die Einigung in der Dieselfrage ist ein wichtiger Schritt, meint das Bauhandwerk. Es sei aber nicht verständlich, warum die Nachrüstung der Handwerks- und Lieferfahrzeuge nicht voll unterstützt werde.

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018

Diesel: Umtausch oder Nachrüstung

Autofahrer in 14 deutschen Städten sollen künftig wählen können, ob sie ihren Diesel umtauschen oder nachrüsten lassen. Die Industrie soll nach dem Willen der Regierung dafür die Kosten übernehmen.

Foto: © ZDH/Schuering

Foto: © ZDH/Schuering

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2018

Dieseldebatte: Wollseifer will endlich Klarheit

Der Koalitionsausschuss will bald eine Lösung in der Dieselproblematik vorlegen. Handwerkspräsident Wollseifer fordert Sicherheit für Unternehmen und private Dieselnutzer.

Foto: © Yury Stroykin/123RF.com

Foto: © Yury Stroykin/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2018

Umweltministerin für technische Nachrüstung

In der Dieselkrise plädiert Bundesumweltministerin Svenja Schulze einmal mehr für eine technische Nachrüstung der Fahrzeuge auf Kosten der Hersteller.

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Foto: © Andrei Fedco/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | September 2018

ZDK fordert eine schnelle Lösung in der Dieseldebatte

In der anhaltenden Dieseldebatte fordert der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe eine schnelle Lösung. Oberste Priorität habe die Hardware-Nachrüstung von im Verkehr befindlichen Dieselautos.

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2019

Ohne Software-Update wird der Wagen stillgelegt

Besitzer eines Skandal-Diesels müssen ihr Auto mit einer neuen Abgas-Software nachrüsten lassen. Sonst wird ihr Fahrzeug rechtmäßig stillgelegt, sagen mittlerweile drei Oberverwaltungsgerichte.

Foto: © cbies/123RF.com

Foto: © cbies/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juli 2018

Autohandel fordert dringend Diesel-Nachrüstung

Der ZDK fordert eine rechtssichere Regelung für eine Hardware-Nachrüstung für ältere Dieselfahrzeuge. Nur so würden Dieselfahrzeuge mit ihrem sparsamen und klimafreundlichen Antrieb wieder werthaltig.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juni 2018

Kfz-Gewerbe und Handwerk für Dieselnachrüstung

Der ZDK und der ZDH fordern gemeinsam von der Politik, einen gesetzlichen Rahmen zu schaffen, damit Dieselfahrzeuge im Bestand des Handwerks nachgerüstet werden können.

Foto: © Manuel Quirl

Foto: © Manuel Quirl

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juni 2018

Diesel: Kfz-Gewerbe fordert Rechtssicherheit

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert rechtssichere Regeln für die Hardware-Nachrüstung von Dieselfahrzeugen. Nur so würden sie wieder werthaltig.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Juni 2018

Deutsche "Sammelklage light" beschlossen

Jetzt ist sie da: Die lang erwartete Musterfeststellungsklage. Am 1. November tritt das Gesetz in Kraft. Das Handwerk sieht jedoch eine Chance verpasst.

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | April 2018

Abgasskandal: Geld zurück trotz Software-Update

Käufer eines Schummel-Diesel können ihren Wagen trotz neuer Abgas-Software zurückgeben. Das OLG Köln stärkt damit die Rechte der Kunden.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018

Dieselfahrzeuge verlieren dramatisch an Wert

Euro-5-Dieselfahrzeuge haben dramatisch an Wert verloren. Händler müssen mit einem Wertverlust von bis zu 50 Prozent rechnen. Das ergab eine Blitzumfrage des ZDK.

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Foto: © rclassenlayouts/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018

Rekord trotz Dieselmisere

Dataforce Automotive Analyst Benjamin Kibies äußert sich im Interview über die neuesten Trends im Markt für Flotten.

Foto: © awrangler/123RF.com

Foto: © awrangler/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018

Keine Stilllegung von Skandal-VW

Der Fahrer eines Dieselautos hat sich erfolgreich gegen die Stilllegung seines Fahrzeugs wegen Überschreitung der Abgasgrenzen gewehrt. Es besteht keine Dringlichkeit, sagt das Verwaltungsgericht.

Foto: © fuzzbones/123RF.com

Foto: © fuzzbones/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018

Urteil: VW hat Käufer sittenwidrig geschädigt

Das Landgericht Würzburg hat VW wegen sittenwidriger Schädigung zur Rücknahme eines Fahrzeugs verurteilt – nicht den Händler, sondern den Hersteller selbst. Das ist eine neue Wendung im Dieselskandal.

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018

Widerrufsjoker für Autokäufer: Neue Urteile

Die Kredit­verträge der VW Bank sind fehler­haft und können damit auch Jahre später noch widerrufen werden. Das sagen nun auch die Landgerichte Ellwangen und München I.

Foto: © welcomia/123RF.com

Foto: © welcomia/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | März 2018

Dieselkrise hemmt Umsatzwachstum

Im vergangenen Jahr wurden deutlich mehr Fahrzeuge zugelassen, der Umsatz stieg jedoch nur um 1,4 Prozent. Laut ZDK-Präsident Jürgen Karpinski ist das eine Auswirkung der Dieselkrise.

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Foto: © trevorbenbrook/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Februar 2018

Händler muss Skandal-VW zurücknehmen

Eine VW-Käuferin kann ihr Fahrzeug zurückgeben, weil es wegen der Schummel-Software mangelhaft ist. Der Vertragshändler hat seine aussichtslose Berufung zurückgezogen.

Foto: © cbies/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Januar 2018

"Der VW-Chef verhält sich kundenfeindlich"

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer äußert sich in einem Interview mit dem Tagesspiegel über den Ärger mit dem Diesel, attraktive Handwerksberufe und Flüchtlinge.

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | November 2017

15.000 Dieselfahrer klagen gleichzeitig gegen VW

Für mehr als 15.000 Käufer manipulierter Dieselautos hat der Rechtsdienstleister Myright am 6. November 2017 Schadenersatzklage gegen Volkswagen eingereicht.

Foto: © awrangler/123RF.com

Foto: © awrangler/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | Oktober 2017

Dieselgate: Händler haftet nicht wegen Täuschung

Der Autohändler muss nicht für einen "Schummel-Diesel" gerade stehen. Das ist Sache des Herstellers. So urteilte jüngst das Oberlandesgericht Koblenz.

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Foto: © Tyler Olson/123RF.com

Reizthema Diesel - Themen-Specials | August 2017

Der ZDK fordert Hardware-Nachrüstung für Diesel

Das Kfz-Gewerbe fordert Hardware-Lösungen für Dieselfahrzeuge von der Autoindustrie, zusätzlich zu den schon geplanten Software-Updates.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 4/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 5/2022
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 6/2021

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk VH Kiosk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2022 handwerksblatt.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop
Anzeige

+++ SIGNAL IDUNA Asset Management +++ Inflation? Negativzinsen? Schützen Sie Ihr Betriebsvermögen! +++