Foto: © Sarah Materna HWK des Saarlandes | August 2022 Positive Zwischenbilanz: Projekt "KMU Runder Tisch" In den Räumen der IHK des Saarlandes wurde eine positive Zwischenbilanz zum Projekt "KMU Runder Tisch" gezogen.
Foto: © olegdudko/123RF.com HWK des Saarlandes | August 2022 Routenplaner zum IT-Grundschutzprofil Das Seminar ist das Modul 2 des Routenplaners zum IT-Grundschutzprofil für Handwerksbetriebe.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com HWK des Saarlandes | August 2022 Geprüfte Verkaufsleiterin Lebensmittelhandwerk Im Rahmen einer Aufstiegsfortbildung kann man sich für Führungsaufgaben im Bäckerei- und Konditoreiverkauf qualifizieren.
Foto: © jemastock/123RF.com HWK des Saarlandes | August 2022 Jetzt anmelden: Existenzgründerseminar Am 18. Oktober startet ein neues Existenzgründerseminar der Handwerkskammer des Saarlandes.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Soloselbstständige in NRW müssen Coronahilfen nicht zurückzahlen Die Bescheide, mit denen die Bezirksregierung Düsseldorf geleistete Corona-Soforthilfen von den Empfängern teilweise zurückgefordert hat, sind rechtswidrig. Das hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden.
Foto: © Mark Agnor/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Vorsicht, Abzocke: Angebliche Anrufe von "Interpol"! In letzter Zeit häufen sich Anrufe angeblicher Europol- oder Interpol-Mitarbeiter, warnen Behörden. Die Betrüger setzen die Angerufenen mit erfundenen Geschichten unter Druck.
Foto: © Dimitry Kalinovsky/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Handwerker muss Bodengutachten auf Plausibilität prüfen Ein Handwerker wird nur dann von der Mängelhaftung befreit, wenn er den Bauherrn unmissverständlich auf die Risiken einer fehlenden Boden-Abdichtung hinweist. Auf ein Gutachten darf er sich nicht verlassen, sagt das Oberlandesgericht Köln.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk Betriebsführung | August 2022 Die Woche im Handwerk Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
Foto: © alphaspirit/123RF.com Politik | August 2022 "Politik und Zinsen bremsen Wohnungsbau" Die anhaltende Preissteigerung bei Baumaterialien führe zur Unsicherheit bei der Auftragsvergabe, sagt der ZDB. Verantwortlich dafür seien Politik und die Zinsentwicklung.
Foto: © Ralf Kalytta/123RF.com Politik | August 2022 Gasumlage: Handwerk warnt vor Betriebsschließungen Das Handwerk fordert Hilfsprogramme für Betriebe, die die stark steigenden Energiekosten nicht alleine stemmen können. Der baden-württembergische Handwerkstag warnt vor Betriebsschließungen. Bäcker erwarten ein Rettungspaket.
Foto: © Wilfried Meyer Politik | August 2022 Sprengstoff für die Sozialkassen Wie beim Klimaschutz sollte es auch in der Rentenversicherung mehr Generationengerechtigkeit geben, fordert der Präsident des Bundessozialgerichts, Prof. Dr. Rainer Schlegel. Was er damit meint, führte er in der Reihe "Politik im Dialog" von Handwerk.NRW aus. Sprengstoff für die Sozialkassen – Politik im Dialog
Foto: © convisum/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Energieeffizienz: Handwerker kritisieren unzureichendes Förderangebot Handwerksbetriebe würden gerne mehr in energiesparende Maßnahmen investieren. Die größte Hürde dabei ist laut einer ZDH-Umfrage die Finanzierung. Handwerker kritisieren die ständig wechselnden Rahmenbedingungen bei Förderprogrammen.
Foto: © Hans-Juergen Bauer Bildung | August 2022 Erste Azubi-Challenge der IHK und HWK Düsseldorf Politik vs. Wirtschaft: Die erste Azubi-Challenge endete mit 3:1 für das Team Politik. Mit der Aktion wurde im Pop-Up-Store für freie Ausbildungsplätze und Non-Stop Berufschancen geworben.
Foto: © Holzbau Deutschland Bildung | August 2022 Junge Talente für die Zimmerer-Nationalmannschaft gesucht Für die Zimmerer-Nationalmannschaft werden talentierte Gesellinnen und Gesellen bis 20 Jahre gesucht. Die Bewerbung für den Zimmerer-Contest 2022 ist bis 2. September möglich.
Foto: © HWK Potsdam Bildung | August 2022 Die Welt im Handwerk wird weiblicher Mädchen und Frauen brechen im Handwerk mit Klischees. Sie räumen mit Vorurteilen auf, indem sie eine Ausbildung in einem sogenannten typisch männlichen Handwerksberuf absolvieren. So wie die 19-Jährige Marit Westphal.
Foto: © goodluz/123RF.com Politik | August 2022 "Duale und akademische Bildung sind gleichwertig" Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger war virtuell zu Gast bei der Kammer Düsseldorf und diskutierte mit Handwerksvertretern über die Bildungspolitik der Bundesregierung.
Foto: © Rattanakun Thongbun/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Vorsicht, Radarfalle! Wann eine Blitzer-Warnung erlaubt ist Obwohl es verboten ist, nutzen viele Autofahrer Radarwarngeräte oder Blitzer-Apps. Das kann 75 Euro und einen Punkt in Flensburg kosten. Ein Überblick über die rechtliche Lage.
Foto: © Audi Mobilität | August 2022 Digitales Matrix-Licht sorgt für mehr Sicherheit im Audi A8 Beim gelifteten Audi A8 feiert eine neue Lichttechnologie ihre Premiere: Das digitale Matrix-LED-Licht leuchtet die Straße wesentlich besser aus. Dank der intelligenten Hightech-Scheinwerfer verbessert sich die Sicherheit spürbar.
Foto: © Renault Elektroantriebe | August 2022 Renault Mégane E-Tech Plug-in 160: Drei Motoren auch für das Fließheck Bisher gab es den Renault Mégane Plug-in-Hybrid ausschließlich als Kombi, doch mittlerweile gibt es auch den Fünftürer mit externer Strom-Nachladefunktion. Wie sich der kompakte Teilzeit-Elektriker bewährt, zeigt der Praxistest.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb | August 2022 Soloselbstständige in NRW müssen Coronahilfen nicht zurückzahlen Die Bescheide, mit denen die Bezirksregierung Düsseldorf geleistete Corona-Soforthilfen von den Empfängern teilweise zurückgefordert hat, sind rechtswidrig. Das hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden.
Foto: © handwerk.de/DHKT Imagekampagne: Machen Sie mit! | August 2022 Klimaretter werden - ins Handwerk gehen "Für das Klima auf die Straße, aber nicht ins Handwerk?" Mit starken Botschaften wirbt das Handwerk auf großen Plakaten und im Netz für mehr Wertschätzung. Das Motto der Kampagne lautet: "Hier stimmt was nicht."!
Foto: © Lician Milasan/123RF.com Keine Angst vor Abmahnungen! | August 2022 Abmahnung droht: Google-Schriftarten nur lokal in die Website einbinden! Viele Firmen mit Internetauftritt erhalten derzeit Zahlungsaufforderungen, weil sie Googles kostenlose Schriftarten ("Fonts") auf ihrer Website nutzen. Grund ist ein Datenschutz-Urteil aus München.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Reizthema Diesel | August 2022 EuGH: Diesel-Thermofenster sind illegal Die Software für sogenannte Thermofenster in Dieselfahrzeugen von VW ist eine unzulässige Abschalteinrichtung. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.
(Foto: © ChristopherBernard/iStock) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © utah778/iStock) Azubitest Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.
(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © seventyfour74/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Unternehmer im Handwerk: Eine Frage der Persönlichkeit? Wie sind Menschen gestrickt, die sich selbstständig machen und was unterscheidet Handwerker von Unternehmern anderer Wirtschaftszweige? Eine neue Studie des ifh Göttingen liefert spannende Erkenntnisse. Auch für diejenigen, die noch zögern, ob sie eine Gründung wagen sollen.
Foto: © Svea Pietschmann GründerNavi | August 2022 deGUT - Messe zum Gründen und Unternehmen in Berlin Am 14. und 15. Oktober 2022 ist es wieder soweit: Die deGUT – Messe zum Gründen und Unternehmen – findet in der Arena Berlin statt. Neben dem interessanten Fachprogramm wird es wieder ein Beraterforum geben. Save the Date!
Foto: © alphaspirit/123RF.com GründerNavi | August 2022 Finanzplanung – bei Gründung überlebenswichtig Das Herzstück jedes Businessplans ist die Finanzplanung. Sie stellt dar, wie sich der Betrieb voraussichtlich entwickelt und ob sich die Gründung wirtschaftlich lohnt und wie viel Kapital erforderlich ist. Wie Gründer*innen am besten vorgehen.
Foto: © Patrick Marcel Pelz/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | November 2021 Dankes- und Wunschformel gehört ins Arbeitszeugnis Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf Dank und gute Wünsche für die Zukunft im Arbeitszeugnis. Zumindest dann, wenn der Chef leicht überdurchschnittliche Leistungen attestiert. Düsseldorfer Richter sind damit anderer Ansicht als das Bundesarbeitsgericht.
Foto: © ginasanders/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | September 2021 Schulnoten gehören nicht in ein Arbeitszeugnis Stichpunktartige Listen und Bewertungen im Schulnoten-System sind kein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Das hat das Bundesarbeitsgericht klargestellt.
Foto: © Jörg Schiemann/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | März 2021 Geheimsprache im Arbeitszeugnis entschlüsseln Im Laufe der Zeit haben sich im Arbeitszeugnis eine Reihe von Standard-Formulierungen mit verschlüsselten Botschaften eingebürgert.
Foto: © ginasanders/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | August 2020 Dieses Datum gehört auf das Arbeitszeugnis Ein Zeugnis muss das Datum tragen, an dem das Arbeitsverhältnis endete. Stellt der Arbeitgeber es erst nach vielen Monaten aus, darf er nicht den Tag einsetzen, an dem er das Zeugnis geschrieben hat.
Foto: © ginasanders/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | Juli 2020 Das Arbeitszeugnis darf manchmal auch gelocht sein Hat ein kleines Handwerksunternehmen nur gelochtes Geschäftspapier, kann es dieses auch für ein Arbeitszeugnis benutzen. Das ist kein verbotenes Geheimzeichen.
Foto: © gajus/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | Mai 2017 Das qualifizierte Arbeitszeugnis Was in einem qualifizierten Arbeitszeugnis stehen muss, ist nicht vorgeschrieben. Es haben sich aber Standards gebildet, die ein Arbeitgeber kennen sollte.
Foto: © Sebastian Gauert/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | Mai 2017 Zeugnis: Zu gut ist auch schlecht! Ironie und Spott haben in einem Arbeitszeugnis nichts zu suchen. Übertreibt der Chef die Lobhudelei, kann der Mitarbeiter klagen.
Foto: © gajus/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | Mai 2017 Wie man Arbeitszeugnisse richtig schreibt Für Arbeitszeugnisse gibt es sehr genaue Regeln. Chefs, die sie nicht beachten, riskieren Klagen oder legen Ex-Mitarbeitern versehentlich Steine in den Weg.
Foto: © kzenon/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | Oktober 2016 Arbeitszeugnis muss korrekt unterschrieben sein Ein Zeugnis muss der Arbeitgeber so unterschreiben, wie er auch andere wichtige betriebliche Dokumente unterzeichnet.
Foto: © ginasanders/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | November 2014 Arbeitszeugnis: "Gute" Leistung muss der Mitarbeiter beweisen Im Arbeitszeugnis gilt heute als durchschnittliche Beurteilung die Formulierung "zu unserer vollen Zufriedenheit", was der Note "befriedigend" entspricht. Wer eine bessere Note haben will, muss nachprüfbare Argumente vorbringen.
Foto: © ginasanders/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | Juni 2013 Chefsache: So muss ein Arbeitszeugnis aussehen Jeder Mitarbeiter kann von seinem Chef ein aussagekräftiges Zeugnis verlangen. Für den Vorgesetzten ist das oft ein Balanceakt: Denn das Urteil muss wahrheitsgemäß und wohlwollend zugleich sein.
Foto: © gajus/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | Mai 2014 Die Zeugnissprache hat ihre eigenen Feinheiten Sie sind mit der Leistung Ihres Mitarbeiters unzufrieden – aber Sie müssen ihm ein positives Zeugnis schreiben. Retten können Sie sich durch die Formulierung. Mit Leerstellen-, Reihenfolge- oder Ausweichtechnik, lassen sich beispielsweise negative Formulierungen vermeiden, trotzdem aber eine negative Bewertung ausdrücken.
Foto: © pryzmat/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | Juli 2013 Zeugnis muss Arbeit eines Handwerkers beschreiben Schreibt der Chef seinem Mitarbeiter ein qualifiziertes Zeugnis, muss er die Art der Tätigkeit möglichst genau und in der branchenüblichen Weise darstellen. Hier klagte ein Maurer erfolgreich, dass seine Arbeit nicht konkret genug beschrieben wurde.
Foto: © gajus/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | Januar 2012 Zeugnissprache für Arbeitgeber Am Ende eines jeden Arbeitsverhältnisses steht: Das Zeugnis. Jeder Chef ist gesetzlich dazu verpflichtet, es seinem ehemaligen Mitarbeiter auszustellen. Aber was schreiben Sie, wenn Sie keine so hohe Meinung von ihrem "Ex" haben?
Foto: © Robert Wilson/123RF.com Arbeitszeugnisse richtig schreiben - Themen-Specials | August 2011 "Für die Zukunft alles Gute" reicht aus Jeder ausgeschiedene Mitarbeiter hat Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, über den Inhalt entscheidet aber der Chef. Ein "Für die Zukunft alles Gute" genügt als Schlussformel.