Foto: © Marco Rothbrust
HWK Trier | Mai 2025
Handwerksklima in der Region bleibt stabil
Trierer Handwerksbetriebe haben die beste Lageeinschätzung in Rheinland-Pfalz – so bewerten die Handwerker die aktuelle Situation.
Berater für Innovation und Technologie aus ganz Deutschland konnten sich im Digital Hub in Münster ein Bild von der digitalisierten Zukunft machen. (Foto: © HWK Münster)
Vorlesen:
Digitalisierungsexperten aus dem Kammerbezirk Münster gaben bei einer dreitägigen Veranstaltung wichtige Impulse für das Handwerk.
"Künstliche Intelligenz ist dem Menschen in vielem überlegen – auch in der Empathie, denn sie hat keine schlechte Laune." Mit diesem augenzwinkernden, aber pointierten Satz brachte Rodja Trappe vom Maschinenbauunternehmen Zauberzeug aus Havixbeck auf den Punkt, welches Potenzial Künstliche Intelligenz – KI – für das Handwerk bietet. Sein Vortrag war Teil eines bundesweiten Treffens von rund fünfzig Beratern für Innovation und Technologie, das vom Expertenkreis Digitalisierung und Automation Mitte Mai in der Handwerkskammer Münster veranstaltet wurde.
Ziel der dreitägigen Veranstaltung war es, aktuelle Entwicklungen rund um Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz im Handwerk zu beleuchten – immer mit Blick auf die Praxisrelevanz für kleine und mittlere Betriebe. "Der Austausch zwischen Experten, Beratern und innovativen Unternehmen machte deutlich: Die Transformation ist in vollem Gange – und mit ihr entstehen konkrete Chancen für effizientere Abläufe, neue Geschäftsmodelle und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit", fasste Andreas Spiller, Berater für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer Münster, zusammen.
Drei Handwerksbetriebe aus der Maschinenbaubranche im Kammerbezirk Münster gaben Einblicke in ihre KI-Anwendungen:
Neben Vorträgen und Diskussionen entwickelten die Teilnehmenden im Digital Hub Münster gemeinsame Visionen für das Handwerk im Jahr 2030. BIT-Expertin Dr. Martina Viefhues unterstrich: "Handwerksbetriebe brauchen nicht nur technische Lösungen, sondern vor allem Beratung, Vernetzung und Orientierung." Die Handwerkskammer Münster biete hier gezielte Unterstützung und bleibe aktiv im Dialog mit Praxis und Forschung.
Hintergrund: Digitalisierung Beratung Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Münster, die sich in Digitalisierung oder Automation neu aufstellen wollen, erhalten Unterstützung von den Beratern für Innovation und Technologie der HWK: Andreas Spiller, Tel. 0251 5203322, E-Mail: andreas.spiller@hwk-muenster.de und Norbert Speier Tel. 0209 3807722, E-Mail: norbert.speier@hwk-muenster.de.
Online Hier gibt es weitere Informationen rund um das Thema Digitalisierung.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Münster
Kommentar schreiben