Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Masken verteilen, bei Erkältung nach Hause schicken – einige Betriebe wollen solche Coronaschutzmaßnahmen auch nach der Pandemie beibehalten. (Foto: © maridav/123RF.com)
Vorlesen:
Corona-Schutz im Betrieb - Themen-Specials
November 2021
Masken und Desinfektionsmittel zur Verfügung stellen, Beschäftigten mit Erkältungssymptomen nahelegen, zu Hause zu bleiben: viele Betriebe wollen einer Befragung zufolge auch nach der Pandemie an solchen Maßnahmen festhalten.
Um ihre Beschäftigten während der Pandemie vor einer Infektion zu schützen, haben Betriebe meist auf zwei Maßnahmen gesetzt: 88 Prozent haben Masken verteilt, 83 Prozent haben Beschäftigte mit Erkältungssymptomen nach Hause geschickt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Befragt haben sie etwa 2.000 deutsche Betriebe im August 2021. Über die Hälfte der befragten Betriebe will der Umfrage zufolge diese beiden Maßnahmen auch nach Ende der Pandemie beibehalten. Auch Betriebe, die zum Schutz auf räumliche Abtrennung oder Telearbeit gesetzt haben, wollen daran festhalten.
Laut BAuA hat sich bei den Verantwortlichen grundsätzlich die Einstellung zum Arbeitsschutz verändert. So sagten zwei Drittel der Befragten, sie wollten den Arbeitsschutz künftig bei Entscheidungen rund um den Betrieb stärker berücksichtigen, wobei drei Viertel die Beschäftigten mehr einbeziehen wollen.
Über die Hälfte gab an, dass die Qualifizierung von Unternehmensleitung und Führungskräften ihrer Meinung nach ausschlaggebend für erfolgreichen Arbeitsschutz sei. Großunternehmen wollen – wenig überraschend – beim Infektionsschutz eher auf Digitalisierung, Homeoffice und Telearbeit setzen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Münster
Handwerkspolitik
Betriebsführung
Quelle: BAuA
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben