Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
(v.l.) HWK-Präsident Andreas Ehlert, Janine Kirchmair, Vorsitzende Handwerkjunioren Düsseldorf, stv. Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Dahms, Stadtsparkasse Düsseldorf, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stv. Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, und Junioren des Handwerks-Landesvorsitzender Daniel Penders (Foto: © Wilfried Meyer)
Vorlesen:
März 2023
Es war eine lange Pause für alle! Mitte März meldeten sich die Junioren des Handwerks mit ihrem "Junioren Jump“ zurück. Vor ausverkauftem Haus begrüßten sie Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.
Das hatte es lange nicht mehr gegeben. Rund 250 Teilnehmer hatten sich für den "Junioren Jump“ 2023 im Forum der Düsseldorfer Sparkasse angemeldet. Das mag auch daran gelegen haben, dass die gastgebende Vorsitzende der Handwerksjunioren Düsseldorf, Janina Kirchmair, und Vorstandsmitglied des Landesverbandes, Daniel Peters, die Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, als Keynote-Speakerin begrüßen konnten. Das Motto des Abends: "Ideen. Kontakte. Freundschaften.“
Zuvor verwiesen Stefan Dahms von der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, Andreas Ehlert, in ihrem Grußwort auf die entscheidende Funktion des Handwerks bei den angestrebten Zielen der Energiewende, die "ohne die Unterstützung der Handwerk*innen in diesem Land nicht möglich sein wird“, so Präsident Ehlert.
"Netzwerken ist so wichtig“, erinnerte sich der Kammerpräsident an seine Zeit als "Junior des Handwerks“ zurück. "Die Junioren des Handwerks haben mein Leben geprägt“, bestätigte Andreas Ehlert, dass er bis zum heutigen Tag diesem Netzwerk vieles zu verdanken habe.
"Handwerk hat Tradition und die heißt Innovation“, startete Mona Neubaur mit ihrem Vortrag "Handwerk – Anpacken für den Klimaschutz.“ Sie lobte insbesondere den Transformationsbeitrag des Handwerks. Zuvor jedoch appellierte sie an die Zuhörer, eine Basis zu schaffen, die immer mehr Frauen die Möglichkeiten bietet, auch in den von Männern dominierten Berufen Fuß zu fassen.
"Wer an Fachkräftegewinnung interessiert ist, sollte sich vor allem auch auf die Suche nach Handwerkerinnen machen.“ Gerade die klein- und mittelständischen Betriebe sind nach Auffassung von Mona Neubaur entschlossen, die Transformation zu schaffen. "Ohne Jammern und Klagen“.
Im Anschluss hatten die Junioren des Handwerks, die, die es noch werden wollen, die Ministerin und viele Anhänger des Netzwerkes "Junioren des Handwerks“ ausreichend Gelegenheit, bei einem "Get-Together“ über Klimawandel, die Stärke des Handwerks und die Wandlungsfähigkeit einer der wichtigsten Branchen des Landes ausführlich zu diskutieren.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben