Foto: © Inga Geiser / Verlagsanstalt Handwerk
HWK Trier | Januar 2023
Mister Handwerk: Jetzt für Matthias Koch abstimmen!
Der Kfz-Mechatroniker Matthias Koch aus der Region Trier will den Titel "Mister Handwerk" bei PowerPeople 2023 holen.
Projektleiter Tobias Gosmann (l.), Dozentin Birgit Schmidt (3.v.r.) und Diana Känder aus der Lehrgangsplanung (5.v.r.) mit den Teilnehmern (Foto: © Handwerkskammer Dortmund)
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Dortmund
November 2019
Zum fünften Mal werden junge Geflüchtete im Rahmen der Flüchtlingsinitiative der Handwerkskammer Dortmund auf eine Ausbildung im Handwerk vorbereitet.
Zum fünften Mal startet die Flüchtlingsinitiative der Handwerkskammer Dortmund. 14 junge Männer im Durchschnittsalter von 23 Jahren bereiten sich nun intensiv auf eine Ausbildung im Handwerk vor. Die Geflüchteten erhalten berufsbezogenen Sprachunterricht, interkulturelle Coachings und durchlaufen eine Werkstatt- und Praktikumsphase.
Tobias Gosmann, Projektleiter der Flüchtlingsinitiative: "Jeder, der am Handwerk interessiert ist, wird von uns an die Hand genommen und umfassend auf eine Ausbildung vorbereitet." Viele der Geflüchteten hätten kaum Vorstellungen vom Arbeiten im Handwerk. Durch die Maßnahme würden die jungen Leute auf eine berufliche Zukunft in Deutschland vorbereitet.
Um an der Initiative teilzunehmen, müssen die Geflüchteten, die überwiegend aus Syrien, Eritrea und dem Irak stammen, mindestens das Sprachniveau B1 besitzen und eine sichere Aufenthaltsperspektive vorweisen. Insgesamt dauert das Projekt sieben Monate und wird in Vollzeit absolviert. Auch im Ausbildungsverhältnis erhalten sie weiterhin Unterstützung von der Handwerkskammer Dortmund.
Hintergrund: Alle Fragen rund um die Flüchtlingsinitiative beantwortet Tobias Gosmann, Telefon: 0231/5493-561, E-Mail: tobias.gosmann@hwk-do.de.
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Dortmund
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben