Foto: © kasto/123RF.com
HWK Trier | März 2023
Workshop für Führungskräfte
"Gesund motiviert für sich und andere" – das ist das Motto eines neuen Führungskräfte-Workshops der Handwerkskammer Trier.
Foto: © Wilfried Meyer
Politik | März 2023
Es war eine lange Pause für alle! Mitte März meldeten sich die Junioren des Handwerks mit ihrem "Junioren Jump“ zurück. Vor ausverkauftem Haus begrüßten sie Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.
Die Hochwasserhilfe im Kammerbezirk Koblenz ist bei Handwerksbetrieben sehr groß. Über 1300 Betriebe haben ihre Hilfe schon online angeboten. (Foto: © HWK Koblenz)
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Koblenz
November 2021
Die Hilfsbereitschaft des Handwerks für die Folgen der Hochwasserkatastrophe ist groß. Auf www.handwerk-baut-auf.de bündeln sich die Hilfsangebote.
Die Internetplattform www.handwerk-baut-auf.de zählt mittlerweile über 1.300 Handwerksbetriebe aus ganz Deutschland, die beim Wiederaufbau des Ahrtals ihre Dienst- und Werkleistungen anbieten. "Gerade mit Blick auf die immer stärker gefragte handwerkliche Fachkompetenz auf Deutschlands größter Wiederaufbaustelle ist diese Plattform ein wirkungsvolles und absolut effektives Instrument", macht Ralf Hellrich als Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer deutlich.
Den Aufräumarbeiten folgten vorbereitende Maßnahmen für den Wiederaufbau, was in weiten Teilen Aufgabe des Fachhandwerks ist. "Entsprechend flexibel wurde die Internetplattform angelegt und verändert sich nun permanent, immer orientierend an den aktuellen Ansprüchen der von der Flut Mitte Juli betroffenen Bewohner im Ahrtal", so Hellrich. Die Handwerkskammer weiß auch: "Viele Betroffene wenden sich an ihnen bekannte, ortsansässige Betriebe, die so natürlich schnell an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Um diese Engpässe abzudecken, bieten sich verschiedene Modelle der kollegialen Unterstützung an." Die Bandbreite reicht von Kooperationen bis hin zur gelegentlichen Überlassung einzelner Mitarbeiter in Betriebe vor Ort. "Was natürlich auch rechtliche Aspekte einschließt. Dazu informieren wir auf unserer Internetseite unter dem Punkt kollegiale Hilfe", informiert Handwerkskammer-Justitiarin Susanne Terhorst.
Auf der Hilfsplattform www.handwerk-baut-auf.de wurde mit "Handwerk hilft Handwerk" eine neue Funktion freigeschaltet. Wer personelle Unterstützung im Wege der kollegialen Hilfe benötigt oder diese anbietet, kann ab sofort eine entsprechende Ergänzung in seiner Registrierung bei www.handwerk-baut-auf.de vornehmen.
So finden hilfsbereite und hilfsbedürftige Betriebe zügig und unkompliziert zusammen.
Info-VeranstaltungenWeb-Seminar Zu dieser neuen Funktion bietet die Handwerkskammer Koblenz am Montag, 8. November, um 17 Uhr ein Webseminar an. Inhalte sind dann die Registrierung, Möglichkeiten wie auch rechtliche Voraussetzungen der kollegialen Zusammenarbeit wie auch die praktische Umsetzung und vertragliche Gestaltung. Die Anmeldung ist online hier möglich.
Präsenzveranstaltung Eine Präsenzveranstaltung mit gleichem Inhalt findet am Dienstag, 9. November, 18 Uhr in der Ahr-Akademie der Handwerkskammer in Ahrweiler statt, Wilhelmstr. 20, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Anmeldung Aufgrund der begrenzten räumlichen Kapazitäten bittet die Handwerkskammer Koblenz um Anmeldung bis spätestens Freitag, 5. November per Mail: recht@hwk-koblenz.de.
Informationen Weitere Infos gibt die Rechtsberatung der Handwerkskammer Koblenz: recht@hwk-koblenz.de, Tel. 0261/398201.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben