Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Das Bäckerhandwerk positioniert sich zur kommenden Bundestagswahl. (Foto: © wavebreakmediamicro/123RF.com)
Vorlesen:
August 2021
Das Bäckerhandwerk stellt zwölf Kernforderungen an die kommende Bundesregierung. Bürokratieabbau, flexiblere Arbeitszeitregelungen und niedrigere Energiekosten gehören zu den wichtigsten Anliegen der Bäcker.
Auch der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks bringt sich für die anstehende Bundestagswahl in Stellung und äußert eine Reihe von Forderungen und Wünschen für die kommende Legislaturperiode. "Wir brauchen ein wirtschaftsfreundliches Klima, um die Wachstumskräfte zu entfesseln und wieder auf Kurs zu kommen. Auch wenn Wirtschaftspolitik derzeit im Wahlkampf kaum eine Rolle spielte, ist sie essentiell, um Betriebe und tausende Arbeitsplätze zu erhalten", sagt Michael Wippler, Präsident des Bäckerverbands.
Dabei stehen der Bürokratieabbau und niedrigere Energiekosten an oberster Stelle. "Schluss mit dem Bürokratiemonster! Wir wollen backen, statt verwalten", lautet eine der zwölf Kernforderungen. "Wir fordern eine gerechte und bezahlbare Energiewende. Eine Extrawurst für Große darf es nicht geben, denn das mittelständische Bäckerhandwerk ist nicht der Zahlmeister der anderen", so Daniel Schneider, Hauptgeschäftsführer des Verbands.
Forderungskatalog Eine komplette Übersicht der zwölf Kernforderungen des Bäckerhandwerks finden Sie auf den Internetseiten des Zentralverbands.
Ein weiteres wichtiges Thema sei das Arbeitszeitrecht. "Wir kämpfen darum, dass die Arbeitszeiten in der Herstellung von Backwaren an Sonn- und Feiertagen ausgeweitet werden", erklärt Schneider. Geschützt werden müsse endlich der Begriff Bäckerei vonseiten der Politik: "Wo Bäckerei drauf steht, muss auch Bäckerei drin sein." Aus- und Fortbildung stärken, indem in die handwerklichen Bildungsstätten investiert wird und sich die Bildungs- und Familienpolitik an den Bedürfnissen des Handwerks orientiert, sind weitere Anliegen des Bäckerhandwerks.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben