Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Straßen als ÖPP-Projekt? Lieber nicht, sagt der ZDB. (Foto: © Sarah Allison/123RF.com)
Vorlesen:
April 2018
Der Europäische Rechnungshof stellte fest, dass öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) im Straßenbau unwirtschaftlich sind. Das Bauhandwerk fordert daher einen Stopp von ÖPP in Deutschland.
In einem vor kurzem veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofs hatte dieser festgestellt, dass öffentliche-private Partnerschaften (ÖPP) nicht als "wirtschaftlich tragfähige Option zur Verwirklichung öffentlicher Infrastrukturvorhaben angesehen werden" können.
Dazu erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches (ZDB) Baugewerbe, Felix Pakleppa: "Das ist nach dem Bundesrechnungshof der zweite wichtige Rechnungshof, der zu dem Schluss kommt, dass ÖPP nicht wirtschaftlich sind und den Steuerzahler erheblich belasten." Zu einem ähnlichen Ergebnis sei bereits der Bundesrechnungshof 2014 gelangt.
"Wir fordern daher die verantwortlichen Politiker in Deutschland auf, die Einwände der beiden Rechnungshöfe zu berücksichtigen und erst einmal keine weiteren ÖPP-Projekte in der Verkehrsinfrastruktur auf den Weg zu bringen", mahnte der ZDB-Chef.
Der Europäische Rechnungshof hatte zwölf von der EU kofinanzierte Projekte in Frankreich, Griechenland, Irland und Spanien untersucht. Dabei habe der Rechnungshof sämtlichen Vorbehalte des ZDB bestätigt, betonte Pakleppa. ÖPP schränkten den Wettbewerb ein und schwächten die Vergabeposition der öffentlichen Hand. Der Zeitaufwand für die Vergabe sei wesentlich höher als bei konventionellen Vergaben. Hinzu kämen erhebliche Ineffizienzen in Form von Verzögerungen und Baukostensteigerungen. Allein die fünf in Spanien und Griechenland geprüften ÖPP führten zu Mehrkosten in Höhe von 1,5 Mrd. Euro.
Was sind ÖPP?
Public Private Partnership (PPP) oder Öffentlich-Private Partnerschaft (ÖPP) sind eine Kooperation von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft mit dem Ziel einer besseren wirtschaftlichen Erfüllung öffentlicher Aufgaben bei Bau, Planung oder Betrieb von Projekten im Straßenverkehr, Hochbau, Stadtentwicklung usw.. Grund ist die oft angespannte Finanzlage der öffentlichen Hand. Für die Finanzierung und Realisierung wird deshalb eine Partnerschaft angestrebt, bei dem die Unternehmen den Auftrag finanzieren und die öffentliche Hand im Gegenzug langfristige (Zahlungs-) Verpflichtungen eingeht. Hierfür gibt es verschiedene Vertragsmodelle.
Kommentar schreiben