Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Jüngere kennen das Faxgerät genauso wenig wie eine Telefonzelle oder eine CD-Rom. In Büros ist es aber noch allgegenwärtig. (Foto: © racorn/123RF.com)
Vorlesen:
Juni 2024
Totgesagte leben länger: In drei von vier deutschen Unternehmen kommt immer noch ein Faxgerät zum Einsatz, meldet der Digitalverband Bitkom. Ein Grund dafür ist die Behördenkommunikation. In den meisten Unternehmen kommt das Fax sogar noch als Ausdruck an.
77 Prozent der deutschen Unternehmen faxen noch. Jedes vierte Unternehmen nutzt das gute alte Fax sogar häufig oder sehr häufig. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigen befragt wurden.
Insgesamt gehe die Faxnutzung aber langsam zurück: 2023 faxten noch 82 Prozent der Unternehmen und 2018 sogar noch 95 Prozent. Auch die intensive Faxnutzung nimmt laut der Umfrage ab: 2018 war der Anteil derer, die häufig oder sehr häufig Faxe verschickten mit 49 Prozent etwa doppelt so hoch als in diesem Jahr.
"Zwar ist die Faxnutzung in deutschen Unternehmen seit Jahren rückläufig, trotzdem geht der Wandel erstaunlich langsam vonstatten – gerade, wenn man bedenkt, dass es längst komfortablere und sichere Wege gibt", so Daniil Heinze vom Bitkom.
Daniil Heinze vom Bitkom nennt als Alternativen zum Fax zum Beispiel die digitale Signatur, der EDI-Standard oder spezielle E-Mail-Formate, die auch rechtssichere Zustellnachweise bieten. Dafür brauche es die Bereitschaft auf allen Seiten, bestehende Lösungen zu hinterfragen und sich auch neues digitales Know-how anzueignen.
Heinze: "Insbesondere bei der Verschlüsselung von Daten haben die digitalen Kanäle dem klassischen Fax einiges voraus. Digitale Faxgeräte kombinieren dies und übertragen die Daten mit speziellen Faxprotokollen über das Internet statt wie ursprünglich über Telefonleitungen."
Im Vergleich zu einer Standard-E-Mail biete das digitale Fax häufig eine automatische Empfangsbestätigung, ist weniger fälschungsanfällig und eignet sich auch für rechtssichere Kommunikation."
Quelle: Bitkom
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben