Für mehr Zusammenarbeit in der Wirtschaft: Saskia Dierkes, Mareike Boccola, Vivian Robers, Dr. Marie-Theres Thiell, Claudia von Diepenbroick-Grüter, Paula Menninghaus und Rendel Pietsch (vorn von links), Josef Trendelkamp, Juana Bleker, Sarah Anna Nagel, Prof. Dr. Florian Böckermann und Jürgen Kroos (hinten von links).

Für mehr Zusammenarbeit in der Wirtschaft: Saskia Dierkes, Mareike Boccola, Vivian Robers, Dr. Marie-Theres Thiell, Claudia von Diepenbroick-Grüter, Paula Menninghaus und Rendel Pietsch (vorn von links), Josef Trendelkamp, Juana Bleker, Sarah Anna Nagel, Prof. Dr. Florian Böckermann und Jürgen Kroos (hinten von links). (Foto: © Isil Dohnke)

Vorlesen:

Frauen-Wirtschaftstag: Zusammenarbeit im Mittelpunkt

"Klischees müssen hinterfragt und Frauen gezielt gefördert werden. Entscheidend ist zudem eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie", betonte Josef Trendelkamp, Vizepräsident der Handwerkskammer Münster, in seiner Eröffnungsrede auf dem Frauen-Wirtschaftstag.

Für den Vizepräsidenten der Handwerkskammer Münster prägt das Motto "Gemeinsam stark" den Berufsalltag – durch das Miteinander von Generationen und Geschlechtern, getragen von gemeinsamen Zielen und Werten. Auch im eigenen Maschinenbaubetrieb erlebt er, wie wichtig Flexibilität ist: "Fragen rund um Kinderbetreuung und Arbeitszeiten müssen partnerschaftlich und gesellschaftlich aufgefangen werden, damit Familien echte Unterstützung erfahren." Unter dem Motto "Gemeinsam stark! Frau und Mann, Jung und Alt, Mensch und Technik – Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Wirtschaft" fand der 3. Frauen-Wirtschaftstag in Münster statt. Durch den Nachmittag führte Claudia von Diepenbroick-Grüter, Leiterin des bei der Handwerkskammer angesiedelten Kompetenzzentrums Frau und Beruf Münsterland. Sie unterstrich die Bedeutung, mehr Frauen für das Handwerk zu gewinnen.

In ihrem Vortrag schilderte Mareike Boccola, Geschäftsführerin von Hauschild Speedmixer, ihren Weg in die Unternehmensnachfolge. Vielfalt und klare Verantwortlichkeiten bezeichnete sie als Schlüssel für eine erfolgreiche Übergabe. Ein Podiumsgespräch, moderiert von Dr. Marie-Theres Thiell (VdU Westfalen) und Sarah Anna Nagel (Marketing Club Münster-Osnabrück e.V.), zeigte unterschiedliche Blickwinkel auf das Motto "Gemeinsam stark". Besonders hervorgehoben wurde die gemeinsame Motivation für ein starkes Miteinander in der Wirtschaft. Weitere Impulse gaben Jürgen Kroos, Präsident der Handwerkskammer Münster, Vivian Robers (Malerfachbetrieb Robers), Saskia Dierkes (BeAlice-App) und Rendel Pietsch (Unternehmensgruppe Pietsch).

 

Hintergrund: Frauen-Wirtschaftstag Hintergrund Im Rahmen der Preisverleihung erhielt Münster Aktuell den Frauennetzwerkpreis FeNA Münsterland für die Förderung junger Talente und die erfolgreiche Begleitung eines Werkstudenten zum Chefredakteur einer regionalen Online-Plattform. Die Veranstaltung wurde von 13 Netzwerken begleitet. Ein besonderer Dank ging an die Mitorganisatorinnen Juana Bleker (UFH NRW), Dr. Marie-Theres Thiell (VdU Westfalen) sowie Paula Menninghaus und Sarah Anna Nagel (Marketing Club Münster-Osnabrück e.V.).
Termin Der nächste Frauen-Wirtschaftstag ist für den 10. September 2026 geplant.
Online Hier geht es zum Kompetenzzentrums Frau und Beruf Münsterland Competentia NRW. 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Münster

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: