Foto: © HWK Saarland
HWK des Saarlandes | November 2023
Synergien bei der Berufsorientierung
Bei einem Treffen in der Handwerkskammer des Saarland ging es um Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Berufsorientierung im Unterricht.
(Foto: © dolgachov /123RF.com)
Vorlesen:
August 2022
Ab sofort können Mittelständler wieder ZIM-Anträge stellen. Das wichtige Förderprogramm für den Mittelstand war zehn Monate lang gestoppt. Handwerker können sich für Fragen dazu an ihre Kammer wenden.
Über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) können auch Handwerksbetriebe Innovationen mit Hilfe von Forschungseinrichtungen umsetzen und dadurch unter anderem neue Arbeitsplätze schaffen.
Seit Oktober 2021, also zehn Monate lang, war das wichtige Förderprogramm des Mittelstands ausgesetzt, doch ab sofort sind Anträge wieder möglich. Das ZIM fördert FuE-Einzelprojekte und Kooperationsprojekte. Zum Beispiel von einem Handwerksbetrieb und einer Forschungseinrichtung. Handwerksunternehmen können sich bei Fragen dazu unter anderem an die Technologieberater ihrer Handwerkskammer wenden.
Die Antragstellung wurde hingegen vereinfacht: Anträge und alle weiteren Dokumente können jetzt über Upload-Portale der jeweiligen ZIM-Projektträger sicher elektronisch eingereicht werden. Dies sei ein wichtiger Zwischenschritt, so das Ministerium. Mittelfristig soll die ZIM-Förderung voll digital auf dem Förderportal des BMWK beantragt und durchgeführt werden.
Diese Anpassung der Förderrichtlinien sei angesichts des begrenzten Budgets nötig gewesen, meldet das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK). Sollten zu viele neue Anträge eingehen, behält sich das Ministerium weitere Maßnahmen zur Steuerung des Programms vor, die auch bereits eingegangene Anträge betreffen können, heißt es. Dazu zähle beispielsweise die Kürzung der förderfähigen Kosten.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben