Foto: © Teamfoto Marquardt
HWK Münster | Oktober 2025
Energie: HBZ im H2PopUpLab Gelsenkirchen
Unter dem Motto "Energie trifft Zukunft – Dein Weg im Handwerk" informiert das HBZ im H2PopUpLab Gelsenkirchen über Chancen und Perspektiven im Handwerk.
(Foto: © ginasanders/123RF.com)
Vorlesen:
Juli 2022
Nach nur vier Monaten ist der Fördertopf für den KfW-Zuschuss zum Einbruchschutz aufgebraucht. Das Antragsverfahren wurde am 1. Juli gestoppt. Was ist mit offenen Anträgen?
Private Eigentümer und Mieter von Immobilien konnten seit März 2022 wieder bis zu 1.600 Euro Zuschuss für Maßnahmen zum Einbruchschutz bei der KfW erhalten, wenn sie einen Fachbetrieb beauftragen.
Am 1. Juli meldet die KfW den Antragstopp für den Zuschuss Einbruchschutz (455-E). "Fördermittel stehen nicht mehr zur Verfügung", heißt es da. Der Zuschuss wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
Interessenten können jetzt alternativ einen Förderkredit beantragen.
Wer schon eine Zusage oder Antragsbestätigung erhalten hat, für den ist der Zuschuss reserviert, betont die KfW. Er werde ausgezahlt, sobald die Antragsteller die Einhaltung der Fördervoraussetzungen nachweisen.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben