Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Wenn Papa eine Pause im Job macht, um sich um die Kinder zu kümmern, darf sein Urlaub nur teilweise gekürzt werden. (Foto: © Jozef Polc/123RF.com)
Vorlesen:
Urlaubsplanung im Betrieb - Themen-Specials
August 2016
Nimmt ein Arbeitnehmer zwei Monate Elternzeit, so darf sein Chef ihm den Jahresurlaub nur für jeden vollen Kalendermonat reduzieren.
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, wie ein Arbeitgeber den Urlaub einer Mutter oder eines Vaters kürzen darf, wenn nach der Geburt eines Kindes Elternzeit genommen wird.
Geht ein Arbeitnehmer in Elternzeit, so darf sein Chef ihm den Anspruch auf den Jahresurlaub nur um ein Zwölftel für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit kürzen. Das bedeutet, dass einem Arbeitnehmer, der Mitte eines Monats (hier ab 16.08.) in Elternzeit geht (hier bis 15.10.), weder für den Eingangs- noch für den Ausgangsmonat Urlaub abgezogen werden darf. Nur der dazwischen liegende, volle Kalendermonat seiner Abwesenheit dürfe zu einem um ein Zwölftel gekürzten Jahresurlaub führen.
Hier war der Arbeitgeber der Meinung gewesen, dass für die komplette Zeit der Abwesenheit kein Anspruch auf Urlaub bestanden habe – zu Unrecht. Nur für den Monat September (in dem der Mitarbeiter gar nicht im Betrieb war) durfte gekürzt werden; sowohl der August als auch der Oktober brächten den vollen Urlaubsanspruch.
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17. Mai 2011, Az. 9 AZR 197/10
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Politik
Was gilt für Eltern in der Unfallversicherung? → Lesen Sie es hier!
Lesen Sie mehr in unserem Themen-Special Urlaubsplanung im Betrieb → hier kostenlos informieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben