Foto: © gwolters/123RF.com
HWK Trier | August 2022
Neue Meisterkurse starten im September – noch Plätze frei
Im September starten die neuen Meisterkurse der Handwerkskammer Trier. Interessierte können sich noch anmelden!
Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann
Mobilität | August 2022
Vom simplen Zelt bis zum Luxusliner oder Expeditionsmobil – der CARAVAN SALON zeigt die komplette Bandbreite für Outdoor-Enthusiasten. Welche Neuheiten auf den Ständen der Aussteller zu entdecken sind, verrät diese kleine Übersicht.
(Foto: © kebox/123RF.com)
August 2008
Die gestreckte Abschlussprüfung ist nun die Regel: Für rund 90.000 Auszubildende in neun Ausbildungsberufen des Handwerks gibt es keine Zwischenprüfung mehr. Sie wurde umgewandelt in den ersten Teil der Gesellenprüfung, der nun benotet wird.
Diese Note fließt je nach Beruf mit bis zu 40 Prozent in die Gesamtnote des Berufsabschlusses ein. Mit dieser neuen Regelung – sie war über Jahre erprobt worden – steigen die Anforderungen an die Ausbildungsqualität bereits vom ersten Tag an, erklärt der Westdeutsche Handwerkskammertag. Denn bereits nach 1½ bis 2-jähriger Ausbildung muss der Auszubildende seine Leistungsfähigkeit beweisen und in der Prüfung zeigen, was er im Betrieb und in der Berufsschule gelernt hat.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hatte die neue Prüfungsstruktur vorher untersucht und beurteilt und war dabei insgesamt zu positiven Ergebnissen gekommen: Die "Gestreckte Abschlussprüfung" habe sich in der Praxis bewährt und werde auch von Prüfern und Prüflingen begrüßt.
Gleichzeitig wurden auch die Prüfungsregelungen weiter vereinheitlicht und Prüfungszeiten deutlich reduziert, um den Prüfungsaufwand zu senken und die Prüfungsausschüsse zu entlasten, betont das BIBB. Damit sei man vor allem den Wünschen der Kammerorganisationen entgegen gekommen, die den bisherigen hohen Prüfungsaufwand beanstandet hätten.
Unverändert bleiben dagegen die Ausbildungsstrukturen und -inhalte. Die für die Vermittlung der beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten maßgeblichen Ausbildungsrahmenpläne für die Betriebe sowie die Rahmenlehrpläne für die Berufsschulen behalten ihre Gültigkeit.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben