Foto: © citadelle/123RF.com
HWK des Saarlandes | September 2025
Fachseminar Ladungssicherung
Diese Veranstaltung vermittelt die Sachkunde, um als zur Prüfung befähigte Person nach BetrSichV 2 (6) und dem ArbSchG 7 bestellt werden zu können.
Die wirtschaftliche Lage zwingt auch in Rheinland-Pfalz viele Unternehmen dazu, einen Insolvenzantrag zu stellen. (Foto: © Ian Allenden /123RF.com)
Vorlesen:
Juni 2025
Die Zahl der Firmenpleiten ist in Rheinland-Pfalz ersten Quartal 2025 erneut deutlich gestiegen. Unter den 253 Unternehmensinsolvenzen sind allein 62 Bauunternehmen und 48 Kfz-Betriebe.
Immer mehr Unternehmen in Rheinland-Pfalz geraten in eine wirtschaftliche Schieflage, viele müssen für immer schließen. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im ersten Quartal 2025 erneut deutlich gestiegen.
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes stellten im Januar, Februar und März dieses Jahres 253 Unternehmen einen Insolvenzantrag; das waren 14 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum - damals mussten 222 Unternehmen schließen. So viele Unternehmensinsolvenzen gab es die letzten zehn Jahre nicht. 3.832 Arbeitsplätze sind durch die Insolvenzen in Gefahr - auch das ist ein trauriger Höchststand.
Die Forderungen der Gläubiger liegen voraussichtlich bei 429 Millionen Euro und somit 22,3 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum. Rein rechnerisch waren das etwa 1,7 Millionen Euro je insolventem Unternehmen.
Die Insolvenzhäufigkeit, also die Zahl der Unternehmensinsolvenzen je 1.000 wirtschaftlich aktive Unternehmen, lag in den kreisfreien Städten (2,0) deutlich höher als in den Landkreisen (1,6). Spitzenreiter waren die Städte Worms und Speyer sowie der Landkreis Altenkirchen.
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen lag mit 794 Anträgen und einem Anstieg von 13,4 Prozent ebenfalls deutlich über dem Vorjahr, so das Statistische Landesamt. Die meisten Verbraucherinsolvenzen gab es in der Stadt Pirmasens; die wenigsten im Kreis Bad Dürkheim. Der Durchschnitt lag in den kreisfreien Städten bei 2,8 Verbraucherinsolvenzen je 10.000 Einwohner und in den Landkreisen bei 1,6.
Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben