Erfolgreich durch die Ausbildung – dank des SES-Mentorenprogramms: Maurergeselle Ilias Agiannidis (im Bild links) und sein ehemaliger SES-Mentor Erich Nessen

Erfolgreich durch die Ausbildung – dank des SES-Mentorenprogramms: Maurergeselle Ilias Agiannidis (im Bild links) und sein ehemaliger SES-Mentor Erich Nessen (Foto: © HWK Saarland)

Vorlesen:

SES-Mentorenprogramm: Azubis zum Erfolg begleiten

Azubis mit Schwierigkeiten im Betriebsalltag bietet bietet die Initiative VerAplus individuelle Begleitung durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren.

Mit dem Start des Ausbildungsjahres 2025 beginnt für viele junge Menschen ein neuer, bedeutender Lebensabschnitt. Für manche eine große Herausforderung: Rund ein Viertel aller Auszubildenden beendet das Ausbildungsverhältnis vorzeitig – oft wegen Überforderung, Unsicherheit oder mangelnder Unterstützung. Das hat nicht nur persönliche Folgen, sondern wirkt sich auch negativ auf Betriebe und den Wirtschaftsstandort Deutschland aus: Der Wirtschaft fehlen dadurch dringend benötigte Fachkräfte.

Um Talente gezielt zu fördern und Ausbildungserfolge zu sichern, bietet die Initiative VerAplus individuelle Begleitung durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren. Das bundesweite Programm des Senior Expert Service (SES) vermittelt jungen Auszubildenden persönliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: Senior Experts, Fachkräfte im Ruhestand, die sich ehrenamtlich engagieren.

Stabil in der Ausbildung, Abbruch vermeiden

Die Mentorinnen und Mentoren unterstützen beim Lernen, helfen bei Konflikten im Betrieb, geben praktische Tipps und stärken das Selbstvertrauen – auf Augenhöhe, vertraulich und mit viel Erfahrung. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer Ausbildung zu stabilisieren und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. VerAplus hat mittlerweile schon mehr als 25.000 Auszubildenden mit Mentoring zur Seite gestanden. In rund 75 Prozent der Begleitungen erreichen die Jugendlichen ihr selbst gesetztes Ziel – ein klarer Hinweis für die Wirksamkeit des Programms.

"Dass dieser Bedarf groß ist, zeigt auch die Jugendstudie Ausbildungsperspektiven 2025 der Bertelsmann Stiftung: Besonders Jugendliche mit niedrigem Schulabschluss fühlen sich wenig zuversichtlich – obwohl sie grundsätzlich bereit wären, eine Ausbildung zu beginnen. Viele von ihnen wünschen sich eine verlässliche Bezugsperson, die zuhört, motiviert und Orientierung gibt", sagt Silke Georgi, Leiterin der Initiative VerAplus. "Gerade zum Ausbildungsstart ist es entscheidend, zu unterstützen und Schwierigkeiten früh zu erkennen und anzugehen."

 

Hintergrund: VerAplus Hintergrund VerAplus wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert und ist für Auszubildende aller Berufe kostenfrei.
Teilnahme Die Anmeldung erfolgt unkompliziert online hier. 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: