Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstliche Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb).
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstliche Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb).
(Foto: © kasto/123RF.com)
Vorlesen:
Es gibt noch 900 Euro Zuschuss für nicht-öffentliche Ladestationen für Unternehmen und Selbstständige über die KfW. Zum Beispiel für E-Autos auf dem Mitarbeiterparkplatz. Wer Interesse hat, sollte sich aber beeilen.
Mit bis zu 900 Euro fördert das Bundesverkehrsministerium neue und nicht-öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, die bei Unternehmen beispielsweise auf dem Mitarbeiterparkplatz geladen werden können, darauf weist der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hin. Nach Angaben der KfW stehen noch Mittel zur Verfügung. Wer sich dafür interessiert, sollte sich beeilen, denn die Mittel sind schnell ausgeschöpft, so die KfW.
Wichtig! Für die Förderung muss man den Antrag stellen, bevor man die Ladestation (etwa die Wallbox) bestellt. Mehr Infos dazu gibt es im Zuschussportal der KfW.
Mit dem Zuschuss wird der Kauf und die Errichtung von neuen Ladestationen an nicht öffentlich zugänglichen Stellplätzen
Gefördert werden können alle Unternehmen, Soloselbständige, Freiberufler/innen, Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie gemeinnützige Organisationen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Bildung
Der für den Ladevorgang erforderliche Strom muss zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Dieser kann vom Stromlieferanten bezogen oder selbst erzeugt werden. Die Ladeinfrastruktur muss nicht öffentlich zugänglich sein.
Quelle: ZDH; KfW
Elektromobilität 900 Euro Zuschuss für jeden Ladepunkt im Betrieb. > Hier mehr lesen!
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben