Prinzipalmarkt Münster: Das Ensemble der Giebelhäuser mit ihren Bogengängen wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nach dem Original in vereinfachter Form wiederaufgebaut.

Prinzipalmarkt Münster: Das Ensemble der Giebelhäuser mit ihren Bogengängen wurde nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nach dem Original in vereinfachter Form wiederaufgebaut. (Foto: © Presseamt Münster/Angelika Klauser)

Vorlesen:

"Starke Führung des Oberbürgermeisters"

Vor der Stichwahl zum Oberbürgermeister der Stadt Münster am 28. September macht die lokale Wirtschaft den beiden Kandidaten noch einmal deutlich, was sie von der neuen Stadtspitze erwartet.

In einem Brief an Tilman Fuchs (Oberbürgermeisterkandidat der Grünen) und Dr. Georg Lunemann (Oberbürgermeisterkandidat der CDU) fordern die lokalen Wirtschaftsinitiativen vor allem "eine starke Führung des Oberbürgermeisters, der mit voller Kraft und konsequentem Handeln wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen schafft".

Der Schulterschluss von neun Wirtschaftsorganisationen unterstreicht die Anliegen. Dabei geht es der Wirtschaft konkret um mehr Wohnraum für Fachkräfte und mehr Raum für wirtschaftliche Entwicklung sowie um "eine starke und erreichbare Innenstadt". Angesichts der schwierigen Finanzlage der Stadt gelte es, die Wirtschaft über alle Branchen hinweg als zentralen Träger des kommunalen Haushalts zu stärken.

Allein die Gewerbesteuer bilde mehr als die Hälfte der städtischen Steuereinnahmen. "Nur eine starke Wirtschaft sichert die Steuereinnahmen, die für Transformationsprozesse und Investitionen in Infrastruktur notwendig sind, von der Digitalisierung über Maßnahmen des Klimaschutzes bis zur Sanierung von Schulen und Kindertagesstätten", heißt es in dem Brief. Eine steuerliche Mehrbelastung für Unternehmen müsse unter allen Umständen vermieden werden. Insbesondere der Mangel an Arbeitskräften gefährde die wirtschaftliche Entwicklung. "Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum", erläutert der IHK-Regionalausschussvorsitzende Michael Radau, der den Brief unterzeichnet hat. Nötig sei "eine rasche Wohnraumausweitung".

Positionspapier der Münsteraner Wirtschaft

Bereits im April hatte die Wirtschaft in Münster in einem Positionspapier mit dem Titel "Weichen stellen für Münster" Forderungen zur Kommunalwahl aufgestellt. Daran erinnern die Initiativen in ihrem Brief an die Kandidaten der Oberbürgermeisterwahl. Um den Wirtschaftsstandort zu sichern, brauche es auch mehr Platz für die wirtschaftliche Entwicklung.

"Ein ausgewogenes und flexibles Gewerbeflächenangebot ist entscheidend für die langfristige Sicherung des Standorts", mahnt auch Mitunterzeichner Jan-Hendrik Schade, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Münster. Zudem brauche die Stadt "kluge Mobilitätslösungen", unterstreicht Radau. Nur mit einer leistungsfähigen Infrastruktur für alle Verkehrsträger und in enger Zusammenarbeit mit den Kreisen und Kommunen des Münsterlandes behalte Münster seine Funktion als Oberzentrum.

Dem Aufruf angeschlossen haben sich IHK Nord Westfalen, Handwerkskammer Münster, Initiative Starke Innenstadt Münster (ISI), Handelsverband Nordrhein-Westfalen Westfalen-Münsterland, ISG Bahnhofsviertel Münster, DEHOGA Westfalen, Initiative In|du|strie, Kreishandwerkerschaft Münster und WIN Münster.

 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Münster

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: