Auf der A+A 2025 geht es wieder um die Themen Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Messe findet vom 4. bis 7. November in Düsseldorf statt.

Auf der A+A 2025 geht es wieder um die Themen Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Messe findet vom 4. bis 7. November in Düsseldorf statt. (Foto: © Messe Düsseldorf/ Constanze Tillmann)

Vorlesen:

A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit

Betriebsführung

Anzeige

Vom 4. bis 7. November wird Düsseldorf zum Treffpunkt für die Fachwelt rund um das Thema Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Über 2.200 Aussteller präsentieren vom 4. bis 7. November auf der A+A ihre Angebote rund um das Thema Arbeitsschutz und zeigen Lösungen auf, wie die Gesundheit der Mitarbeiter bei der Arbeit geschützt werden kann. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und New Work.

Für Marc Peschel, Dachdeckermeister und Industriekletterer aus Düsseldorf, ist der Termin gesetzt. Seit 2012 besucht er regelmäßig die Fachmesse und informiert sich dort vor allem über Absturzsicherung und Anschlagpunkte auf Dächern. "Für mich ist die Messe überaus wichtig", sagt der Unternehmer, der neben dem handwerklichen Schwerpunkt auch als Fachhändler und Berater für Kollegen auftritt. "Klar suche ich als erstes die bekannten Hersteller auf, um mich dort zu informieren, was es an Neuigkeiten gibt. Darüber hinaus ist die Messe für mich auch eine ideale Plattform, um dort Kontakte zu pflegen und auch mit Experten und Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen." Immer in seiner Planung drin: Die BG Bau, die dort vor Ort ist mit zahlreichen Ansprechpartnern aus allen sicherheitsrelevanten Bereichen.

Neue Technologien für mehr Sicherheit und Gesundheit

Auch Katja Lili Melder ist auf der A+A 2025 vertreten. Foto: © privatAuch Katja Lili Melder ist auf der A+A 2025 vertreten. Foto: © privat

Doch auch Besucherinnen und Besucher aus anderen Gewerken können sich auf zahlreiche Impulse und Lösungsansätze freuen. Handwerker können sich über neueste Technologien und Produkte wie Exoskelette, Virtual Reality-Anwendungen in der Arbeitssicherheit sowie KI-gestützte Gefährdungsanalysen informieren. Namhafte Hersteller zeigen aktuelle Produkte und Entwicklungen in der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA), die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit eindrucksvoll miteinander verbinden. Neben Arbeitsschutzkleidung ist Katja Lilu Melder, Abbruchtechnikermeisterin aus Hamm, auf der Messe auf der Suche nach Produkten im Bereich des Atemschutzes. Mit ihrem Unternehmen BMG Santec hat sie sich auf Schadstoffsanierung und Entkernung spezialisiert. "Für uns sind die richtigen Atemschutzmasken, aber auch die funktionale und schützende Arbeitsschutzkleidung, also die persönliche Schutzausrüstung, essenziell, da wir täglich mit Schadstoffen bei unserer Arbeit konfrontiert sind."

Gut aussehen und geschützt sein mit moderner Workwear

Ein weiteres Highlight neben der Persönlichen Schutzausrüstung bietet der Bereich Corporate Wear und Workwear. Die Anforderungen an moderne Berufskleidung verändern sich rasant: Nachhaltige Materialien, smarte Textilien (Wearables) mit integrierten Sensoren, individuelle Designs sowie genderneutrale, komfortabel Schnitte stehen im Fokus. Unbedingt einen Besuch wert ist die Fashion Show Bühne, die live zeigt, wie sich Funktionalität, Sicherheit und modernes Design perfekt ergänzen. Namhafte Hersteller wie Atlas Schuhe, Elten, Haix, Fristads, Hans Schäfer, Kübler, BP Workwear, Dassy, Uvex, 3M, Draeger, Vibram und viele andere mehr zeigen, was es Neues am Markt gibt, und stellen ihre neuesten Herbst- und Winterkollektionen vor. 

Influencer-Rundgang auf der A+A 2025

Am 4. November, dem ersten Messetag, startet erstmals ein offizieller Branchen-Influencer-Rundgang auf der A+A. Zehn kuratierte, limitierte Aussteller-Stopps bilden die Stationen, an denen Influencer Produktneuheiten direkt auf der Messe in Szene setzen, live, authentisch und plattformgerecht. Im Mittelpunkt stehen Story Slides, die unmittelbar vom Stand veröffentlicht werden, ergänzt durch einzelne Reels, die Eindrücke vom Messegeschehen transportieren. So entsteht Content, der nah am Besucher-Erlebnis ist und die Communities der Influencer unmittelbar erreicht.

Mit dabei sind sieben Content Creators mit klarer Branchenexpertise: Niklas (@niklas.on.fire, Feuerwehr), Annalena (@zimmerin.annalena, Bau/Handwerk), Sina (@sina_setale, Feuerwehr), Jule (@jule.rombey, Handwerk/DIY), Daniel (@der.hybridhandwerker, Multitalent), Stefan (@stefanbergermann, Handwerk) sowie Rachel alias Ally Safety (@ally_safety / YouTube) aus den USA, die während der gesamten Messelaufzeit berichtet. Der Mix wurde bewusst gewählt, um die zentralen Themenwelten der A+A abzudecken, von Arbeitssicherheit über Nachhaltigkeit bis zu Innovationen in PSA und Workwear.

Bildergalerie

A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Stefan (@stefanbergermann, Handwerk) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Stefan (@stefanbergermann, Handwerk) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Stefan (@stefanbergermann, Handwerk) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Stefan (@stefanbergermann, Handwerk) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Stefan (@stefanbergermann, Handwerk) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Stefan (@stefanbergermann, Handwerk) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Stefan (@stefanbergermann, Handwerk) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Sina (@sina_setale, Feuerwehr) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Sina (@sina_setale, Feuerwehr) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Sina (@sina_setale, Feuerwehr) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Stefan (@stefanbergermann, Handwerk) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Sina (@sina_setale, Feuerwehr) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Rachel alias Ally Safety (@ally_safety / YouTube) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Sina (@sina_setale, Feuerwehr) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Sina (@sina_setale, Feuerwehr) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Sina (@sina_setale, Feuerwehr) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Rachel alias Ally Safety (@ally_safety / YouTube) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Niklas (@niklas.on.fire, Feuerwehr) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Niklas (@niklas.on.fire, Feuerwehr) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Daniel (@der.hybridhandwerker, Multitalent) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Jule (@jule.rombey, Handwerk/DIY) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Daniel (@der.hybridhandwerker, Multitalent) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Daniel (@der.hybridhandwerker, Multitalent) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Daniel (@der.hybridhandwerker, Multitalent) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Rachel alias Ally Safety (@ally_safety / YouTube) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Sina (@sina_setale, Feuerwehr) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Annalena (@zimmerin.annalena, Bau/Handwerk) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Annalena (@zimmerin.annalena, Bau/Handwerk) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Annalena (@zimmerin.annalena, Bau/Handwerk) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Daniel (@der.hybridhandwerker, Multitalent) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Annalena (@zimmerin.annalena, Bau/Handwerk) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Annalena (@zimmerin.annalena, Bau/Handwerk) (Foto: © privat )
A+A 2025 zeigt die Zukunft der Arbeit
Annalena (@zimmerin.annalena, Bau/Handwerk) (Foto: © privat )

Der Rundgang folgt einem klaren Ablauf mit zehn definierten Stationen und wird parallel vom Social-Media-Team der A+A begleitet. Im Zentrum stehen die Influencer, die die vorgestellten Produkte direkt ausprobieren, ihre Erfahrungen bewerten und diese unmittelbar ihrer Community präsentieren. Durch die crossmediale Ausspielung über Influencer-, Aussteller- und A+A-Kanäle entsteht eine hohe Reichweite und authentische Sichtbarkeit.

Nach dem geführten Teil erkunden die Influencer die Messe individuell weiter, testen weitere Produkte und teilen spontane Eindrücke und Highlights in ihren Stories – für zusätzlichen, glaubwürdigen Buzz über den Tourverlauf hinaus. Mit dem Influencer-Rundgang erweitert die A+A ihr Portfolio an Kommunikationsformaten um ein innovatives Angebot, das die Präsentation, Bewertung und Empfehlung von Produkten durch Meinungsführer in den Mittelpunkt rückt und so Dialog und Sichtbarkeit für Aussteller gezielt verstärkt.

Begleitet wird die Messe von einem Fachkongress, der parallel stattfindet.

Verlosung Messetickets A+A


Datenschutzbestimmungen

Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel hier durch Klicken aufklappen

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel von Eintrittskartengutscheincodes zur Messe A+A 2025 der 
Verlagsanstalt Handwerk GmbH
1.     Geltungsbereich und Gegenstand
1.1    Diese Teilnahmebedingungen (nachfolgend 'AGB') gelten für die Teilnahme am von der Verlagsanstalt Handwerk GmbH, Auf’m Tetelberg 7, 40221 Düsseldorf, (nachfolgend „Verlagsanstalt“) veranstalteten Gewinnspiel zur Verlosung von 20 Eintrittkartengutscheincodes zur Messe A+A 2025 in Düsseldorf.  
2.    Teilnahme
2.1    An Gewinnspielen der Verlagsanstalt darf jede volljährige, natürliche Person teilnehmen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiter der Verlagsanstalt und von Kooperationspartnern der Verlagsanstalt, sowie deren Angehörige und im selben Haushalt lebende Personen. 
2.2    Jeder Teilnehmer kann nur im eigenen Namen und pro Gewinnspiel nur einmal teilnehmen. Stellen Sie die Daten nicht bereit, ist die Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich. Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie an dem Gewinnspiel freiwillig teilnehmen wollen und gegebenenfalls zukünftig die oben benannten Marketingmaterialien an die unten angegebene Adresse zugesendet erhalten möchten, und, dass Sie mit der absendenden Person identisch sind.
2.3    Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos. Die Teilnahme ist wie folgt möglich: online unter https://www.handwerksblatt.de/betriebsfuehrung/aa-2025-zeigt-die-zukunft-der-arbeit
2.4    Für die Teilnahme an einem Gewinnspiel ist wahrheitsgemäß der Name des Teilnehmers anzugeben sowie gegebenenfalls weitere Informationen, die für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind (wie zum Beispiel Kontaktinformationen). 
2.5    Die Möglichkeit zur Teilnahme am Gewinnspiel endet mit Ablauf der Teilnahmefrist. Maßgeblich ist der Zugang bei der Verlagsanstalt. Das Gewinnspiel läuft vom 01.  bis zum 20. Oktober 2025 täglich von 00:00 bis 23:59 Uhr. Technische Fehler bei der Übermittlung gehen nicht zu unseren Lasten, es sei denn, uns trifft daran ein Verschulden.
3.    Vorzeitige Beendigung und Ausschluss
3.1    Die Verlagsanstalt behält sich vor, ein Gewinnspiel aus wichtigem Grund und unter Wahrung der berechtigten Interessen der Teilnehmer abzubrechen oder zu beenden. Dies gilt insbesondere, falls eine ordnungsgemäße Durchführung aus technischen oder rechtlichen Gründen nicht gewährleistet werden kann. Teilnehmern stehen in einem solchen Fall keine Ansprüche gegen Verlagsanstalt zu. 
3.2    Die Verlagsanstalt behält sich vor, Teilnehmer von der Teilnahme am Gewinnspiel auszuschließen. Dies gilt insbesondere bei Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen oder falls sich Teilnehmer der Manipulation oder anderer unredlicher Hilfsmittel bedienen. Die Verlagsanstalt darf einen solchen Ausschluss auch nachträglich aussprechen, Gewinne wieder aberkennen und diese zurückfordern.
4.    Ermittlung und Benachrichtigung des Gewinners
4.1    Die Ermittlung der Gewinner erfolgt durch die Verlagsanstalt, deren Mitarbeiter, Erfüllungsgehilfen oder beauftragte Dritte. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
4.2    Die Gewinner werden im Wege der Auslosung nach dem Zufallsprinzip festgestellt.  
4.3    Die als potentielle Gewinner ermittelten Teilnehmer werden nach Teilnahmeschluss über die im Rahmen der Teilnahme bekanntgegebenen Kontaktinformationen benachrichtigt. Diese Nachricht ist keine Gewinnbenachrichtigung im Sinn von § 661a BGB. Ist der Verlagsanstalt die Postadresse eines als Gewinner ermittelten Teilnehmers bekannt, behält sich Verlagsanstalt vor, den Gewinn direkt mit der Benachrichtigung zu verschicken.
4.4    Jeder im Sinn von Ziffer 4.3. benachrichtigte Teilnehmer ist verpflichtet, der Verlagsanstalt innerhalb von einer Woche nach Versand der Nachricht mitzuteilen, ob der Gewinn angenommen wird. Der Anspruch auf Erhalt des Gewinns kommt erst mit Zugang der Rückmeldung bzw. der darauf folgenden Gewinnbenachrichtigung der Verlagsanstalt zustande. Erhält die Verlagsanstalt keine fristgerecht Rückmeldung, verfällt die Möglichkeit der Annahme des Gewinns und die Verlagsanstalt behält sich vor, aus den verbliebenen Teilnehmern einen anderen Teilnehmer als potentiellen Gewinner zu ermitteln und im Sinn von Ziffer 4.3. zu benachrichtigen. 
5.    Gewinn und Übermittlung des Gewinns
5.1    Gewinne werden im Folgenden beschrieben. Der darin gegebenenfalls bildlich präsentierte Gewinn ist nicht zwingend mit dem zu gewinnenden Gegenstand identisch. Abweichungen insbesondere im Modell, Farbe und Ausstattung o.ä. sind möglich.
•    20 Eintrittskartengutscheincodes für die von der Messe Düsseldorf auf dem Messegelände veranstalteten Messe „A+A- internationale Fachmesse und Kongress für sichere und gesunde Arbeit“ (Laufzeit: 04. bis 07. November 2025), Wert je 31,00€.
5.2    Sollte der Gewinn, gleich aus welchem Grund, nicht zur Verfügung gestellt werden können, behält sich die Verlagsanstalt das Recht vor, einen gleich- oder höherwertigen Ersatzpreis zu vergeben.
5.3    Der Gewinn besteht grundsätzlich ausschließlich in dem in den Teilnahmebedingungen konkret angegebenen Umfang. Portokosten für den Versand des Gewinns ins Ausland sind nicht umfasst. Eventuell dem Gewinner bei und/oder durch die Nutzung des Gewinns entstehende (Folge-) Kosten – z.B. für Anreise, Übernachtung, Unterhalt oder Steuern – sind nicht umfasst.
5.4    Eine Barauszahlung des Gewinnwertes bzw. ein Umtausch des Gewinns ist ausgeschlossen. Kann der Gewinn vom Gewinner nicht wahrgenommen werden (z.B. wegen Zeitablaufs) verfällt er ersatzlos. Der Gewinn ist nicht übertragbar.
5.5    Die Übermittlung oder Leistung des Gewinns kann auch durch Kooperationspartner der Verlagsanstalt erfolgen. In diesem Fall findet die Eigentumsübertragung ausschließlich und direkt zwischen dem Kooperationspartner und dem Gewinner statt. 
6.    Haftungs- und Gewährleistungsbeschränkung
6.1    Die Verlagsanstalt haftet, gleich aus welchem Rechtsgrund, unbeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Im Falle einfacher Fahrlässigkeit haftet die Verlagsanstalt nur
•    für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit (Personenschäden),
•    für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht; die Haftung ist dann – mit Ausnahme von Personenschäden – jedoch begrenzt auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens. Wesentliche Vertragspflichten sind Verpflichtungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Besteller regelmäßig vertraut und vertrauen darf.
Die vorgenannten Haftungsbeschränkungen gelten nicht, soweit die Verlagsanstalt einen Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Leistungen übernommen haben. Ebenfalls unberührt bleibt eine Haftung von uns nach dem Produkthaftungsgesetz.
6.2    Ansprüche wegen möglicher Sach- und/oder Rechtsmängel an von Kooperationspartnern der Verlagsanstalt zur Verfügung gestellten Gewinnen sind ausschließlich diesen gegenüber geltend zu machen. Vorgenanntes gilt ebenso für Ansprüche wegen möglicher Sach- und/oder Rechtsmängel an den von dritten Leistungserbringern im Rahmen der Gewinneinlösung erbrachten Leistungen; diese sind ausschließlich gegenüber dem jeweiligen Leistungserbringer geltend zu machen.
7.    Datenschutz
7.1    Zur Durchführung von Gewinnspielen ist es unumgänglich, dass der Teilnehmer der Verlagsanstalt personenbezogene Daten mitteilt, zum Beispiel der Name oder Kontaktdaten. Ohne Kenntnis dieser Informationen können Gewinner nicht ermittelt und Gewinne nicht verschickt oder bereitgestellt werden.  
7.2    Die im Rahmen der Teilnahme und/oder der Gewinnabwicklung erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet die Verlagsanstalt nur zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Gewinnspiels. Für diesen Zweck kann auch eine Übermittlung an Kooperationspartner, mit der Gewinnspieldurchführung beauftragte Dienstleister oder mit der Gewinnabwicklung befasste Leistungserbringer erfolgen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Die Daten werden nach Abwicklung des Gewinnspiels sowie Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
7.3    Die VH nutzt die von dem Teilnehmer mitgeteilten personenbezogenen Daten (dies schließt E-Mail-Adressen, Firmennamen, Namen, Telefonnummern, Adressen etc. ein) nur mit Einwilligung des Teilnehmers zu werblichen Zwecken. Dafür werden die Daten auch an die Messe Düsseldorf, Messeplatz, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf übermittelt und gemäß den Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Die Messe Düsseldorf ist nicht berechtigt, die Daten an Dritte weiterzugeben. Die VH und die Messe Düsseldorf sind berechtigt, den Teilnehmern E-Mails und Postmailings (wenn Adresse angegeben) zu werblichen Zwecken zuzusenden. Ihrer Einwilligung in die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch die VH oder der Messe Düsseldorf können Sie jederzeit gegenüber der VH oder der Messe Düsseldorf ohne Angabe von Gründen widersprechen.
7.4    Wie die Verlagsanstalt Datenschutz sicherstellt erklären wir in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unter www.handwerksblatt.de/datenschutz finden. 
8.    Sonstiges
8.1    Für die Durchführung von Gewinnspielen durch die Verlagsanstalt gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften, insbesondere des Staates, in dem der Teilnehmer als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt. Ausschließlicher Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, Düsseldorf.
8.2    Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen.

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: