Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
"Emotet" ist eines der gefährlichsten Schadprogramme weltweit, warnt das Bundeskriminalamt. (Foto: © Vlad Kochelaevskiy /123RF.com)
Vorlesen:
Juli 2020
Aktuell gibt es wieder eine große Email-Spamwelle mit der Malware "Emotet". Es ist eines der gefährlichsten Schadprogramme weltweit, warnt das Bundeskriminalamt.
Nach mehrmonatiger Pause gibt es aktuell eine erneute, großflächige Email-Spamwelle mit dem Schadprogramm "Emotet". Die aktuelle Welle stellt eine akute Bedrohung für Privatanwender, Unternehmen und Behörden dar. "Emotet" ist eines der derzeit gefährlichsten Schadprogramme weltweit.
Bei der letzten Spamwelle wurden auch in Deutschland zahlreiche Systeme infiziert. Privatanwender haben Daten verloren, und Unternehmens- sowie Behördennetzwerke mussten zum Teil neu aufgebaut werden.
Emotet wird durch Emails versendet, die die Empfänger zum Öffnen eines Word-Anhangs animieren sollen. Nachdem das Word-Dokument geöffnet und die Abfrage: "Vertrauen Sie diesem Dokument?" bestätigt worden ist, wird ein verborgener Makro-Code ausgeführt, der Emotet herunterlädt und installiert.
Besonders perfide: Nachdem sich Emotet erfolgreich eingenistet hat, liest es die Mail-Kontakte aus und nutzt diese, um täuschend echte Mails mit Betreff, Anrede und Teilen bisheriger Konversationen zu erstellen. Unter anderem klinkt sich der Virus auch in Konversationen ein und versendet Antworten auf Emails, die die Betroffenen verschickt haben. Dadurch sind sie besonders schwer als Angriff zu erkennen.
Emotet fungiert zudem als Einfallstor für weitere Schadprogramme. So wird beispielsweise regelmäßig das Schadprogramm "Trickbot" nachgeladen, das das System verschlüsselt und Lösegeld erpresst.
Zur Vermeidung einer Emotet-Infektion rät das Bundeskriminalamt:
Quelle: BKA
Kommentar schreiben