Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
"Für Deutschland war und ist die Europäische Union ein Glücksfall", so der WHKT. (Foto: © bellanatella/123RF.com)
Vorlesen:
Mai 2024
Die Vollversammlung des WHKT hat ein Positionspapier mit dem Titel "Europas Zukunft gemeinsam mit dem Handwerk gestalten" mit Forderungen für die kommende Legislaturperiode verabschiedet.
Der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) positioniert sich zur anstehenden Europawahl im Juni. Die WHKT-Vollversammlung hat dazu ein Papier, in dem sie sich zu Europa, zur Europäischen Union und zum europäischen Gedanken der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit bekennt. Es trägt den Titel: "Europas Zukunft gemeinsam mit dem Handwerk gestalten".
PositionspapierHier finden Sie das ausführliche Papier des WHKT."Für Deutschland war und ist die Europäische Union ein Glücksfall, auch wenn immer wieder neu die berechtigten Belange des handwerklichen Mittelstandes eingefordert werden müssen", heißt es im Papier. "Der Westdeutsche Handwerkskammertag und seine Mitglieder, die sieben Handwerkskammern in Nordrhein-Westfalen, werben deshalb für eine breite Beteiligung an der Europawahl."
Europäische Rechtsakte hätten großen Einfluss auf den Alltag von Handwerksbetrieben. Kleine und mittlere Unternehmen beschäftigten etwas mehr als zwei Drittel aller Arbeitskräfte in Europa der gewerblichen Wirtschaft und trugen zu fast 60 Prozent zur Wertschöpfung bei. "Daher gilt es, die Bedeutung und Wertschätzung des KMU-Sektors auch im neuen EU-Parlament zu stärken."
Der WHKT formuliert in seinem Positionspapier fünf Forderungen für die kommende Legislaturperiode:
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben