Montag, 06. Februar 2023

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • BerufsCheck
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © Constanze-Knaack Schweigstill

Foto: © Constanze-Knaack Schweigstill

HWK Trier | Februar 2023

Handwerkselite im Campus Handwerk ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Trier würdigte die insgesamt 23 Landessiegerinnen und -sieger, die zum überregionalen Wettbewerb turnusmäßig in Koblenz an den Start gegangen waren.

Foto: © gajus/123RF.com

Foto: © gajus/123RF.com

HWK Trier | Februar 2023

Hochenergieeffizientes Bauen und Sanieren

Es sind noch Plätze frei: Die Handwerkskammer Trier lädt zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung zum Thema "Klimaschonendes Bauen" ein.

Foto: © Jennifer Weyland

Foto: © Jennifer Weyland

HWK des Saarlandes | Februar 2023

Bildergalerie zum PLW 2022 online

Die schönsten Impressionen der diesjährigen PLW-Siegerfeier im Kammerbezirk des Saarlandes sind jetzt online!

Foto: © Udo Schotten/123RF.com

Foto: © Udo Schotten/123RF.com

HWK des Saarlandes | Februar 2023

So geht das Employer Branding!

Qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und langfristig binden trotz Fachkräftemangel? Wie kann das gelingen? Ein Seminar klärt auf!

Foto: © Sortimo

Foto: © Sortimo

Betriebsführung | Februar 2023

Innenstädte: Wirtschaftsparkplätze für Handwerker schaffen

Die Parkplatzsituation in den Städten ist für Handwerker ein großes Problem. Die Monteure müssen ihre Fahrzeuge in der Nähe der Kunden oder Baustellen abstellen können, um arbeiten zu können. Die Kölner Handwerkskammer bringt Wirtschaftsparkplätze nach Münchner Vorbild ins Gespräch.

Foto: © Maksim Kostenko/123RF.com

Foto: © Maksim Kostenko/123RF.com

Betriebsführung | Februar 2023

Eine Kfz-Werkstatt ist im Wohn­ge­biet verboten

Ein Kfz-Mechaniker wollte seine Garage als Werkstatt nutzen. In einem allgemeinen Wohngebiet erlaubte das Verwaltungsgericht Mainz dies aber nicht.

Foto: © Darius Turek/123RF.com

Foto: © Darius Turek/123RF.com

Betriebsführung | Februar 2023

Kreditsituation für den Mittelstand verschärft sich

Kreditinstitute legen die Hürden für kleine und mittlere Unternehmen immer höher. Vor allem Einzelhändler und Dienstleister werden mit verschärften Kreditkonditionen konfrontiert, meldet die KfW. Viele Unternehmen fragen auch deshalb derzeit gar keine Kredite nach.

Foto: © Dural

Foto: © Dural

Betriebsführung | Februar 2023

Alles aus einer Hand

Das Werkzeugsortiment des Westerwälder Profilspezialisten Dural bietet alles für Fliesenleger.

Foto: © Sortimo

Foto: © Sortimo

Betriebsführung | Februar 2023

Innenstädte: Wirtschaftsparkplätze für Handwerker schaffen

Die Parkplatzsituation in den Städten ist für Handwerker ein großes Problem. Die Monteure müssen ihre Fahrzeuge in der Nähe der Kunden oder Baustellen abstellen können, um arbeiten zu können. Die Kölner Handwerkskammer bringt Wirtschaftsparkplätze nach Münchner Vorbild ins Gespräch.

Foto: © Tatiana Popova/123RF.com

Foto: © Tatiana Popova/123RF.com

Politik | Februar 2023

EU-Datengesetz: "Handwerksbetriebe brauchen einen einfacheren Datenzugang"

Anlässlich der in einem Ausschuss im EU-Parlament anstehenden Abstimmung über den Verordnungsvorschlag für ein europäisches Datengesetz fordert das Handwerk einen fairen Datenzugang für seine Betriebe.

Foto: © pogonici/123RF.com

Foto: © pogonici/123RF.com

Politik | Februar 2023

"Wir müssen das Bauen endlich einfacher machen"

Wegen der Verteuerung der Baumaterialien und damit verbundener schwacher Auftragslage droht eine Unterauslastung des Baugewerbes. Der ZDB fordert die Politik deswegen auf, für die richtigen Rahmenbedingungen zu sorgen und einen Abbau der Kapazitäten zu vermeiden.

Foto: © guijunpeng/123RF.com

Foto: © guijunpeng/123RF.com

Politik | Februar 2023

Stromnetze: ZVEH fordert tiefergehende Digitalisierung

Der BDEW hat eine digitale Netzbetreiberplattform geschaffen. Das Elektrohandwerk begrüßt das, fordert aber mit Nachdruck weitere Digitalisierungsmaßnahmen.

Foto: © Wilfried Meyer

Foto: © Wilfried Meyer

Bildung | Februar 2023

Verbundausbildung als Bindeglied zwischen Elektro- und Kältetechnik

Im Bauhandwerk verschmelzen die Gewerke. Deshalb bilden Soeffing Kälte Klima und Elektro Knedel gemeinsam einen jungen Mann zum Elektroniker aus. Ein Zwischenfazit nach anderthalb Jahren Verbundausbildung.

Foto: © Karen Köhler

Foto: © Karen Köhler

Bildung | Februar 2023

Dringlichkeitsantrag zum kostenfreien Meister in Bayern scheitert

In einem Dringlichkeitsantrag haben die Grünen in Bayern die Staatsregierung dazu aufgefordert, die kostenfreie Meisterausbildung vorzuziehen – und sind gescheitert. Alternativ schlägt der BHT die Erhöhung des Meisterbonus' vor.

Foto: © rawpixel/123RF.com

Foto: © rawpixel/123RF.com

Bildung | Februar 2023

Azubi-Ticket: Kostengünstig durchs ganze Bundesland

Elf Bundesländer bieten ein günstiges Ticket an, mit dem Azubis landesweit Busse und Bahnen nutzen können. Unsere Übersicht zeigt, wo es bereits ein Azubi-Ticket gibt, wie viel es kostet und wo man es beantragen kann.

Foto: © Sächsischer Handwerkstag/Wolfgang Schmidt

Foto: © Sächsischer Handwerkstag/Wolfgang Schmidt

Bildung | Januar 2023

Sachsen verdoppelt den Meisterbonus auf 2.000 Euro

Rückwirkend zum 1. Januar 2023 erhöht Sachsen den Meisterbonus von bislang 1.000 auf 2.000 Euro. Jörg Dittrich, Präsident des Sächsischen Handwerkstags, spricht von einem "wichtigen Schritt in die richtige Richtung".

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Betriebsführung | Februar 2023

Nächste Frist für Führerscheinumtausch läuft

Nachdem die erste Umtauschphase gerade abgelaufen ist, sollten nun die nächsten Autofahrer ihre Papiere erneuern lassen. Es geht um die Geburtsjahre 1965 bis 1970.

Foto: © Lightpoet/123RF.com

Foto: © Lightpoet/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2023

Elektroautos sind nicht brandgefährdeter als andere Fahrzeuge

Laut Deutschem Feuerwehrverband geht von Elektrofahrzeugen keine größere Brandgefahr aus als von Verbrennern. Auch fachmännisch installierte Ladeeinrichtungen können bedenkenlos betrieben werden – selbst in Tiefgaragen.

Foto: © Carado

Foto: © Carado

Nutzfahrzeuge | Januar 2023

Camper mit Allradantrieb

Für den Reisemobilhersteller ist der neue Carado Campervan CV590 4X4 der erste Allradler in Programm. Er basiert auf dem Ford Transit.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Wiesbaden Congress & Marketing GmbH

Foto: © Wiesbaden Congress & Marketing GmbH

Reise | Februar 2023

Wiesbaden. Heißester Ort Deutschlands

Lebens- und liebenswert. So präsentiert sich Hessens Landeshauptstadt den Besuchern. Sternekoch Anthony Sarpong ist hier aufgewachsen. Bei seiner Reise zeigt er seine Lieblingsorte.

Februar 2023

Sandra macht Praktikum

Foto: © Dana Friedlander

Foto: © Dana Friedlander

Reise | Februar 2023

Geschichte mit Meerblick

Kulturbaden: Blauer Himmel, Sonnenschein, kilometerlanger Strand. Kombiniert mit einer beeindruckenden Kultur punktet Israel mit Mittelmeer und mehr.

Foto: © Maksim Kostenko/123RF.com

Foto: © Maksim Kostenko/123RF.com

Autowerkstatt und Kunde: Eine besondere Beziehung | Februar 2023

Eine Kfz-Werkstatt ist im Wohn­ge­biet verboten

Ein Kfz-Mechaniker wollte seine Garage als Werkstatt nutzen. In einem allgemeinen Wohngebiet erlaubte das Verwaltungsgericht Mainz dies aber nicht.

Foto: © Darius Turek/123RF.com

Foto: © Darius Turek/123RF.com

Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen | Februar 2023

Kreditsituation für den Mittelstand verschärft sich

Kreditinstitute legen die Hürden für kleine und mittlere Unternehmen immer höher. Vor allem Einzelhändler und Dienstleister werden mit verschärften Kreditkonditionen konfrontiert, meldet die KfW. Viele Unternehmen fragen auch deshalb derzeit gar keine Kredite nach.

Foto: © Dural

Foto: © Dural

Neue Werkzeuge für das Handwerk | Februar 2023

Alles aus einer Hand

Das Werkzeugsortiment des Westerwälder Profilspezialisten Dural bietet alles für Fliesenleger.

Foto: © freeartist/123RF.com

Foto: © freeartist/123RF.com

Urlaubsplanung im Betrieb | Februar 2023

Geld statt Urlaub: Nach drei Jahren ist Schluss

Wer aus dem Job ausscheidet und noch Resturlaubstage hat, kann sich diese auszahlen lassen. Aber nur drei Jahre lang, danach verjährt der Anspruch. Das Bundesarbeitsgericht hat damit seine Urlaubs-Rechtsprechung weiter präzisiert.

  • BerufsCheck
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © ChristopherBernard/iStock)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © utah778/iStock)

Azubitest

Azubitest

Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.

(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © liewei12/123RF.com

Foto: © liewei12/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2023

Stipendium für Gründer in Rheinland-Pfalz

Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich ab 1. Februar und bis 31. März 2023 für das Gründungsstipendium Start.in.RLP bewerben. Die Stipendiaten erhalten bis zu 12.000 Euro Zuschuss für ein Jahr.

Foto: © MIKE KÖNIG Photography / Vaillant

Foto: © MIKE KÖNIG Photography / Vaillant

Betriebsführung | Januar 2023

Vaillant unterstützt bei Gründung

Vaillant ist einer der führenden Anbieter von Produkten und Lösungen in Sachen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Mit der GründungsWerkstatt richtet sich das Unternehmen an ausgebildete SHK-Handwerker, die sich eine eigene Existenz aufbauen möchten.

Foto: © NRW.BANK

Foto: © NRW.BANK

Betriebsführung | Oktober 2022

Gründerpreis NRW für digitale Innovationen und Klimagerechtigkeit

Die Sieger des Gründerpreises NRW 2022 stehen fest: Die Unigy GmbH aus Essen überzeugte die Jury mit einem digitalen Angebot für Stadtwerke und Energieversorger. Die Confiserie Harmonie schaffte es ins Finale.

MenüSchließen

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

Foto: © Messe Düsseldorf / ctillmann

GründerNavi | Mai 2022

Unterstützung für Start-ups auf Messen in Deutschland

Das Bundeswirtschaftsministerium wird im kommenden Jahr junge innovative Unternehmen auf 45 Messen in Deutschland unterstützen. Als Verband der deutschen Messewirtschaft koordiniert der AUMA das Förderprogramm.

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

Foto: © Jozef Micic/123RF.com

GründerNavi | April 2022

Junge Unternehmen leiden weiterhin unter Corona-Krise

Viele Selbstständige sind während der Corona-Krise in eine wirtschaftlich schwierige Lage geraten – während die Selbstständigen, die in der Krise gründeten, optimistisch auf das laufende Jahr blicken, sind die bereits vorher Geschäftsaktiven weniger positiv gestimmt.

Foto: © Sergey Nivens/123RF.com

Foto: © Sergey Nivens/123RF.com

Betriebsführung | Januar 2022

Neuer Förderkredit für Gründer und Mittelständler in NRW

Die Landesförderbank NRW.Bank hat zum 1. Januar ihre Förderung für Gründer und Mittelständler ausgebaut. Die günstigen Zinsen und die lange Laufzeit von "NRW.BANK.Gründung und Wachstum" sollen Investitionen und Nachfolgen erleichtern.

Foto: © seventyfour74/123RF.com

Foto: © seventyfour74/123RF.com

GründerNavi | Januar 2022

Brandenburg sucht Unternehmerin und Existenzgründerin des Jahres

Zum zehnten Mal sucht das Land Brandenburg seine "Unternehmerin und Existenzgründerin des Landes". Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2022 eingereicht werden.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Politik | Dezember 2021

Gründerstipendium: große Zufriedenheit in NRW

Die große Mehrheit der Geförderten ist mit dem Gründerstipendium NRW sehr zufrieden. Das ergab eine vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Evaluation.

Foto: © NRW.BANK

Foto: © NRW.BANK

Betriebsführung | November 2021

Hörgeräte Manufaktur auf dem Siegertreppchen beim Gründerpreis NRW

Das sind die innovativsten Gründer des Landes NRW: Die Schüttflix GmbH aus Gütersloh gewinnt mit einer digitalen Innovation für die Baubranche den Gründerpreis NRW. Die dermanostic GmbH aus Düsseldorf und die Hörgeräte Manufaktur aus Bad Honnef kommen auf Platz zwei und drei.

Foto: © WHKT / RG

Foto: © WHKT / RG

Politik | Oktober 2021

"Der Meistertitel ist das Herzstück des deutschen Handwerks"

Der WHKT lud bereits zum zehnten Mal gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium zum Meistertag. Minister Andreas Pinkwart übergab die Bewilligungsbescheide für die Meistergründungsprämie an junge Handwerksmeister.

Foto: © Galina Peshkova/123RF.com

Foto: © Galina Peshkova/123RF.com

Betriebsführung | Oktober 2021

Neues Stipendium für Gründer in Rheinland-Pfalz

1.000 Euro im Monat - für ein ganzes Jahr! Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich ab sofort auf das neue Gründungsstipendium "Start.in.RLP" bewerben.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Politik | August 2021

Corona: Mehr Geld für Start-ups in Sachsen

Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen unterstützt pandemiebetroffene Start-ups mit noch mehr Kapital. Der Corona-Start-up-Hilfsfonds wurde auf 40 Millionen Euro aufgestockt.

Foto: © Messe Düsseldorf/ Constanze Tillmann

Foto: © Messe Düsseldorf/ Constanze Tillmann

GründerNavi | August 2021

BMWi fördert Messeteilnahmen von Start-ups in 2022

Gute Nachrichten: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt 2022 wieder Start-ups bei ihrer Messebeteiligung.

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ›

Grußwort von Hans Peter Wollseifer
Grußwort von Hans Peter Wollseifer

Alle weiteren Infos finden Sie hier!

Über GründerNavi
Über GründerNavi

Alle weiteren Infos finden Sie hier!

Berater der Handwerkskammern und Fachverbände
Berater der Handwerkskammern und Fachverbände

Alle weiteren Infos finden Sie hier!

Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 6/2022

Jetzt hier registrieren und das aktuelle Heft online lesen! Neu mit weiterführenden Infos und interaktiven Tools.

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk VH Kiosk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • BerufsCheck
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2023 handwerksblatt.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop
Anzeige

+++ Eine Investition in die Gesundheit Ihrer Belegschaft ist eine Investition in Ihr Unternehmen. Mit einer betrieblichen Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA investieren Sie in die Gesundheit und Motivation Ihrer Mitarbeitenden. Jetzt informieren! +++