Foto: © Sarah Materna
HWK des Saarlandes | August 2022
Positive Zwischenbilanz: Projekt "KMU Runder Tisch"
In den Räumen der IHK des Saarlandes wurde eine positive Zwischenbilanz zum Projekt "KMU Runder Tisch" gezogen.
Foto: © Wilfried Meyer
Politik | August 2022
Wie beim Klimaschutz sollte es auch in der Rentenversicherung mehr Generationengerechtigkeit geben, fordert der Präsident des Bundessozialgerichts, Prof. Dr. Rainer Schlegel. Was er damit meint, führte er in der Reihe "Politik im Dialog" von Handwerk.NRW aus.
Beim Neujahrsempfang der Handwerkskammer Koblenz gab es eine Deutschland-Premiere: Aus Händen von Wirtschaftsminister Volker Wissing (l.) und HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich (r.) sowie Präsident Kurt Krautscheid (2.v.r.) erhielt Feinwerkmechanikermeister Thomas Diedert den ersten Handwerksmeisterbrief mit der Zusatzbezeichnung Bachelor Professional. (Foto: © Michael Jordan)
Januar 2020
Thomas Diedert, 26-jähriger Feinwerkmechanikermeister aus dem Westerwald, ist bundesweit der erste Bachelor Professional im Handwerk.
Feinwerkmechanikermeister Thomas Diedert aus Ötzingen im Westerwald ist der erste Meister bundesweit, der auf seinem Meisterbrief den Zusatz Bachelor Professional hat. Eine Deutschland-Premiere! Diedert bekam den Meisterbrief mit dem internationalen Titel im Rahmen des Neujahrsempfangs der Handwerkskammer Koblenz.
Mehr zum Bachelor ProfessionalGemäß dem zu Jahresbeginn in Kraft getretenen bundesweiten Berufsbildungsmodernisierungsgesetz können sich Meister nun zusätzlich Bachelor Professional nennen. Damit soll erreicht werden, dass die Berufsausbildung verstärkt als gleichwertig zur akademischen Bildung anerkannt wird.
In anderen Ländern ohne duale Ausbildung soll besser erkennbar sein, welchem Universitätsabschluss die jeweilige Ausbildung entspricht.
Zusammen mit Wirtschaftsminister Volker Wissing und HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich überreichte Kammerpräsident urt Krautscheid Thomas Diedert den neuen Meisterbrief.
Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing brachte eine "Meister-Überraschung" mit zu der Veranstaltung: "Wir verdoppeln rückwirkend zum 1. Januar 2020 für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen den Aufstiegsbonus I auf 2.000 Euro". Mehr zum Aufstiegsbonus ab 1. Januar 2020
Das könnte Sie auch interessieren:
1 Kommentar
Kommentar schreiben