Simon Schnüll ist neuer Deutscher Meister der Brauer und Mälzer 2025. (Foto: © Brauerei Kundmüller)

Vorlesen:

Simon Schnüll ist Deutschlands bester Nachwuchsbrauer

Vier Landessieger kämpften in Viereth-Trunstadt um den Meistertitel der Brauer und Mälzer. Am Ende setzte sich Simon Schnüll aus Bayern die Krone auf. Die Plätze zwei und drei gingen nach Rheinland-Pfalz und Sachsen.

Vier Landessieger aus Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen trafen sich am 4. November in der Brauerei Kundmüller in Viereth-Trunstadt, um den besten Brauer und Mälzer 2025 zu ermitteln. Im Rahmen eines umfangreichen, mehrstündigen Wettbewerbs – bestehend aus einer schriftliche Prüfung in den Teilgebieten Fachtheorie und Fachrechnen sowie mehreren Praxisstationen zu den Teilbereichen Braurohstoffe, Sudhaus, Gärung und Lagerung, Abfüllung, Filtration und Schanktechnik – musste die unabhängige Fachjury die Bundessieger des Jahres 2025 ermitteln. Zur Prüfungskommission gehörten Peter Schaaf (Brauerei Kundmüller), Roland Kundmüller (Brauerei Kundmüller), Stefan Pfister (Brauerei Gasthof Pfister), Kevin Düsel (Brauerei Krug Geisfeld), Robert Pawelczak (Staatl. Berufsschule Main-Spessart), Benedikt Meier-Bausewein (Private Brauereien Bayern), Oswald Kundmüller (Brauerei Kundmüller) und Sebastian Haas (Schwind-Bräu).

Bundessieger 2025

Die vier Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft der Brauer und Mälzer (v. l.): Maximilian Hald, Simon Schnüll, Niklas Engelberty und Lenz Marin Börner; rechts im Bild: Benedikt Meier-Bausewein vom Verband der Privaten Brauereien Bayern Foto: © Brauerei KundmüllerDie vier Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft der Brauer und Mälzer (v. l.): Maximilian Hald, Simon Schnüll, Niklas Engelberty und Lenz Marin Börner; rechts im Bild: Benedikt Meier-Bausewein vom Verband der Privaten Brauereien Bayern Foto: © Brauerei Kundmüller

Als neuen Deutschen Meister der Brauer und Mälzer 2025 kann sich Simon Schnüll (Ausbildungsbetrieb: Brauhaus Nittenau) aus Bayern feiern lassen. Den zweiten Platz bei der Deutschen Meisterschaft belegte Niklas Engelberty (Ausbildungsbetrieb: Brauerei Sander) aus Rheinland-Pfalz. Dritter Bundessieger wurde Lenz Marin Börner (Ausbildungsbetrieb: Brauerei Bierblume) aus Sachsen. 

Der Landessieger aus Baden-Württemberg, Maximilian Hald (Ausbildungsbetrieb: Härtsfelder Familienbrauerei Hald), musste sich mit dem undankbaren vierten Platz begnügen. 

"Der Bundeswettbewerb führt jedes Jahr aufs Neue die hohe Qualität der Ausbildung in unseren mittelständischen Brauereien vor Augen. Jeder der vier Landessieger hat auf höchstem Niveau Fachwissen, Präzision und Leidenschaft bewiesen. Alle Teilnehmer des Bundeswettbewerbs haben eindrucksvoll gezeigt, wie zukunftsfähig das Brauer und Mälzer-Handwerk ist", so Benedikt Meier-Bausewein vom ausrichtenden Verband Private Brauereien Bayern in einer Pressemitteilung. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Festveranstaltung in Frankfurt/Main

Die Festveranstaltung zum Abschluss des Leistungswettbewerbs findet am 5. Dezember 2025 im Palmengarten in Frankfurt am Main statt. In deren Rahmen ehrt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die Gewinnerinnen und Gewinner der Deutschen Meisterschaft sowie des Gestaltungswettbewerbs "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten". 

 Quelle: Private Brauereien Bayern 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: