Foto: © kebox/123RF.com
HWK des Saarlandes | Dezember 2025
Weiterbildung: Geprüfte Fachkraft für 3D-Druck
Geprüfte Fachkraft für 3D-Druck und innovative Produktentwicklung: Von der Idee zum greifbaren Objekt – jetzt durchstarten mit 3D-Druck!
Damit die Ausbildung gut klappt, gibt es auch bei der Handwerkskammer des Saarlandes Ausbildungsbotschafter. Die wurden nun vom Landes-Wirtschaftsministerium gewürdigt. (Foto: © Konstantin Yuganov/123RF.com)
Vorlesen:
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK des Saarlandes
November 2025
In einer Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums werden die Ausbildungs- und Karrierebotschafter gewürdigt, die auch bei der Handwerkskammer des Saarlandes im Einsatz sind.
Um Jugendliche bei der Berufsorientierung zu unterstützen und die Attraktivität der dualen Ausbildung zu stärken, hat Wirtschaftsminister Jürgen Barke das Projekt "Ausbildungs- und Karrierebotschafter" ins Leben gerufen. Auszubildende, junge Gesellinnen und Gesellen sowie Jungmeisterinnen und -meister besuchen Schulen, Messen und Veranstaltungen, geben persönliche Einblicke ins Arbeitsleben und zeigen Chancen und Perspektiven auf. In diesem Jahr konnten bereits 50 Ausbildungs- und Karrierebotschafter akquiriert werden.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke: "Der Strukturwandel schreitet voran, und dafür brauchen wir junge, motivierte Menschen in zukunftsorientierten Wirtschaftszweigen. Wir wollen sie auf Augenhöhe abholen – das geht am besten mit Personen ähnlichen Alters, die authentische Einblicke in die reale Arbeitswelt geben können. Im Rahmen unserer Fachkräftestrategie sichern wir so schon im jungen Alter unsere zukünftigen Fachkräfte."
Helmut Zimmer, Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes: "Unsere Ausbildungs- und Karrierebotschafterinnen und -botschafter leisten einen wesentlichen Beitrag, um junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern. Sie vermitteln auf ihre persönliche Art, was den Berufsalltag in ihren Gewerken ausmacht, und zeigen gleichzeitig, welche Vielzahl an Chancen das Handwerk ganz grundsätzlich bietet. Mit ihrem Einsatz tragen sie dazu bei, die Zukunft unseres Handwerks im Saarland zu sichern. Gleichzeitig kommt das ehrenamtliche Engagement der jungen Handwerkerinnen und Handwerker auch ihnen selbst und ihren Betrieben zugute, da sie durch das Präsentieren vor Schulklassen und auf öffentlichen Veranstaltungen wertvolle Schlüsselkompetenzen erlernen".
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé: "Die Ausbildungsbotschafter sind Experten in eigener Sache. Sie wissen, wie sich eine Ausbildung anfühlt und warum sie die beste Basis für einen attraktiven Karriereweg ist. Sie vermitteln Information und Motivation – davon profitieren sowohl junge Menschen auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive als auch Unternehmen auf der Suche nach den Fachkräften von morgen. So verleiht das Projekt dem saarländischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt auch in Zeiten des Wandels einen tollen Schub."
Neben den Ausbildungsbotschaftern sollen die Karrierebotschafter berufliche Perspektiven und einen möglichen Karriereweg aufzeigen, die sich nach einer Ausbildung ergeben können. Alle Botschafter werden vorab für die Aufgabe geschult. In diesem Jahr liegt der Anteil der Frauen unter den Botschafterinnen und Botschaftern bei 70 Prozent. Im vergangenen Jahr waren es 50 Prozent. Auch sind mehrere MINT-Botschafter und Botschafter mit Migrationshintergrund im Einsatz, die für die unterschiedlichen Ausbildungsberufe werben sollen. Projektpartner sind neben der Handwerkskammer des Saarlandes und der Industrie und Handelskammer des Saarlandes, das Ministerium für Bildung und Kultur, die Apothekerkammer, die Steuerberaterkammer, die Rechtsanwaltskammer sowie die Landwirtschaftskammer.
Hintergrund: Ausbildungsbotschafter Hintergrund Mehr zu den Ausbildungsbotschaftern bei der Handwerkskammer des Saarlandes gibt es hier.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes
Kommentar schreiben