Foto: © ISB HWK Trier | Juli 2022 Schülerinnen für das Handwerk begeistern Bei einem Schnuppertag der Handwerkskammer Trier können Schülerinnen das Handwerk als vielseitig und modern erleben.
Foto: © Maximilian Willems HWK Trier | Juli 2022 Tischler zeigen ihre Meisterstücke Die Arbeiten der frischgebackenen Meister-Absolventen sind am 10. Juli von 11 bis 15 Uhr in der Handwerkskammer zu bewundern.
Foto: © Kittipong Jirasukhanont/123RF.com HWK des Saarlandes | Juli 2022 KI. Digitalisierung. Handwerk Rund um das Thema "KI im Handwerk" geht es in einer gemeinsamen Veranstaltung der Handwerkskammer und des RZzKI Saarland Rheinland-Pfalz.
Foto: © kebox/123RF.com HWK des Saarlandes | Juli 2022 Geprüfte Fachkraft für 3D-Druck und Produktentwicklung Ein neuer Kursus der Handwerkskammer des Saarlandes bildet die Teilnehmenden zur Geprüften Fachkraft für 3D-Druck aus.
Foto: © plus69/123RF.com Betriebsführung | Juli 2022 Fotograf bekommt Schadensersatz für überschriebenes Bild Wer ein Foto mit einem Schriftzug überschreibt, stellt kein neues Kunstwerk her. Das Landgericht München sprach dem Fotografen daher rund 900 Euro wegen einer Urheberrechtsverletzung zu.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk Betriebsführung | Juli 2022 Die Woche im Handwerk Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
Foto: © ginasanders/123RF.com Betriebsführung | Juli 2022 Barzahlung ist Indiz für Schwarzarbeit Bauherr und Handwerker hatten eine Bargeldzahlungen "ohne Quittung" vereinbart. Das sei ein gewichtiges Indiz für eine Schwarzgeldabrede, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf.
Foto: © ginasanders/123RF.com Betriebsführung | Juli 2022 KfW-Zuschuss zum Einbruchschutz gestoppt Nach nur vier Monaten ist der Fördertopf für den KfW-Zuschuss zum Einbruchschutz aufgebraucht. Das Antragsverfahren wurde am 1. Juli gestoppt. Was ist mit offenen Anträgen?
Foto: © ZVEH Politik | Juli 2022 Alexander Neuhäuser wird neuer Hauptgeschäftsführer des ZVEH Der künftige Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) heißt Alexander Neuhäuser. Er ist der Nachfolger von Ingolf Jakobi, der Ende 2022 in den Ruhestand geht.
Foto: © HwK Koblenz Politik | Juli 2022 Besinnung auf Innovationskraft gerade in der Krise wichtig Wettbewerb: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zeichnet Handwerksbetriebe in Koblenz mit Innovationspreis aus. Gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen sind in der aktuellen Situation besonders wichtig.
Foto: © ximagination/123RF.com Politik | Juli 2022 Baugewerbe: Emissionshandel nicht zu Lasten der Wirtschaft verteuern Anlässlich der Beratungen zum Emissionshandel und den CO2-Grenzwerten für PKW und leichte Nutzfahrzeuge in Brüssel fordert das Baugewerbe, die Betriebe nicht zusätzlich zu belasten.
Foto: © Thierry Vialard/123RF.com Politik | Juli 2022 Förderung für klimafreundliche Gebäude Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat das Projekt "KlimaQuartier.NRW" für Quartiere mit geringen Treibhausgasemissionen gestartet.
Foto: © Olga Yastremska/123RF.com Bildung | Juli 2022 ZDH setzt Online-Seminarreihe für Ausbildungsberater fort Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) setzt seine Reihe von Online-Seminaren für die Ausbildungsberatung in der zweiten Jahreshälfte fort. Die Präsentationen der Seminare sind online abrufbar.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Bildung | Juli 2022 "Storygenerator" hilft Handwerkern beim Recruiting von Auszubildenden Auf der Suche nach Auszubildenden, aber keine Ideen für eine kreative Stellenanzeige? Der "Storygenerator" soll Ausbildungsbetrieben dabei helfen, spannende Geschichte für ihr Recruiting zu formulieren.
Foto: © WorldSkills Germany Bildung | Juni 2022 Deutschland und Luxemburg richten EuroSkills 2027 aus Jubel bei WorldSkills Germany und WorldSkills Luxembourg: Sie haben die EuroSkills 2027 gemeinsam nach Düsseldorf geholt. Zur EM der beruflich Qualifizierten werden im September 2027 rund 800 Spitzenfachkräfte erwartet.
Foto: © Courtesy of WorldSkills International Bildung | Juni 2022 WorldSkills Challenge als mögliche Alternative zu WorldSkills Shanghai Nachdem die WorldSkills 2022 in Shanghai (China) abgesagt worden sind, suchen die Verantwortlichen nun nach einem alternativen Wettkampfformat. Erste Informationen werden gegen Ende Juni erwartet.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk Elektroantriebe | Juli 2022 Emissionsfrei durchs Ruhrgebiet Opel: Rudack Elektrotechnik aus Dortmund hat seine Fahrzeugflotte zu 70 Prozent elektrifiziert und setzt bereits seit sieben Jahren auf Stromer. Dabei hat er sich bei seinen Nutzfahrzeugen für die elektrische Version des Vivaro entschieden. Wir haben einen Techniker einen Tag begleitet. Fahrbericht: Opel Vivaro E
Foto: © Manuel Debus Elektroantriebe | Juli 2022 Mit E-Transportern weiteres Wachstum im Visier Der chinesische Autobauer Maxus tritt hierzulande mit einem Diesel und zwei E-Fahrzeugen an. Jetzt steht der erste Showroom, die Teilnahme an der IAA Nfz ist fix, die Modelle sind aufgefrischt und weiteres Wachstum ist fest eingeplant.
Foto: © EYECATCHME. Photography Elektroantriebe | Juli 2022 Elektrobagger: Emissionsfrei auf Baustellen arbeiten Auch Baumaschinen setzen auf Elektroantriebe. Das ist eine Investition in die Zukunft, meint die Unternehmensgruppe Hagedorn – und setzt auf einen Elektrobagger.
Foto: © Swat.io Gesellschaft | Juli 2022 Meilensteine des Produktdesigns Ausgedacht: In gleich drei neuen Ausstellungen präsentiert das Red Dot Design Museum in Essen, was Verbraucher unbedingt im Haushalt haben sollten.
Foto: © Grafiker: Heßler & Kehrer, Herausgeber: Deutsche Bundesbahn Werbeamt Gesellschaft | Juli 2022 Freiheit, Freundschaft, Abenteuer Jubiläum: Seit 50 Jahren sorgt das Interrailticket für ein grenzenloses Reisen in einem Kontinent.
Foto: © Initiative „Mülltrennung wirkt“/Marcella Merk Gesellschaft | Juli 2022 Festivalspaß ohne Abfallberge "Rock am Ring", "Superbloom", "Wacken" und Co.: Nach zwei Jahren Pause läuft endlich wieder die Sommerfestivalsaison. Was für viele eine Auszeit vom Alltag ist, bedeutet für die Eventorganisationen tagelanges Aufräumen. Tipps, wie jeder vor Ort den Müll richtig trennen und entsorgen kann.
Foto: © ginasanders/123RF.com Offensiv gegen Schwarzarbeit | Juli 2022 Barzahlung ist Indiz für Schwarzarbeit Bauherr und Handwerker hatten eine Bargeldzahlungen "ohne Quittung" vereinbart. Das sei ein gewichtiges Indiz für eine Schwarzgeldabrede, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf.
Foto: © Nicole Lienemann/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen | Juli 2022 Erleichterter Zugang zur Kurzarbeit bis Ende September Erst Corona, dann gestörte Lieferketten: Die erleichterten Zugangsregeln zur Kurzarbeit wurden bis 30. September verlängert. Seit 1. Juli gibt es einige Sonderregeln wie die längere Bezugsdauer oder die höheren Leistungssätze allerdings nicht mehr.
Foto: © akkamulator/123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen | Juli 2022 Nachweisgesetz: Neue Pflichten für Arbeitgeber ab August Arbeitgeber müssen künftig bei Einstellungen den Mitarbeitern weit mehr Informationen geben als bisher. Das neue Nachweisgesetz wird ab dem 1. August 2022 wirksam.
Foto: © liewei12/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Juli 2022 Jetzt für den Gründerpreis NRW bewerben Die Bewerbungsphase für den Gründerpreis NRW 2022 ist gestartet. Erfolgreiche Unternehmensgründer aus Nordrhein-Westfalen können sich mit innovativen Geschäftsideen bewerben.
(Foto: © ChristopherBernard/iStock) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © utah778/iStock) Azubitest Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.
(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © liewei12/123RF.com Betriebsführung | Juli 2022 Jetzt für den Gründerpreis NRW bewerben Die Bewerbungsphase für den Gründerpreis NRW 2022 ist gestartet. Erfolgreiche Unternehmensgründer aus Nordrhein-Westfalen können sich mit innovativen Geschäftsideen bewerben.
Foto: © Die Brotpuristen Betriebsführung | Juni 2022 KfW Award Gründen 2022: Jetzt bewerben! Für den KfW Award Gründen 2022 werden erfolgreiche Start-Ups, Gründer und Nachfolger auch aus dem Handwerk gesucht. Die Online-Bewerbung für alle, die ab 2017 gegründet haben, ist noch bis zum 1. Juli möglich.
Foto: © auremar/123RF.com Betriebsführung | Juni 2022 Wieder mehr Gründungen in Deutschland Nach dem Corona-Knick ist das Gründungsgeschehen wieder auf das Vorkrisenniveau gestiegen. 607.000 Deutsche haben sich 2021 selbstständig gemacht. Das geht aus dem neuen KfW-Gründungsmonitor hervor. Auffällig ist, dass immer mehr junge Frauen gründen.
Foto: © pkanchana/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2022 Der Subunternehmer muss die Namen seiner Mitarbeiter herausgeben Der Generalunternehmer darf von seinem Subunternehmer eine Namensliste mit dessen Mitarbeitern verlangen, um die Einhaltung des Mindestlohns zu prüfen. Personenbezogene Daten müssen aber anders geschützt werden, sagt das Oberlandesgericht Brandenburg.
Foto: © ostill/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Dezember 2021 Auskunfteien verstoßen mit Speicherdauer gegen den Datenschutz Private Auskunfteien wie Schufa oder Creditreform dürfen die Information über eine Insolvenz nur sechs Monate lang speichern – nicht drei Jahre, wie sie es derzeit tun. Das sagen mehrere Gerichte.
Foto: © lsaloni/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2021 DSGVO-Auskunft: "Alle E-Mails" müssen nicht herausgegeben werden Ein Ex-Mitarbeiter hat zwar einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch gegen seinen Chef, aber er kann nicht die Herausgabe sämtlicher Mitteilungen verlangen, die ihn namentlich erwähnen.
Foto: © adrenalinapura/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2021 Datenschutz: großer Aufwand im Schornsteinfegerhandwerk Der Datenschutz verursacht im Schornsteinfegerhandwerk großen bürokratischen Aufwand. Hoffnung auf Erleichterungen bei der Bürokratielast sehen die Schornsteinfeger in erster Linie mit Blick auf die Digitalisierung.
Foto: © ZVA/Peter Magner Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2021 Umsetzbarkeit der Datenschutzregelungen praxisgerecht erhöhen Im Interview mit dem DHB spricht ZVA-Präsident Thomas Truckenbrod über den hohen bürokratischen Aufwand, den Datenschutzbestimmungen verursachen. Besonders für kleine Handwerksbetriebe ohne großen Verwaltungsapparat sei er eine Belastung.
Foto: © aurielaki/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Januar 2021 Datenschutz? Ja, aber praxistauglich! Das Innenministerium evaluiert das Bundesdatenschutzgesetz. Das Handewerk hofft auf ein anwendungsfreundlicheres Datenschutzrecht und nennt notwendige Verbesserungen.
Foto: © Wittaya Puangkingkaew/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | September 2020 Zeiterfassung per Fingerabdruck geht nur mit Einwilligung Will der Arbeitgeber die Arbeitszeit mithilfe eines Fingerprint-Systems erfassen, braucht er dafür die Einwilligung der betroffenen Mitarbeiter.
Foto: © loganban/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2020 Gericht: Erhebung von Kundenkontaktdaten ist zulässig Die Coronaschutzverordnung NRW schreibt vor, dass Gastronomie, Friseure und andere Geschäfte die Kontaktdaten ihrer Kunden speichern. Dies ist rechtmäßig, sagt das Oberverwaltungsgericht.
Foto: © deltaart/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2020 Arbeitnehmer-Daten nicht mitgeteilt: 5.000 Euro Strafe! Alle Mitarbeiter haben ein Recht zu wissen, welche Daten ihr Chef über sie gespeichert hat. Gibt er darüber keine oder zu späte oder unvollständige Auskunft, muss er Schadensersatz zahlen – in einem Düsseldorfer Fall satte 5.000 Euro!
Foto: © vasin leenanuruksa/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2020 Der Chef darf die Abstandsregeln nicht per Video kontrollieren Der Unternehmer ist dafür verantwortlich, dass seine Mitarbeiter den Corona-Mindestabstand einhalten. Er darf sie aber nicht ohne Einwilligung mit einer Videokamera überwachen.
Foto: © olegdudko/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2020 Cookies nur mit aktiver Einwilligung Wer auf seiner Website Cookies einsetzt, braucht dafür die aktive Zustimmung der Nutzer. Eine bereits vorgegebene Antwort ist nicht erlaubt, sagt der Bundesgerichtshof.
Foto: © mariok/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Januar 2020 Wie man mit Bewerber-Daten korrekt umgeht Was Chefs fragen dürfen und wie sie die persönlichen Daten ihrer Kandidaten rechtlich sauber behandeln.
Foto: © Sergey Nivens/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Januar 2020 Praxis-Leitfaden zum Schutz von Mitarbeiterdaten Einen Überblick über den richtigen Schutz von Daten der Beschäftigten und praxisgerechte Musterformulare bietet der ZDH in seiner kostenlosen Broschüre.
Foto: © loganban/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2019 DSGVO: Arbeitnehmerdaten löschen oder aufbewahren? Verlässt ein Mitarbeiter den Betrieb, kommt auch die Datenschutzgrundverordnung ins Spiel. Die DSGVO regelt unter anderem, welche Daten dann umgehend gelöscht werden müssen.
Foto: © michaeljayfoto/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Dezember 2019 DSGVO: Aus Verbrauchersicht ist eine Nachbesserung nötig Luft nach oben bei der Datenschutz-Grundverordnung sieht ein Rechtsgutachten der Verbraucherzentrale. An vielen Stellen habe sie Rechtsunsicherheit geschaffen. Auch die EU muss demnächst eine Evaluation vorlegen.
Foto: © Thomas Heß/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juli 2019 Datenschutzbeauftragter erst ab 20 Mitarbeitern Der Bundestag hat ein zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz verabschiedet. Ein Schritt in die richtige Richtung, sagt das Handwerk. Dennoch sei das Gesetz zu kurz gesprungen.
Foto: © everythingpossible/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2019 Alte Hardware ist ein Datenschutzrisiko Viele Unternehmen entsorgen alte Hardware nicht und versäumen es, die Daten sicher zu löschen. Das verursacht nicht nur Kosten, sondern gefährdet auch die Datensicherheit.
Foto: © Vasily Merkushev/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2019 Politik will Datenschutz für kleine Betriebe lockern Viele Handwerksbetriebe leiden unter den bürokratischen Pflichten, die seit Einführung der DSGVO gelten. Die Koalitionsfraktionen wollen sie jetzt entlasten.
Foto: © Michael Külbel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2019 Ein Jahr DSGVO: Das Handwerk zieht Bilanz Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein Jahr alt. Die Handwerksorganisation hat vielen Betrieben Hilfestellungen gegeben und schlägt der Politik Verbesserungen vor.
Foto: © auremar/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2019 DSGVO: Abmahnung muss raus aus der Personalakte Der Arbeitgeber muss unzulässige oder überholte Abmahnungen aus der Personalakte entfernen. Der Mitarbeiter kann das nach den neuen Datenschutzregeln verlangen.
Foto: © Elnur Amikishiyev/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2019 Verletzen Verbandbücher den Datenschutz? In vielen Betrieben findet man im Erste-Hilfe-Kasten Verbandbücher, in denen Verletzungen dokumentiert werden. Ob und wie diese Bücher dem Datenschutzrecht entsprechen, lesen Sie hier.
Foto: © rawpixel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2019 Konkurrent darf DSGVO-Verstoß nicht abmahnen Mitbewerber haben kein Recht, Unternehmen wegen Datenschutzverstößen abzumahnen, sagt das Landgericht Magdeburg. Nur die Betroffenen dürfen das.
Foto: © michaeljayfoto/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | April 2019 DSGVO: Bald Entlastung kleiner Unternehmen? Niedersachsen will kleinere Betriebe bei der Umsetzung des neuen Datenschutzrechts entlasten. Das Land hat einen entsprechenden Antrag in den Bundesrat eingebracht.
Foto: © scyther5/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | April 2019 Arbeitnehmer haben Anspruch auf ihre Daten Der Chef muss seinen Mitarbeitern Auskunft geben, welche Daten er über sie gesammelt hat – sogar in Form einer Datenkopie. Dies garantiert die Datenschutz-Grundverordnung.
Foto: © Lane Erickson/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | März 2019 Betriebsrat darf Gehaltslisten einsehen Der Betriebsrat darf auch nach Geltung der DSGVO Einsicht in die Bruttogehaltslisten nehmen. Das ist eine zulässige Datenverarbeitung, meint das Landesarbeitsgericht Niedersachsen.
Foto: © Michael Külbel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2021 DSGVO: So klappt's auch mit dem Datenschutz Die Datenschutz-Grundverordnung treibt viele Unternehmer an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Monika Weitz kennt die Sorgen der Chefs und erarbeitet mit ihnen praxisnahe Lösungen.
Foto: © Vasily Merkushev/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2019 Datenschutzbeauftragter will DSGVO überarbeiten Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber will die Kritik an den neuen Datenschutzregeln ernst nehmen. Er kündigte an zu prüfen, an welchen Stellen sie entschlackt werden können.
Foto: © nito500/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Januar 2019 Google muss hohe Strafe zahlen für DSGVO-Verstoß Wegen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die französische Datenschutzbehörde CNIL eine Rekordstrafe von 50 Millionen Euro gegen Google verhängt.
Foto: © maglara/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Dezember 2018 Die Weihnachtspost und der Datenschutz Eine beliebte Tradition steht im Kreuzfeuer: Darf man in Zeiten der DSGVO überhaupt noch Weihnachtskarten verschicken? Viele Unternehmen sind verunsichert, wie sie Daten von Kunden nutzen dürfen.
Foto: © dolgachov/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Dezember 2018 Datenschutz wird übertrieben Handwerksbetriebe müssen Hausverwaltungen oder Generalunternehmern keine Verträge zur Auftragsverarbeitung unterzeichnen. Dies ist datenschutzrechtlich nicht notwendig.
Foto: © qwasyx/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2018 Handwerk fordert: Datenschutzregeln lockern! Auch kleine Betriebe sind nach den neuen Regeln verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Das Handwerk sieht darin eine überzogene Anforderung des deutschen Gesetzgebers.
Foto: © Andreas Buck Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2018 Klingelschilder sind kein Fall für den Datenschutz Namen auf Türschildern oder Briefkästen müssen nicht aus Datenschutzgründen entfernt werden. Das hat die EU-Kommission klar gestellt. Die DSGVO ist hier nicht anwendbar.
Foto: © rawpixel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | August 2018 Datenschutz von null auf hundert Wer dazu verpflichtet ist, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, sollte darauf achten, dass dieser zuverlässig und kompetent ist. Wichtige Fragen beantwortet ein Rechtsexperte im Interview.
Foto: © rawpixel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Fragen und Irrtümer zum Datenschutz Das neue Datenschutzrecht gilt seit vier Wochen. Die meisten Betriebe sind seitdem verunsichert. Häufig gestellte Fragen haben die Rechtsberater der Handwerkskammer zu Köln gesammelt und beantwortet.
Foto: © decisiveimages/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Politiker wollen Abmahnindustrie stoppen Die Große Koalition fordert von der Justizministerin Nachbesserungen beim neuen Datenschutzrecht. So will man vor allem Abmahnungen bei Verstößen gegen die DSGVO verhindern.
Foto: © Natalia Lukiyanova/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Fragen und Antworten zur DSGVO Mit dem 25. Mai 2018 und der Einführung der neuen Datenschutzgrundverordnung sind für Handwerksbetriebe viele Fragen aufgekommen. Der ZDH hat die wichtigsten gestellt und beantwortet.
Foto: © Andreas Buck Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Was ändert die DSGVO für Fotografen? Die Veröffentlichung von Fotografien wird auch nach der Einführung der DSGVO weiterhin durch das Kunsturhebergesetz geregelt.
Foto: © scyther5/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juli 2018 Datenschutz: Ihre Meinung ist gefragt Laut einer Umfrage schränken fast drei Viertel der mittelständischen Unternehmen ihre digitalen Aktivitäten wegen der DSGVO ein. Sagen Sie uns Ihre Meinung. Wie sehr belastet Sie die neue Verordnung?
Foto: © Igor Dutina/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Keine Abmahnung bei Datenschutz-Verstößen Die Unionsfraktion will Abmahnungen für Verstöße gegen die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf Eis legen. Das Handwerk begrüßt dies, fordert aber generelle Lösungen.
Foto: © Andreas Buck Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Unternehmen haften für Datenschutz auf Facebook Betreiber von Facebook-Fanseiten müssen zusammen mit dem Konzern die Nutzerdaten schützen. Das sagt der EuGH in einem aktuellen Urteil. Konsequenzen für die Unternehmen sind aber noch unklar.
Foto: © ginasanders/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 FDP-Erklärung zur DSGVO Verwarnung vor Bestrafung: Akzeptanz für besseren Datenschutz bei KMU braucht Verhältnismäßigkeit und duldet keine Abmahnwellen. Das sagt MdB Manfred Todtenhausen (FDP) zur DSGVO.
Foto: © ZDH/ Schuering Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 ZDH: Erklärung zur DSGVO Am 25. Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, gibt hierzu eine Erklärung ab.
Foto: © ocusfocus/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Juni 2018 Private Handynummer bleibt privat Arbeitnehmer müssen dem Chef ihre Mobilfunknummer nicht mitteilen. Das sagt das Landesarbeitsgericht Thüringen.
Foto: © Liu Ming/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 Handwerker: Vorsicht beim Umgang mit WhatsApp Auch Handwerker nutzen den Kurznachrichtendienst WhatsApp sehr oft beruflich. Mit Inkraftreten der neuen Datenschutzgrundverordnung gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.
Foto: © aurielaki/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 Regierung will die neuen Datenschutzregeln lockern Bundeskanzlerin Angela Merkel hat angedeutet, möglicherweise Änderungen am neuen Datenschutzrecht vorzunehmen, um Betriebe zu entlasten.
Foto: © kuzma/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 Datenschutz: Was Betriebe jetzt tun sollten Die Zeit wird knapp: Das neue Datenschutzrecht gilt bald. Viele Betriebe haben noch Fragen dazu. Der ZDH hat aktuell neue, praxisgerechte Mustervorlagen für Handwerker herausgegeben.
Foto: © rawpixel/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 So wird die Website fit für den neuen Datenschutz Handwerker mit eigenem Internetauftritt oder Onlineshop sollten sich auf die neuen Datenschutzregeln vorbereiten. Ein kostenloser Leitfaden hilft dabei.
Foto: © die-marquardts.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 Datenschutz von Grund auf neu geregelt Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt Ende Mai in Kraft. Was das für Handwerker bedeutet, erklärt die HWK Münster.
Foto: © EU-Kommission, Europäische Union Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Mai 2018 EU-Kommissarin gibt Entwarnung für Handwerker Vera Jourova, EU-Kommissarin für Justiz, beruhigt im Interview mit dem DHB alle Handwerker, die sich vor der Umsetzung des neuen Datenschutzrechts scheuen. Für kleine Betriebe sei gar nicht so viel zu tun.
Foto: © skdesign/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2017 Handwerk 4.0: Sensible Daten schützen Die fortschreitende Digitalisierung bringt viele Herausforderungen und Pflichten mit sich – auch im Bereich Datenschutz. Ab Mai 2018 müssen Betriebe auch die EU-Datenschutzregeln erfüllen.
Foto: © Tatiana Popova/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | April 2018 Die ersten Schritte zum neuen Datenschutz Wie man die Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis richtig umsetzt, wollen viele Handwerker wissen. Wir beantworten häufig gestellte Fragen und geben einen kurzen Überblick inklusive Checklisten.
Foto: © Daniil Peshkov/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | Februar 2018 Wie man Werbung rechtssicher versendet Die neuen Datenschutzregeln kommen. Lesen Sie hier, wie Sie künftig Adressen für postalische und elektronische Werbesendungen nutzen dürfen – und wie nicht.
Foto: © Liu Ming/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | März 2018 Antworten zum neuen Datenschutzrecht Die Datenschutz-Grundverordnung steht in den Startlöchern. Auch Handwerksbetriebe sollten sich darauf vorbereiten. Wir geben praktische Tipps für den Betriebsalltag.
Foto: © Tatiana Popova/123RF.com Das aktuelle Datenschutzrecht - Themen-Specials | November 2017 Leitfaden zum neuen Datenschutzrecht Ab dem 25. Mai 2018 gelten neue Datenschutzregeln. Auch Handwerksbetriebe sind davon betroffen. Der ZDH hat einen Leitfaden für die Praxis veröffentlicht.