Foto: © Inga Geiser / Verlagsanstalt Handwerk
HWK Trier | Januar 2023
Mister Handwerk: Jetzt für Matthias Koch abstimmen!
Der Kfz-Mechatroniker Matthias Koch aus der Region Trier will den Titel "Mister Handwerk" bei PowerPeople 2023 holen.
"Je mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich in den Betrieben regelmäßig testen lassen, umso eher sind Infektionen frühzeitig zu erkennen und damit Infektionsketten zu durchbrechen", sagt ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn. (Foto: © dvarg/123RF.com)
April 2021
Der ZDK setzt sich dafür eine Ausweitung des Angebots freiwilliger Selbst- oder Schnelltests in den Autohäusern und Kfz-Werkstätte ein. Das könne dabei helfen, Öffnungsstrategien umzusetzen und Betriebsschließungen vorzubeugen.
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) appelliert an die Autohäusern und Kfz-Werkstätten, das Angebote freiwilliger Selbst- oder Schnelltests auszuweiten. "Je mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich in den Betrieben regelmäßig testen lassen, umso eher sind Infektionen frühzeitig zu erkennen und damit Infektionsketten zu durchbrechen", sagt ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn. Eine zügige Umsetzung in den Betrieben könne dabei helfen, Öffnungsstrategien umzusetzen und Betriebsschließungen vorzubeugen.
Außerdem zeige die Initiative des ZDK, die Luca-App zur digitalen Kontaktnachverfolgung in Autohäusern und Werkstätten zu nutzen und dabei die Gesundheitsämter einzubinden, wichtige Erfolge. In Baden-Württemberg testen dem Verband zufolge bereits drei Landkreise den Einsatz der App, weitere seien startklar. Aktuell hätten verschiedene Bundesländer, Lizenzen für den flächendeckenden Einsatz der Luca-App beschafft. In Niedersachsen starte die Testphase im Landkreis Gifhorn ebenfalls auf Initiative des Kfz-Gewerbes.
Quelle: ZDK
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben