Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
"Der Übergang von Sexismus zu sexueller Belästigung ist fließend – und ist damit auch ein Nährboden für Gewalt", heißt es in der Erklärung des Bundesfamilienministeriums. (Foto: © Andrii Lychak/123RF.com)
Vorlesen:
November 2021
Sexismus ist ein Massenphänomen - im Alltag wie im Berufsleben. 63 Prozent der Frauen und 49 Prozent der Männer haben bereits sexistische Übergriffe wahrgenommen oder waren sogar selbst betroffen. Der ZDH hat eine Erklärung des Bundesfamilienministeriums unterzeichnet. In einer Broschüre können sich Arbeitgeber informieren.
Aktuelle Beispiele aus der Wirtschaft zeigen, dass Sexismus vielen Menschen im Alltag und im Berufsleben begegnet, und zwar in ganz unterschiedlicher Weise. Er zeigt sich in Form von Grenzverletzungen, Herabwürdigungen und Machtmissbrauch aufgrund des Geschlechts. Das reicht von scheinbar spaßhaften Bemerkungen bis zu offener Herabsetzung im Beisein der Kolleginnen und Kollegen.
Das Bundesfamilienministerium hat am 26. Oktober die gemeinsame Erklärung "Gemeinsam gegen Sexismus und sexuelle Belästigung" veröffentlicht. Mit ihr soll auch gegen Sexismus in der Arbeitswelt ein Zeichen gesetzt werden. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat als einer der ersten Wirtschaftsverbände die Erklärung unterzeichnet. Inzwischen gibt es über 50 Unterzeichner.
Unterstützen: Wer die Erklärung #GemeinsamGegenSexismus unterzeichnen möchte, kann dies hier tun
"Der Übergang von Sexismus zu sexueller Belästigung ist fließend – und ist damit auch ein Nährboden für Gewalt", heißt es da. Und weiter: "Sexismus und sexuelle Belästigung können zu Krankheit, Fehlzeiten und schlechtem Klima am Arbeitsplatz führen."
Das bewusste Eintreten des Arbeitgebers gegen Sexismus sei daher nicht nur eine Frage des Anstands, sondern auch der wirtschaftlichen Vernunft und gehe alle an.
Lesetipp: Lesen Sie auch: Sexistische Werbung: Werberat rügt Handwerker
"Als Arbeitgeber habe ich eine Fürsorgepflicht gegenüber Mitarbeitern", sagte Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht. Ist das Betriebsklima wegen solcher Vorfälle schlecht, wechseln die Mitarbeiter bei der nächstmöglichen Gelegenheit. "Wenn solche Vorfälle öffentlich werden, führt das auch zu einem Ansehensverlust des Unternehmens."
Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Im Vorfeld habe das Bundesfamilienministerium unter Einbeziehung des ZDH und weiterer Kooperationspartner aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft eine Handreichung "Gemeinsam gegen Sexismus" erarbeitet, meldet der Handwerksverband.
Die dort aufgeführten Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele sollen Arbeitgeber motivieren, sich gegen Sexismus zu wenden.
Quelle: "Gemeinsam gegen Sexismus", EAF Berlin, gefördert vom Bundesfamilienministerium
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben