Es ging um eine Klage aus Deutschland gegen Mercedes-Benz wegen eines sogenannten Thermofensters.

Es ging um eine Klage aus Deutschland gegen Mercedes-Benz wegen eines sogenannten Thermofensters. (Foto: © rclassenlayouts/123RF.com)

Vorlesen:

Diesel-Skandal: EuGH stärkt die Rechte der Autokäufer

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Käufer eines Schummel-Diesel schon bei Fahrlässigkeit Schadensersatz vom Hersteller verlangen können. Die deutsche Rechtsprechung muss sich umstellen.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erleichtert es Käufern von Dieselautos mit Schummel-Software, auf Schadensersatz zu klagen. Die Autobauer könnten auch dann haften, wenn sie ohne Betrugsabsicht nur fahrlässig gehandelt hätten, urteilten die Luxemburger Richter in dem Fall eines Mercedes-Fahrers. Auf die Autoindustrie kommt womöglich eine große Klagewelle zu. Juristen sprechen schon von einem "Waterloo für die Hersteller".

Es ging um eine Schadenersatz-Klage aus Deutschland gegen Mercedes-Benz wegen eines sogenannten Thermofensters. Diese Abschalteinrichtung drosselt bei kühleren Temperaturen die Abgasreinigung. Viele Autohersteller nutzen sie und argumentieren, das sei notwendig, um den Motor zu schützen. Der EuGH hat im Juli 2022 bereits Thermofenster nur in ganz wenigen Ausnahmefällen für zulässig erklärt.

Deutsche Gerichte müssen ihre Haltung ändern

Der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) vertritt bislang jedoch die Ansicht, dass Hersteller bewusst und gewollt auf sittenwidrige Weise getäuscht haben müssen, damit die Käufer Schadensersatz fordern können. Diese strengen Kriterien waren bisher nur beim VW-Motor EA189 erfüllt. Vor deutschen Gerichten müssen Kläger beispielsweise nachweisen, dass die Entwicklung der Manipulationssoftware von Führungskräften des Herstellers aus Gewinnstreben angeordnet wurde. Doch entsprechende Informationen sind der Öffentlichkeit im Normalfall nicht zugänglich. Deshalb hat der BGH in der Vergangenheit entschieden, dass Schadensersatzansprüche wegen mit temperaturgesteuerter Abschalteinrichtungen – sogenannte Thermofenster – nicht bestehen.

Dem EuGH genügt nun fahrlässiges Handeln, was sich leichter nachweisen lässt. Über konkrete Klagen von Autokäufern entscheiden aber die nationalen Gerichte. Sie sind dabei allerdings an die Rechtsauslegung des EuGH gebunden. Die Richter in Deutschland müssen diese Vorgaben nun umsetzen und ihre Rechtsprechung ändern. Für den 8. Mai 2023 hat der BGH bereits ein Verfahren angesetzt, bei dem er sich auch zur heutigen EuGH-Entscheidung äußern wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

Klagewelle droht

"Das aktuelle EuGH-Urteil hat nicht nur Einfluss auf laufende Verfahren, sondern betrifft auch Pkw-Besitzer, die bislang noch gar keine Rechtsansprüche in der Sache geltend gemacht haben", erläutert Rechtsanwalt Claus Goldenstein, dessen gleichnamige Kanzlei Mandanten im Zusammenhang mit dem Abgasskandal vertritt. "Das ist unter anderem deshalb relevant, da die Deutsche Umwelthilfe aktuell juristisch gegen über 100 Typgenehmigungen von Diesel-Fahrzeugen verschiedener Hersteller vorgeht und diesbezüglich zuletzt einen ersten Teilerfolg feierte. Viele der betroffenen Fahrzeughalter haben noch immer die Möglichkeit, Schadensersatzansprüche durchzusetzen und können sich auf das heutige EuGH-Urteil berufen."

Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 21. März 2023, Rechtssache C-100/21 

Das könnte Sie zum Diesel-Skandal auch interessieren VW-Ther­mo­fenster sind rechts­widrig
Diesel-VW, die ihre Abgasfilter bei Kälte ausschalten, durfte das Kraftfahrt-Bundesamt nicht genehmigen. Diese sogenannten Ther­mo­fenster sind illegal, hat das Verwaltungsgericht Schleswig entschieden. 🚗 > Hier mehr lesen!  

EuGH lässt Diesel-Klagen von Umweltverbänden zu
Deutsche Umweltvereinigungen dürfen gegen Bescheide des Kraftfahrtbundesamtes prozessieren, urteilte der Europäische Gerichtshof. Außerdem bestätigte er nochmals, dass Thermofenster in Dieselautos illegal sind. 🚗 > Hier mehr lesen! 

EuGH: Diesel­-Thermo­fenster sind illegal
Die Software für sogenannte Thermo­fenster in Dieselfahrzeugen von VW ist eine unzulässige Abschalt­einrichtung. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. 🚗 > Hier mehr lesen! 

Inkassodienstleister darf für viele Käufer klagen
Tausende ausländische Diesel-Käufer haben ihre Forderungen gegen VW an den Dienstleister Myright abgetreten. Das war rechtens, urteilte der Bundesgerichtshof jetzt. Die Käufer können auf Schadenersatz hoffen. 🚗 > Hier mehr lesen! 

Leasingnehmer gehen erneut leer aus
Wer einen Schummel-Diesel geleast hat, bekommt für die gezahlten Raten keinen Schadensersatz von VW. Der Bundesgerichtshof bestätigte seine Rechtsprechung. 🚗 > Hier mehr lesen! 

Der Staat haftet nicht für Schummel-Diesel
Der Käufer eines Diesel-Fahrzeugs mit manipulierten Abgaswerten hat keine Ansprüche gegen die Bundesrepublik wegen fehlender Umsetzung von Europarecht. 🚗 > Hier mehr lesen! 

Neuwagenkäufer erhalten Restschadensersatz
Käufer eines neuen Schummel-Diesel können trotz Verjährung einen Restschadensersatz von VW fordern. Der Bundesgerichtshof entschied in zwei Dieselverfahren gegen den Autohersteller. 🚗 > Hier mehr lesen! 

Gebrauchtwagenkäufer gehen leer aus
Wer erst fünf Jahre nach Auffliegen des Abgasbetrugs vor Gericht gezogen ist, hat keinen Anspruch auf Schadensersatz. Der Bundesgerichtshof hat nun auch den Restschadensersatz für Gebrauchtwagen ausgeschlossen. 🚗 > Hier mehr lesen! 

Scha­dens­er­satz gibt es auch bei Rückgaberecht
Wer einen Schummel-Diesel über einen Darlehensvertrag mit Rückgabeoption finanziert hat, kann trotzdem Schadensersatz verlangen. Vorausgesetzt, dass er von diesem Rückgaberecht keinen Gebrauch gemacht hat. 🚗 > Hier mehr lesen! 

Neues Fahrzeug nur mit Zuzahlung
Wer einen Schummel-Diesel zurückgeben und gegen ein neueres Modell tauschen möchte, muss den Mehrwert bezahlen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. 🚗 > Hier mehr lesen!

Auch Audi haftet
Audi muss mehreren Diesel-Fahrern Schadensersatz zahlen, weil ihre Fahrzeuge mit dem VW-Motor EA189 ausgestattet waren. Entscheidend sei, dass bei Audi ein Verantwortlicher davon gewusst habe, entschied der BGH. 🚗 > Hier mehr lesen!

Rücktritt vom Kaufvertrag nur mit Nachbesserung
Käufer eines Schummel-Diesel müssen dem Händler erst eine Gelegenheit zur Nachbesserung geben, bevor sie ihr Geld zurückverlangen können. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. 🚗 > Hier mehr lesen! 

Kein Schadensersatz bei Leasing
Wer einen Schummel-Diesel nur geleast und nicht gekauft hat, bekommt keinen Schadenersatz. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. 🚗 > Hier mehr lesen!

Kein Schadensersatz für Daimler mit Thermofenster
Anders als im VW-Abgasskandal seien bei sogenannten Thermofenstern von Daimler keine Betrugsabsichten erkennbar, entschied der Bundesgerichtshof und wies vier Klagen ab. 🚗 > Hier mehr lesen!

Schadens­ersatz auch ohne Rückgabe des Autos
Auch Diesel-Kläger, die ihr vom Abgas­skandal betroffenes Auto behalten wollen, haben Anspruch auf Schaden­sersatz von VW, sagt der Bundesgerichtshof. 🚗 > Hier mehr lesen!

Schadensersatz auch bei Weiterverkauf
Für einen Diesel mit Schummel-Software muss VW auch dann Schadensersatz leisten, wenn das Auto zwischenzeitlich weiterverkauft wurde. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. 🚗 > Hier mehr lesen! 

VW-Kunden erhalten Finanzierungskosten zurück
Käufer eines Diesel mit Schummel-Software können von VW nicht nur die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen, sondern auch die Erstattung ihrer Finanzierungskosten. 🚗 > Hier mehr lesen! 

Wer zu spät geklagt hat, geht leer aus
Käufern eines Schummel-Diesel, die erst nach 2018 gegen Volkswagen Klage erhoben haben, hat der Bundesgerichtshof eine Absage erteilt. 🚗 > Hier mehr lesen! 

Europarichter erklären Schummel-Software für illegal
Die Abschalteinrichtungen in Dieselautos verstoßen gegen EU-Recht, entschied der Europäische Gerichtshof. 🚗 > Hier mehr lesen! 

Vielfahrer und Spätkäufer gehen leer aus
Im Diesel-Skandal um illegale Abschaltsoftware hat der Bundesgerichtshof vier Urteile gefällt, einige davon zugunsten von VW. Software-Updates befreien den Autokonzern aber nicht von der Schadensersatzpflicht. 🚗 > Hier mehr lesen! 

VW schließt Vergleich in der Diesel-Musterklage
Volkswagen und die Verbraucherzentrale haben sich in der Musterfeststellungsklage doch noch auf einen Vergleich geeinigt. Autokäufer erhalten zwischen 1.350 und 6.257 Euro.🚗  > Hier mehr lesen! 

Grundsatz-Urteil für Diesel-Käufer Am 25. Mai 2020 erklärte der Bundesgerichtshof (Az. VI ZR 252/19): Der Besitzer eines VW mit Schummel-Software darf seinen Wagen zurückgeben und erhält einen Teil seines Kaufpreises als Schadensersatz zurück, ebenso wie Verzugszinsen. Denn VW habe ihn sittenwidrig getäuscht. Allerdings darf der Autokonzern für die gefahrenen Kilometer eine Nutzungsentschädigung abziehen. Damit hat der BGH für Klarheit gesorgt. Denn an den höchstrichterlichen Entscheidungen aus Karlsruhe orientieren sich alle unteren Instanzen. 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!

Text: / handwerksblatt.de