Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Ausländische Fachkräfte werden es künftig leichter haben, nach Deutschland zu kommen. Arbeitgeber werden es leichter haben, diese zu beschäftigen. (Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com)
Vorlesen:
Der Bundesrat macht den Weg frei für das Migrationspaket, dazu gehört das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Was bedeutet das in der Praxis für die Unternehmen im Handwerk?
Der Bundesrat hat den Weg frei gemacht für das große Migrationspaket. Für das Handwerk, das sich sehr stark bei der Integration engagiert, ist es ein wichtiges Signal, dass die Zuwanderung beruflich qualifizierter Fachkräfte und deren Beschäftigung jetzt deutlich erleichtert wird.
Das Fachkräftezuwanderungsgesetz und die anderen Gesetze aus dem Migrationspaket sollen Anfang 2020 in Kraft treten, zum Teil auch schon im August 2019. Sie richten sich an Arbeitnehmer aus Nicht-EU-Staaten, die in Deutschland arbeiten möchten.
Wenn sie einen Arbeitsvertrag und eine anerkannte Qualifikation vorweisen können, dürfen sie das tun. Die Beschränkung auf Engpass- oder Mangelberufe, die besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind, fällt künftig weg.
Auch auf die Vorrangprüfung soll komplett verzichtet werden. Hier muss die Arbeitsagentur bislang prüfen, ob nicht auch Deutsche oder EU-Bürger für die Stelle in Frage kommen. Gibt es Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, könnte diese Regelung aber wieder eingeführt werden.
Das ebenfalls vom Bundesrat beschlossene Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern, kurz das Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz, soll Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung und Geduldete, die sich um eine Ausbildung und Beschäftigung bemühen, stärker unterstützen. Es soll ab 1. August 2019 in Kraft treten.
Es erleichtert die Teilnahme an Integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen sowie die Förderung einer Ausbildung. Neu ist, dass eine gute Bleibeperspektive nicht mehr entscheidend ist.
Heißt: Alle Asylbewerber können nach neun Monaten in Deutschland an einem Integrations- und Sprachkurs teilnehmen. Bislang haben nur Personen mit guter Bleibeperspektive das Recht auf eine solche Förderung.
Geduldete können nach sechs Monaten in der Duldung an einem berufsbezogenen Deutschkurs teilnehmen.
Künftig kann das Arbeitslosengeld während eines Integrationskurses oder berufsbezogenen Sprachkurses fortgezahlt werden, wenn die Arbeitsagentur ihr OK gibt.
Interessant für das Handwerk: Das Gesetz erleichtert die Berufsausbildungsvorbereitung und Berufsausbildung. Sie soll weitgehend unabhängig von aufenthaltsrechtlichen Vorgaben sein. Voraussetzung bleibt allerdings, dass die Menschen in Deutschland arbeiten dürfen. Wenn sie sich gestattet oder geduldet hier aufhalten, ist die Berufsausbildungsvorbereitung weiterhin an Vorfristen geknüpft.
Geduldete Ausländer sollen in Zukunft eine langfristige und rechtssichere Aufenthaltsperspektive in Deutschland haben. Der Bundesrat hat das "Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung" gebilligt. Es soll zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Die Ausbildungsduldung gilt künftig auch bei anerkannten Helfer- und Assistenzausbildungen - zumindest dann, wenn es sich um Engpassberufe handelt.
Geduldete erhalten bundesweit eine zweijährige Aufenthaltserlaubnis, wenn sie nach Abschluss der Ausbildung direkt weiterbeschäftigt werden.
Neu ist eine Stichtagsregelung: Danach profitieren von dem Gesetz nur integrierte Geduldete, die vor dem 1. August 2018 eingereist sind.
Wegen der hohen Hürden befürchtet der Bundesrat, "dass vielen Menschen der Zugang zur Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung verwehrt bleibt". Die Länder hatten Lockerungen und Erleichterungen bei der Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung gefordert.
Sie fordern die Bundesregierung auf, "sorgfältig zu beobachten, in welchem Umfang die neuen Duldungstatbestände in Anspruch genommen werden". Gegebenenfalls müsste sie ein Gesetz vorlegen, das den Zugang zur Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung verbessert. Vorschläge liegen vor.
Quellen: Bundesrat, Arbeitsagentur
Kommentar schreiben