Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Die große weite Welt ist manchmal höchstens virtuell. (Foto: © flynt/123RF.com)
Vorlesen:
November 2017
Meier und co. in New York, Rio, Tokio? Werbung mit falschen Standorten in den Gelben Seiten ist ein Wettbewerbsverstoß. Wer das macht, kann abgemahnt werden.
Wer mit angeblichen Filialen in verschiedenen Städten wirbt, obwohl sie gar nicht existieren, führt die Verbraucher in die Irre und verstößt gegen den lauteren Wettbewerb. Das hat das Oberlandesgericht Köln entschieden.
Der Fall: Ein Schädlingsbekämpfungs-Unternehmen warb auf gelbeseiten.de mit mehreren Standorten, ohne jedoch dort tatsächlich Niederlassungen zu unterhalten. Ein Wettbewerbsverband sprach zunächst erfolglos eine Abmahnung aus und erhob schließlich Unterlassungsklage.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Das Urteil: Das Landgericht Köln gab der Klage statt. Das Oberlandesgericht Köln bestätigte die Entscheidung des Landgerichts und wies die Berufung des Unternehmens zurück. Dem Wettbewerbsverband stehe der Unterlassungsanspruch nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zu. Fiktive Standorte in einem Internetprotal sei eine irreführende Angabe im Sinne des UWG und damit unzulässig.
Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 23. Dezember 2016, Az. 6 U 119/16
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben