Foto: © atlasfoto/123RF.com
HWK Koblenz | März 2023
Neue Online-Seminare der Handwerkskammer
Führungswerkstatt und Auslandsgeschäfte sind Themen in neuen Online-Seminaren, die von der Handwerkskammer Koblenz ausgerichtet werden.
Foto: © Wilfried Meyer
Politik | März 2023
Es war eine lange Pause für alle! Mitte März meldeten sich die Junioren des Handwerks mit ihrem "Junioren Jump“ zurück. Vor ausverkauftem Haus begrüßten sie Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.
"Eine über dreijährige Hängepartie geht zu Ende", sagt Holger Schwannecke. "Großbritannien ist ab Samstag kein EU-Mitglied mehr." (Foto: © Igor Stevanovic/123RF.com)
Januar 2020
Nach der Zustimmung des EU-Parlaments zum Brexit-Abkommen steht fest, dass Großbritannien ab Februar nicht mehr Teil der Europäischen Union sein wird. Aus Sicht des Handwerks geht es jetzt darum, ein Abkommen zu verhandeln, das die bisherigen Beziehungen so wenig wie möglich belastet.
Das Europäische Parlament hat dem Brexit-Abkommen mit 621 Stimmen zugestimmt. Es gab 49 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen. Großbritannien wird die EU am 31. Januar verlassen. Im Februar beginnt dann die voraussichtlich elfmonatige Übergangsfrist, in der Verhandlungen über die zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien geführt werden. Die Zollunion bleibt bestehen, bis die Briten Anfang des kommenden Jahres auch den Binnenmarkt verlassen.
"Das einzig Positive an der heutigen Abstimmung ist die Tatsache, dass endlich Klarheit herrscht: Eine über dreijährige Hängepartie geht zu Ende", kommentiert Holger Schwannecke. "Großbritannien ist ab Samstag kein EU-Mitglied mehr. Bleibt es beim angekündigten Kurs der Regierung in London, läuft die Übergangsfrist zum Jahresende aus und das Vereinigte Königreich verlässt dann auch den EU-Binnenmarkt", so der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks.
Beide Verhandlungspartner müssten sich nun mit realisitischen Forderungen auf machbare Ziele konzentrieren. Schwannecke: "Die EU und Großbritannien müssen ausloten, in welchen Politikfeldern sie sich rasch einigen können. Beide Partner sind über Jahrzehnte wirtschaftlich eng miteinander verflochten." Bis Ende des Jahres müsse ein tragfähiges Abkommen aus dem Tisch liegen, das die bisherigen Beziehungen so wenig wie möglich beeinträchtigt und die europäischen Interessen wahrt.
Während der Übergangsphase ändert laut EU-Kommission sich für Bürger und Unternehmen zunächst nichts. Großbritannien ist zwar währenddessen offiziell ein Drittstaat, aber bis zum Ende des Übergangs gelten dort weiterhin die Regeln der EU. Es verliert zunächst nur das Mitspracherecht in Brüssel und seine Vertreter in den Institutionen wie dem Rat der Kommission und des Parlaments. Die verbleibenden Mitgliedstaaten wollen sich nun formieren und festlegen, mit welcher Strategie sie in die Verhandlungsgespräche gehen wollen.
Quelle: ZDH
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben