Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Es gibt eine Einigung im Tarifkonflikt des Baugewerbes. (Foto: © ginasanders/123RF.com)
Vorlesen:
Juni 2018
Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe gibt es rückwirkend zum 1. Mai 2018 deutlich mehr Geld. Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter haben dem Schlichterspruch zugestimmt.
Es war ein zähes Ringen, jetzt steht der neue Tarifvertrag im Baugewerbe. Nachdem die IG BAU ihre Zustimmung zum Schlichterspruch erteilt hatte, haben auch die beiden Arbeitgeberverbände, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, zugestimmt.
Man habe es sich nicht leicht gemacht, betont der Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Frank Dupré. "5,7 Plus plus Einmalzahlungen sind für viele Bauunternehmen kaum zu verkraften, denn die Baukonjunktur verläuft regional und branchenbezogen sehr unterschiedlich."
ACHTUNG!!!! Neuer Tarifabschluss im Baugewerbe -> im Beitrag Baugewerbe Lohn-Plus und Corona-Prämie für die Beschäftigten
"Mit den 5,7 Prozent haben wir die absolute Obergrenze dessen erreicht, was unsere Unternehmen zu leisten vermögen", sagte Uwe Notiz von der Arbeitgeberseite nach der langen Verhandlung. Auf der anderen Seite biete die lange Laufzeit von 26 Monaten den Unternehmen Planungssicherheit, was es der Zustimmung der Arbeitgeber wiederum leichter gemacht habe.
"Wir waren uns bewusst", so Notiz, "dass die Beschäftigten hohe Erwartungen an diese Tarifrunde hatten, denen wir mit einer guten prozentualen Lohnerhöhung, mit Einmalzahlungen sowie dem 13. Monatseinkommen nachgekommen sind." Gleichzeitig hätten die Arbeitgeber im Hinblick auf die Annäherung der Ost- an die Westlöhne sowohl in Bezug auf die Lohntabelle wie auch auf die Einführung eines 13. Monatseinkommens einen großen Schritt gemacht.
Kommentar schreiben